- Die Eule und das Kätzchen
-
Filmdaten Deutscher Titel Die Eule und das Kätzchen Originaltitel The Owl and the Pussycat Produktionsland USA Originalsprache Englisch Erscheinungsjahr 1970 Länge 95 Minuten Altersfreigabe FSK ab 16 Stab Regie Herbert Ross Drehbuch Buck Henry Produktion Ray Stark Musik Dick Halligan Kamera Harry Stradling Sr.
Andrew LaszloSchnitt John F. Burnett Besetzung - Barbra Streisand: Doris
- George Segal: Felix
- Robert Klein: Barney
- Roz Kelly: Eleanor
- Jacques Sandulescu: Rapzinsky
- Allen Garfield: Kleiderladen-Besitzer
- Kim Chan: Kassierer im Theater
- Evelyn Lang: Barneys Freundin
Die Eule und das Kätzchen ist ein US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahre 1970. Er basiert auf dem Theaterstück The Owl and the Pussycat von Bill Manhoff.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Der Film spielt in New York City. Felix ist ein erfolgloser Schriftsteller, der als Buchhändler arbeitet. Spät abends kommt er an einem regnerischen Tag nach Hause und erhält eine weitere Absage eines Verlages für seinen Roman. Im Treppenhaus gerät er mit dem rohen Hausmeister Rapzinsky aneinander. In seiner Wohnung wird Felix plötzlich beim Schreiben von Pistolenschüssen gestört. Es ist der Fernseher im Block gegenüber. Ein Mädchen hat dort Herrenbesuch. Felix beobachtet die beiden mit dem Fernglas und sieht, wie der Mann das Mädchen bezahlt. Der frustrierte Felix ruft daraufhin Rapzinsky an und schwärzt seine Nachbarin an.
Als Felix bereits schläft, klopft es energisch an der Tür. Es ist Doris, das Mädchen von gegenüber. Felix will sie zunächst nicht hereinlassen. Sie bettelt jedoch so lange, bis er es endlich tut. Daraufhin bricht die Hölle über Felix herein. Doris wurde von Rapzinsky aus der Wohnung geworfen und Felix ist schuld daran. Es beginnt eine Schlacht zwischen der vulgären Prostituierten und dem wortgewandten, jedoch weltfremden Felix. Der Lärm in Felix’ Wohnung führt letztendlich dazu, dass auch er gemeinsam mit Doris aus der Wohnung geworfen wird. Ohne Geld können sie jedoch nicht einmal ein Hotel aufsuchen und landen so bei Felix’ Freund Barney. Die Schlacht geht jedoch auch hier weiter, bis sie sich näher und näher kommen.
Am nächsten Tag gehen sie getrennte Wege. Felix verdient sein Geld als Buchhändler, Doris als Tabledancerin. Beiden geht diese eine Nacht jedoch nicht aus dem Kopf. Doris ist auch nicht mehr in der Lage, als Prostituierte zu arbeiten. Über ihre Freundin Eleanor gibt sie Felix zu erkennen, dass sie ihn wiedersehen möchte. Felix kann es kaum erwarten und läuft zu ihr, nachdem er die Nachricht erhalten hat, wo sie sich befindet. Bei einem Spaziergang im Central Park erklären sie sich ihre Liebe.
Auszeichnungen
Barbra Streisand wurde im Jahr 1971 für den Golden Globe Award nominiert. Sie belegte 1971 bei der Verleihung der Laurel Awards den zweiten Platz.
Buck Henry wurde im Jahr 1971 für den Writers Guild of America Award nominiert.
Hintergrund
Die Komödie The Owl and the Pussycat von Bill Manhoff war 1964/65 ein Erfolg am Broadway. Die Rolle des Felix spielte in der Theaterinszenierung Alan Alda und die Rolle der Doris Diana Sands, die dafür auch eine Tony Award Nominierung erhielt. Die Verfilmung durch den ebenfalls als Theaterregisseur erfolgreichen Herbert Ross war für Barbra Streisand der erste Film, der kein Musical war. Ihre erste dramatische Rolle brachte ihr eine Golden Globe Award Nominierung als beste Schauspielerin in einer Komödie.
Das Szenenbild entwarf der berühmte James Bond-Ausstatter Ken Adam.
Kritiken
„Ein erfolgloser Schriftsteller und eine verhinderte Schauspielerin lernen sich trotz heftigen Krachs allmählich schätzen und lieben und begraben alle hochfliegenden Pläne, um miteinander glücklich zu sein. Vom Temperament Barbra Streisands getragene Tragikomödie, die ihre Herkunft vom Theater nicht leugnen kann.“
Weblinks
- Die Eule und das Kätzchen in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Sammlung von Kritiken zu Die Eule und das Kätzchen bei Rotten Tomatoes (englisch)
Einzelnachweise
Filme von Herbert RossGoodbye, Mr. Chips | Die Eule und das Kätzchen | Tanja Baskin – Anruf genügt | Mach’s noch einmal, Sam | Sheila | Funny Lady | Die Sunny Boys | Kein Koks für Sherlock Holmes | Am Wendepunkt | Der Untermieter | Das verrückte California-Hotel | Nijnski | Tanz in den Wolken | Eigentlich wollte ich zum Film | Max Dugans Moneten | Footloose | Protocol – Alles tanzt nach meiner Pfeife | Das Geheimnis meines Erfolges | Giselle – Dancers | Magnolien aus Stahl | My Blue Heaven | Der Preis der Macht | Undercover Blues – Ein absolut cooles Trio | Kaffee, Milch und Zucker
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Das Geheimnis meines Erfolges — Filmdaten Deutscher Titel Das Geheimnis meines Erfolges Originaltitel The Secret of My Succe$s … Deutsch Wikipedia
Das verrückte California-Hotel — Filmdaten Deutscher Titel Das verrückte California Hotel Originaltitel California Suite … Deutsch Wikipedia
Die Sunny Boys — Filmdaten Deutscher Titel Die Sunny Boys Originaltitel The Sunshine Boys P … Deutsch Wikipedia
Spiegel, das Kätzchen — Spiegel und die Eule auf dem Besenstiel der Hexe. Kreidezeichnung von Frank Buchser (1869) Spiegel, das Kätzchen (Untertitel: Ein Märchen) ist eine Novelle des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Sie bildet den Schluss des ersten Bandes der 1856 … Deutsch Wikipedia
Spiegel das Kätzchen — Spiegel und die Eule auf dem Besenstiel der Hexe. Kreidezeichnung von Frank Buchser (1869) Spiegel, das Kätzchen (Untertitel: Ein Märchen) ist eine Novelle des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Sie bildet den Schluss des ersten Bandes der 1856 … Deutsch Wikipedia
Kaffee, Milch und Zucker — Filmdaten Deutscher Titel Kaffee, Milch und Zucker Originaltitel Boys on the Side … Deutsch Wikipedia
Die Leute von Seldwyla — Verlagsanzeige mit der Ankündigung der erweiterten Ausgabe (1873) Die Leute von Seldwyla ist ein zweiteiliger Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Die ersten fünf Novellen, Teil I, schrieb Keller 1853–55 in Berlin nieder; sie… … Deutsch Wikipedia
Kinder- und Hausmärchen — Die „Kinder und Hausmärchen“ (KHM), volkstümlich „Grimms Märchen“ genannt, sind eine berühmte deutsche Anthologie von Märchen, die Jacob Ludwig Carl Grimm und sein Bruder Wilhelm Karl Grimm, bekannt als die „Brüder Grimm“, herausgegeben haben.… … Deutsch Wikipedia
Inhalt und Interpretation der unendlichen Geschichte — Dies ist eine ausführliche Inhaltsangabe mit Interpretation des Romans Die unendliche Geschichte von Michael Ende. Das Werk ist ein zugleich märchenhafter, phantastischer und romantischer Bildungsroman[1] und gehört inzwischen zu den neuen… … Deutsch Wikipedia
The Owl and the Pussycat — Filmdaten Deutscher Titel: Die Eule und das Kätzchen Originaltitel: The Owl and the Pussycat Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1970 Länge: 95 Minuten Originalsprache: Englisch … Deutsch Wikipedia