- Funny Lady
-
Filmdaten Deutscher Titel Funny Lady Produktionsland USA Originalsprache Englisch Erscheinungsjahr 1975 Länge 136 Minuten Altersfreigabe FSK 6 Stab Regie Herbert Ross Drehbuch Jay Presson Allen, Arnold Schulman Produktion Ray Stark Musik John Kander, Fred Ebb, Peter Matz Kamera James Wong Howe Schnitt Marion Rothman, Maury Winetrobe Besetzung - Barbra Streisand: Fanny Brice
- James Caan: Billy Rose
- Omar Sharif: Nicky Arnstein
- Roddy McDowall: Bobby Moore
- Ben Vereen: Bert Robbins
- Carole Wells: Norma Butler
Funny Lady ist ein US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahre 1975. Er ist die Fortsetzung der erfolgreichen Musical-Verfilmung Funny Girl aus dem Jahre 1968.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
New York City in den 1930er Jahren. Fanny Brice ist mittlerweile geschieden von Nicky Arnstein. Die Weltwirtschaftskrise hat auch vor den Theatern am Broadway nicht halt gemacht und Fanny hat Probleme Arbeit zu finden. Mit ihrem Freund und Manager Bobby Moore besucht Fanny Nachtclubs, um neue Songs zu finden, die sie in ihr Repertoire übernehmen kann. Auf einer dieser Touren lernt sie den Nachtclubbesitzer und Songschreiber Billy Rose kennen. Billy Rose beginnt mit ihr zusammenzuarbeiten. Er produziert ihre Show, stellt sich allerdings als ruinöser Produzent heraus. Nach einer Tournee durch die Provinz haben sie schließlich auch in New York Erfolg. In eine der Vorstellungen kommt auch Nicky Arnstein. Fanny liebt ihn immer noch, muss jedoch feststellen, dass Arnstein mittlerweile mit einer sehr reichen Frau verheiratet ist. Als Billy Rose ihr in dieser Situation einen Heiratsantrag macht, nimmt sie an. Die Ehe steht allerdings unter keinem guten Stern. Billy tut sich schwer mit der Situation der Ehemann einer berühmten Frau zu sein, was sich immer wieder in Aggressionen entlädt. Fanny verdient das Geld und Billy lebt seine Frustrationen aus, betrügt seine Ehefrau. Als Fanny ihn mit einer Synchronschwimmerin im Bett erwischt, trennt sie sich von ihm.
Jahre später treffen sie sich wieder. Fanny ist weiterhin der große Gesangsstar, während Billy Rose ein erfolgreicher Geschäftsmann geworden ist. Er hat das alte Ziegfeld-Theater gekauft und schwärmt von einer riesigen Produktion mit Salvador Dalí aus Bühnenbildner, Leopold Stokowski als Dirigenten und Fanny im Mittelpunkt der Revue. Fanny verabschiedet sich jedoch von ihm und sagt ihm, sie würde ihn morgen anrufen.
Hintergrund
Der Film behandelt die vier Jahre lange Ehe von der Sängerin Fanny Brice mit dem Songschreiber Billy Rose, der später ein erfolgreicher Broadwayproduzent wurde. Der Film als Folgegeschichte des erfolgreichen Musicals Funny Girl fiel bei Kritik und Publikum durch. Er kommt nicht im Entferntesten an den Vorgänger heran, obwohl auch hier einige großartige Tanzszenen inszeniert wurden. Das Autorenduo John Kander und Fred Ebb schrieb fünf neue Songs für diesen Film; dazu kamen einige Lieder, die zum Repertoire von Fanny Brice gehörten, wie z. B. Me and My Shadow, zu dem Billy Rose den Text geschrieben hatte.
Auszeichnungen
Der Film erhielt fünf Nominierungen für einen Oscar in folgenden Kategorien: Beste Kamera, Bester Song (How Lucky Can You Get von Kander/Ebb), Beste Musik, Beste Kostüme und Bester Sound. Für Barbra Streisand und James Caan gab es außerdem eine Golden Globe Award Nominierung. Bei den Verleihungen ging der Film dann allerdings leer aus.
Weblinks
- Funny Lady in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Filme von Herbert RossGoodbye, Mr. Chips | Die Eule und das Kätzchen | Tanja Baskin – Anruf genügt | Mach’s noch einmal, Sam | Sheila | Funny Lady | Die Sunny Boys | Kein Koks für Sherlock Holmes | Am Wendepunkt | Der Untermieter | Das verrückte California-Hotel | Nijnski | Tanz in den Wolken | Eigentlich wollte ich zum Film | Max Dugans Moneten | Footloose | Protocol – Alles tanzt nach meiner Pfeife | Das Geheimnis meines Erfolges | Giselle – Dancers | Magnolien aus Stahl | My Blue Heaven | Der Preis der Macht | Undercover Blues – Ein absolut cooles Trio | Kaffee, Milch und Zucker
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Funny Lady — Título Funny Lady Ficha técnica Dirección Herbert Ross Producción Ray Stark Guion … Wikipedia Español
Funny Lady — Données clés Titre original Funny Lady Réalisation Herbert Ross Scénario Jay Presson Allen Arnold Schulman Acteurs principaux Barbra Streisand James Caan Omar Sharif … Wikipédia en Français
Funny Lady — Comédie musicale d Herbert Ross, avec Barbra Streisand, James Caan, Omar Sharif, Roddy McDowall, Ben Vereen. Pays: États Unis Date de sortie: 1975 Technique: couleurs Durée: 2 h 18 Résumé Fanny Brice, l héroïne de Funny Girl,… … Dictionnaire mondial des Films
Funny Lady — Infobox Film name = Funny Lady caption = Theatrical poster director = Herbert Ross producer = Ray Stark writer = Jay Presson Allen Arnold Schulman narrator = starring = Barbra Streisand James Caan Omar Sharif Roddy McDowall Ben Vereen music =… … Wikipedia
Funny Girl (film, 1968) — Pour les articles homonymes, voir Funny Girl (homonymie). Funny Girl Réalisation William Wyler Acteurs principaux Barbra Streisand, Omar Sharif Scénario … Wikipédia en Français
Funny Girl — Título Funny Girl Ficha técnica Dirección William Wyler Producción Ray Stark Gui … Wikipedia Español
Funny Girl — steht für: Funny Girl (Musical), 1964 Funny Girl (Film), 1968 Funny Girl (Schiff), ein Passagierschiff Siehe auch: Funny Lady, 1975 Diese Seite ist eine … Deutsch Wikipedia
Funny Girl (Film) — Filmdaten Deutscher Titel Funny Girl Produktionsland USA … Deutsch Wikipedia
Funny Girl (film) — Infobox Film name = Funny Girl image size = 215px caption = Original film poster director = William Wyler producer = Ray Stark writer = Isobel Lennart starring = Barbara Streisand Omar Sharif music = Jule Styne (music) Bob Merrill (lyrics)… … Wikipedia
Lady Boy (single) — Infobox Single Name = Lady Boy Artist = Osaka Performance Dol from Album = Released = start date|1994|11|2 Format = CD Single Genre = Jpop Length = ??:?? Label = Epic Records JP Writer = Shima Takemi Producer = Chart position = Reviews = Last… … Wikipedia