- Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Frankreich
-
Dieser Artikel behandelt die französische Nationalmannschaft bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2002 in Japan und Südkorea.
Qualifikation
Als amtierender Weltmeister war Frankreich direkt für die Endrunde qualifiziert.
Aufgebot
Nummer / Name Damaliger Verein Geburtstag Sp. Tor Rot G/R Gelb Torhüter 16 Fabien Barthez Manchester United 28.06.1971 3 0 0 0 0 23 Grégory Coupet Olympique Lyon 31.12.1972 0 0 0 0 0 1 Ulrich Ramé Girondins Bordeaux 19.09.1972 0 0 0 0 0 Abwehr 2 Vincent Candela AS Rom 24.10.1973 2 0 0 0 0 5 Philippe Christanval FC Barcelona 31.08.1978 0 0 0 0 0 8 Marcel Desailly FC Chelsea 07.09.1968 3 0 0 0 0 18 Frank Lebœuf Olympique Marseille 22.01.1968 2 0 0 0 0 3 Bixente Lizarazu FC Bayern München 09.12.1969 3 0 0 0 0 19 Willy Sagnol FC Bayern München 18.03.1977 0 0 0 0 0 13 Mickaël Silvestre Manchester United 09.08.1977 0 0 0 0 0 15 Lilian Thuram Juventus Turin 01.01.1972 3 0 0 0 0 Mittelfeld 14 Alain Boghossian AC Parma 27.10.1970 0 0 0 0 0 6 Youri Djorkaeff Bolton Wanderers 09.03.1968 2 0 0 0 0 7 Claude Makélélé Real Madrid 18.02.1973 1 0 0 0 0 22 Johan Micoud AC Parma 24.07.1973 2 0 0 0 0 17 Emmanuel Petit FC Chelsea 22.09.1970 2 0 0 0 1 4 Patrick Vieira FC Arsenal 23.06.1976 3 0 0 0 0 10 Zinédine Zidane Real Madrid 23.06.1972 1 0 0 0 0 Angriff 9 Djibril Cissé AJ Auxerre 08.12.1981 3 0 0 0 0 21 Christophe Dugarry Girondins Bordeaux 24.03.1972 3 0 0 0 1 12 Thierry Henry FC Arsenal 17.08.1977 2 0 1 0 0 20 David Trezeguet Juventus Turin 15.10.1977 3 0 0 0 0 11 Sylvain Wiltord FC Arsenal 10.05.1974 3 0 0 0 0 Trainer Roger Lemerre 18.06.1941 Vorrunde
Rang Land Tore Punkte 1 Dänemark
5:2 7 2 Senegal
5:4 5 3 Uruguay
4:5 2 4 Frankreich
0:3 1 Frankreich - Senegal 0:1 (0:1) Frankreich - Uruguay 0:0 Dänemark - Frankreich 2:0 (1:0) Als amtierender Weltmeister eröffnete Frankreich die Endrunde der Fußball-Weltmeisterschaft. Gegner war der krasse Außenseiter Senegal. Die Franzosen spielten ohne Zinédine Zidane etwas verkrampft, hatten aber einige reelle Torchancen. Das Tor des Tages und damit das erste des Turniers schoss aber Senegal. Die Weltmeisterschaft hatte ihre erste Sensation.
Eine Woche später ging es im zweiten Spiel gegen Uruguay. Wieder ohne Zidane. Im hochkarätig besetzten Sturm spielten allerdings die aktuellen Torschützigenkönige aus drei europäischen Ligen, allen voran Superstar Thierry Henry, der allerdings bereits nach 25 Minuten nach einem groben Foulspiel vom Platz gestellt wurde. Wieder schaffte es Frankreich nicht, ein Tor zu erzielen. Das Spiel endete 0:0.
Im letzten Spiel der Vorrunde musste die Equipe Tricolore Dänemark mit mindestens zwei Toren Unterschied besiegen, um das Achtelfinale zu erreichen. Eine durchaus lösbare Aufgabe, zumal Zidane wieder fit war. Die überalterte Mannschaft spielte erneut große Chancen heraus - darunter mehrere Pfosten- und Lattentreffer - konnte aber zum dritten Mal in Folge keinen Treffer erzielen. Dänemark gewann letztendlich mit 2:0. Der amtierende Weltmeister war als Tabellenletzter ausgeschieden.
Europa: Belgien | Dänemark | Deutschland | England | Frankreich | Irland | Italien | Kroatien | Polen | Portugal | Russland | Schweden | Slowenien | Spanien | Türkei | Afrika: Kamerun | Nigeria | Senegal | Südafrika | Tunesien | Asien: China | Japan | Saudi Arabien | Südkorea | Nordamerika: Costa Rica | Mexiko | USA | Südamerika: Argentinien | Brasilien | Ecuador | Paraguay | Uruguay
Wikimedia Foundation.