- GM 54° V6-Motor
-
Der 54° V6-Motor ist eine Entwicklung von GM aus den frühen 1990er Jahren. Im Lastenheft stand ein leichter Ottomotor, der die bis dahin verbauten Reihensechszylinder ersetzen sollte. Darüber hinaus sollte er so kompakt sein, dass er neben den bekannten Heckantriebsapplikationen auch bei Fahrzeugen mit Frontantrieb eingesetzt werden konnte.
Resultat der Entwicklung war ein V6 mit dem ungewöhnlich kleinem Bankwinkel von nur 54° anstelle der üblichen 60°. Dies macht ihn zu einem sehr kompakten Triebwerk.
Inhaltsverzeichnis
Technische Basisdaten
- 54° V6 (statt der üblichen 60°) für besonders kompakte Bauweise
- Aluminium-Zylinderköpfe mit jeweils zwei obenliegenden Nockenwellen (DOHC), durch einen Zahnriemen angesteuert
- vier Ventile pro Zylinder
- Wärmetauscher zwischen den Zylinderköpfen zur Regelung der Motoröltemperatur über das Kühlwasser
- geschmiedete Kolben
- Bosch Zündmodule (DIS) und Zündkerzen
- Bosch Motronic M2 8.X inkl. individueller Klopfsensorik für jede Bank
- gleicher Zylinderwinkel und -Abstand auch bei verschiedenen Hubraumstufen
- Sekundärlufteinblasung (außer frühe Modelle, siehe nachstehende Tabelle)
- mittels unterdruck-gesteuerten Klappen in der Ansaugweglänge verstellbarer Ansaugtrakt (Multiram) zur Optimierung des Drehmomentverlaufs (außer frühe Modelle, siehe nachstehende Tabelle)
Das Triebwerk wurde bis 2004 in Ellesmere Port gefertigt.
Ausbaustufen
L81
Der L81 wurde zunächst als 2,5 V6, noch ohne Sekundärlufteinblasung und Multiram 1993 in Opel Vectra A und Calibra eingeführt. Schon bald folgte eine überarbeitete Variante mit eben genannten Bauteilen sowie eine weitere Ausbaustufe mit 3,0 Liter Hubraum im Opel Omega B1. Letzterer erhielt sogar eine Ausstattungsvariante mit der Bezeichnung "MV6" in Anlehnung an den verbauten Multiram V6.
Natürlich wurde der L81 über seine lange Bauzeit immer weiter optimiert. So wurden zum Modelljahr 1998 eine überarbeitete Ölpumpe, größer Ölkanäle im Zylinderkopf und ein modifizierter Ventiltrieb verbaut. Ein Jahr später wurde schließlich noch der Ölfilter durch ein Pendant mit Papierelement ersetzt.LA3
Der LA3 war die grundlegend überarbeitete Version des L81. Seine Produktion begann im Juli 2001. Folgende Neuerungen hielten Einzug:
- Reduktion des Verdichtungsverhältnis auf 10:1
- Verbau von Vor-Katalysatoren mit vier Lambdasonden einhergehend mit dem Verzicht auf Sekundärlufteinblasung
- elektronisches Gaspedal
- Hubraumerweiterung auf von 2,5 auf 2,6 bzw. 3,0 auf 3,2 Liter durch Veränderung der Bohrung (beim 3,2 zusätzlich eine andere Kurbelwelle).
Einsatzgebiet
Die ersten 54° V6 kamen in Europa 1992 im Opel Vectra und Calibra zum Einsatz. Später folgten Opel Omega B und Opel Signum. Aber auch international war das Triebwerk gefragt, sei es bei Cadillac, Chevrolet, Holden, Saab oder Saturn.
Marke Modell Motorkennung Opel-Motorcode Hubraum
in [cm³]Leistung [PS]
bei 1/minDrehmoment [Nm]
bei 1/minBauzeitraum Abgasnorm Besonderheiten Opel Omega B1 L81 X25XE 2.498 170 @ 6.000 227 @ 3.200 1994-1998 D3 Opel Omega B1/B2 L81 X25XE 2.498 170 @ 6.000 227 @ 3.200 1998-2001 D3 Überarbeitung zum
Modelljahr 1998Opel Vectra B1/B2 L81 X25XE 2.498 170 @ 5.800 230 @ 3.200 1998-2000 D4 Überarbeitung zum
Modelljahr 1998Opel Vectra B1/B2 L81 X25XEI 2.498 195 @ 6.500 240 @ 3.500 1998-2000 D3 Leistungsgesteigert von Irmscher
Verkaufsbezeichnung i500Opel Vectra B1 L81 X30XEI 2.962 220 @ 6.200 300 @ 3.600 1998-1998 D3 Leistungsgesteigert von Irmscher
Verkaufsbezeichnung i30Opel Omega B1 L81 X30XE 2.962 211 @ 6.000 270 @ 3.600 1994-1998 D3 Opel Omega B1/B2 L81 X30XE 2.962 211 @ 6.000 270 @ 3.400 1998-2001 D3 Überarbeitung zum
Modelljahr 1998Cadillac Catera L81 - 2.962 204 @ 6.000 260 @ 3.600 1996-2001 - Gegenüber dem X30XE
reduzierte Verdichtung auf 10:1Opel Omega B2 LA3 Y26SE 2.597 180 @ 6.000 240 @ 3.400 2001-2003 Euro 3 Opel Omega B2 LA3 Y32SE 3.175 218 @ 6.000 290 @ 3.400 2001-2003 Euro 3 Cadillac CTS 1 LA3 - 3.175 220 @ 6.000 296 @ 3.400 2002-2004 Euro 3 Opel Vectra C1 LA3 Z32SE 3.175 211 @ 6.200 300 @ 4.000 2002-2005 Euro 4 Opel Signum 1 LA3 Z32SE 3.175 211 @ 6.200 300 @ 4.000 2003-2005 Euro 4 Opel Vectra C1 LA3 - 3.175 302 @ 5.800 370 @ 4.800 2004-2005 Euro 3 Leistungsgesteigert von Irmscher
Verkaufsbezeichnung i35Opel Signum 1 LA3 - 3.175 302 @ 5.800 370 @ 4.800 2004-2005 Euro 3 Leistungsgesteigert von Irmscher
Verkaufsbezeichnung i35Leistungssteigerung
Ab Werk
Die Firma Irmscher hat für den 54° V6 zahlreiche Leistungssteigerungen angeboten, die zum Großteil auch ab Werk verfügbar waren. Darüber hinaus gab es auch von Opel direkt umgebaute Fahrzeuge (Opel Special Vehicles), vornehmlich für den Polizeieinsatz.
- Irmscher
- Vectra B1 / B2 i500
- L81 mit 2,5 V6
- Leistungsgesteigert durch Sport-Nockenwellen, Endschalldämpfer und Steuergeräteoptimierung
- Vectra B1 / B2 i30
- L81 mit 3,0 V6
- Leistungsgesteigert durch Sport-Nockenwellen, Endschalldämpfer und Steuergeräteoptimierung
- Verbau eines besonders abgestuften Getriebes zum Erhalt der Abgasnorm
- Sportkupplung
- Vectra B2 is3
- L81 mit 3,0 V6
- Leistungsgesteigert durch Sport-Nockenwellen, Endschalldämpfer und Steuergeräteoptimierung
- Vectra C1 i500 / Signum I i500
- LA3 mit 3,2 V6
- Leistungsgesteigert durch Fächerkrümmer und kurzer Ansaugrüssel vom 2,2 DTI
- Vectra C1 i35 / Signum I i35
- LA3 mit 3,2 V6
- Leistungsgesteigert durch Kompressor, Fächerkrümmer, Chiptuning und Auspuff
- Listenpreis der Option ab Werk 18.900,- €
- Vectra B1 / B2 i500
- OSV
Zubehör
Auch hier gab es vielfältige Möglichkeiten. Sei es durch klassisches Motortuning wie Fächerkrümmer, Nockenwellen u.v.m. oder aber durch Aufladung.
Kategorien:- Motorenmodell (V-Motor)
- General Motors
Wikimedia Foundation.