- Die Sunny Boys
-
Filmdaten Deutscher Titel Die Sunny Boys Originaltitel The Sunshine Boys Produktionsland USA Originalsprache Englisch Erscheinungsjahr 1975 Länge 111 Minuten Altersfreigabe FSK 12 Stab Regie Herbert Ross Drehbuch Neil Simon Produktion Ray Stark Kamera David M. Walsh Schnitt John F. Burnett Besetzung - Walter Matthau: Willy Clark
- George Burns: Al Lewis
- Richard Benjamin: Ben Clark
- Jennifer Lee: Helen Clark
- Lee Meredith: Krankenschwester McIntosh
- Carol Arthur: Doris Green, Als Tochter
- Rosetta LeNoire: Odessa, Willys Krankenschwester
- F. Murray Abraham: Mechaniker
- Howard Hesseman: Mr. Walsh
- James Cranna: Mr. Schaeffer
Die Sunny Boys ist eine US-amerikanische Filmkomödie des Regisseurs Herbert Ross aus dem Jahr 1975. Sie basiert auf dem Broadway-Stück Sonny Boys (Originaltitel: The Sunshine Boys) von Neil Simon aus dem Jahr 1972.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Der in die Jahre gekommene Schauspieler Willy Clark hält sich mit kleinen Rollen über Wasser, die ihm sein Manager, Neffe Ben Clark, kostenfrei vermittelt. Jedoch ist Onkel Clark recht anspruchsvoll und macht es seinen Mitmenschen mit seiner cholerischen Art nicht leicht. Eines Tages vermittelt Ben ein Treffen mit Willy´s altem Partner Al Lewis.
Dieser ist im Gegensatz zu Willy ein ruhiger und besonnener Zeitgenosse. Ebendieser Charakterzug bringt Willy auf die Palme und sorgte seinerzeit, mehr als 40 Jahre zuvor dafür, dass sich die beiden zerstritten und ihr Bühnenstück abgesetzt wurde. Letztlich gelingt es Ben Clark doch die beiden Streithähne wieder zusammen auf die Bühne zu bringen, aber die Zusammenarbeit gestaltet sich ebenso schwierig, wie all die Jahre zuvor. Willy regt sich über Nichtigkeiten derart auf, dass er einen Herzanfall erleidet. Im Krankenbett versucht er zunächst seine Linie beizubehalten, muss jedoch letztlich gegenüber Al Lewis zugeben, dass er nicht immer im Recht gewesen ist und die beiden Streithähne versöhnen sich.
Drehorte
- Ansonia Hotel – 74th & Broadway, Manhattan, New York City (Außenaufnahmen Willy´s Apartment)
- Ed Sullivan Theatre – 1697 Broadway, Manhattan. (weitere Außenaufnahmen)
- Friars Club – 107 West 45th Street, Manhattan.
- George Washington Bridge, Manhattan.
- Metro-Goldwyn-Mayer Studios – 10202 W. Washington Blvd., Kalifornien.
- Times Square, Manhattan.
Kritiken
Cinema.de schreibt: „Die Broadway-Komödie von Neil Simon besticht auch in der Verfilmung durch bissigen Dialogwitz. Der große George Burns, zur Zeit der Dreharbeiten bereits 79 Jahre alt, erhielt einen verdienten Oscar als Bester Nebendarsteller.“
Auszeichnungen
- 1976: Oscar in der Kategorie Bester Nebendarsteller (Burns)
- 1976: Golden Globe in der Kategorie Bester Hauptdarsteller (Matthau)
- 1976: Golden Globe in der Kategorie Bester Nebendarsteller (Benjamin)
- 1976: Writers Guild of America Award für das beste adaptierte Drehbuch in der Kategorie Komödie
Wissenswertes
Die bekannteste Umsetzung des Stoffes an einem deutschen Theater dürfte jene mit Wolfgang Spier in der Rolle des Al Lewis und Harald Juhnke in der Rolle des Willy Clark im Theater am Kurfürstendamm in Berlin sein.
Weblinks
- Die Sunny Boys in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Goodbye, Mr. Chips | Die Eule und das Kätzchen | Tanja Baskin – Anruf genügt | Mach’s noch einmal, Sam | Sheila | Funny Lady | Die Sunny Boys | Kein Koks für Sherlock Holmes | Am Wendepunkt | Der Untermieter | Das verrückte California-Hotel | Nijnski | Tanz in den Wolken | Eigentlich wollte ich zum Film | Max Dugans Moneten | Footloose | Protocol – Alles tanzt nach meiner Pfeife | Das Geheimnis meines Erfolges | Giselle – Dancers | Magnolien aus Stahl | My Blue Heaven | Der Preis der Macht | Undercover Blues – Ein absolut cooles Trio | Kaffee, Milch und Zucker
Wikimedia Foundation.