- Galatea (Mond)
-
Neptun VI (Galatea) Galatea auf einer Aufnahme der Raumsonde Voyager 2 Vorläufige oder systematische Bezeichnung S/1989 N 4 Zentralkörper Neptun Eigenschaften des Orbits Große Halbachse 61.953 ± 1 km Periapsis 61.951 ± 6 km Apoapsis 61.955 ± 6 km Exzentrizität 0,00004 ± 0,00009 Bahnneigung 0,052 ± 0,011 (Äquatorebene)
0,062 (La-Place-Ebene)
28,50 (Ekliptik)°Umlaufzeit 0,42874431 ± 0,00000001 Tage Mittlere Orbitalgeschwindigkeit 10,51 km/s Physikalische Eigenschaften Albedo 0,079 Scheinbare Helligkeit 21,85 mag Mittlerer Durchmesser 176 ± 8
(204 × 184 × 144 km (±~10 km)) kmMasse 2,12 ± 0.08 · 1018 kg Mittlere Dichte 0,75 ± 0.1 g/cm³ Achsneigung ≈ 0° Fallbeschleunigung an der Oberfläche 0,0136 bis 0,0273 m/s² Fluchtgeschwindigkeit 52,67 bis 62,69 m/s Oberflächentemperatur ≈ -222°C / 51 K Entdeckung Entdecker Voyager 2
Stephen SynnottDatum der Entdeckung Juli 1989 Anmerkungen Resonanzen mit Neptuns Adams-Ring Galatea (auch Neptun VI) ist der vierte Mond des Planeten Neptun. Er ist für die klumpigen Strukturen in Neptuns hellstem Ring verantwortlich.
Inhaltsverzeichnis
Entdeckung und Benennung
Galatea wurde um den 28. Juli 1989 von Stephen P. Synnott auf fotografischen Aufnahmen der Raumsonde Voyager 2 entdeckt. Die Entdeckung wurde am 2. August 1989 von der Internationalen Astronomischen Union (IAU) bekanntgegeben; der Mond bekam die vorläufige Bezeichnung S/1989 N 4.
Am 16. September wurde der Mond von der IAU nach Galateia (vom griechischen Wort für "die Milchweiße") benannt, einer Tochter des Nereus und der Doris und eine der etwa 50 Nereiden (Meeresnymphen) aus der griechischen Mythologie. Die Griechen wählten Galateia oft als Galionsfigur für ihre Schiffe, da Galateia in Form einer sich immer verändernden Welle vor dem Zyklopen Polyphem floh, der sie ehelichen wollte und aus Eifersucht ihre wahre Liebe Akis mit einem Felsbrocken tötete, worauf Galateia dessen Blut in einen kalten Fluss verwandelte.
Bahneigenschaften
Umlaufbahn
Galatea umkreist Neptun auf einer prograden, fast perfekt kreisförmigen Umlaufbahn in einem mittleren Abstand von 61.953 km (ca. 2,502 Neptunradien) von dessen Zentrum, also 37.189 km über dessen Wolkenobergrenze. Die Bahnexzentrizität beträgt 0,00004, die Bahn ist 0,052° gegenüber dem Äquator von Neptun geneigt.
Die Umlaufbahn des nächstinneren Mondes Despina ist 9.430 km von Galateas Orbit entfernt, die des nächstäußeren Mondes Larissa 11.600 km. Eingebettet auf der Bahn von Galatea befindet sich ein schwacher, sehr schmaler noch unbenannter Ring, bei dem womöglich, durch den Einschlag von Mikrometeoriten, Galatea selbst die Quelle ist.
Zudem scheint Galatea der erste Schäfermond des Neptun-Ringsystems, namentlich des hellsten Adams-Ringes (1989 N1R) zu sein, der sich knapp 1.000 km außerhalb von Galateas Orbit befindet. Es wird davon ausgegangen, dass eine 42:43-Bahnresonanz mit Galatea jedenfalls für die einzigartige Struktur der Ringbögen verantwortlich ist. Da für die 42 radialen Verschlingungen mit einer Amplitude von 30 km des Adams-Ringes ebenfalls dieser Mond verantwortlich ist, war es dadurch möglich, die Masse von Galatea als bislang einzige von Neptuns Monden (ausgenommen Triton) mit hoher Genauigkeit zu bestimmen.
Galatea umläuft Neptun in rund 10 Stunden, 17 Minuten und 23.5 Sekunden. Da dies schneller ist als die Rotation des Neptun, geht Galatea vom Neptun aus gesehen im Westen auf und im Osten unter.
Der Mond bewegt sich innerhalb eines kritischen Abstandes, nahe der Roche-Grenze, in einer absinkenden Bahn um den Planeten und ist dabei starken Gezeitenkräften ausgesetzt. Der Mond wird irgendwann zerrissen werden und sich zu einem Ring ausbilden oder auf der Oberfläche des Neptuns stürzen beziehungsweise verglühen.
Rotation
Es wird vermutet, dass Galatea synchron rotiert und ihre Achse eine Neigung von 0° aufweist.
Physikalische Eigenschaften
Galatea ist ein dunkler, unregelmäßig geformter Körper mit 204 × 184 × 144 km Ausdehnung und damit der fünftgrößte der bekannten Neptunmonde. Die mittlere Oberflächentemperatur wird auf −222°C (~51 K) geschätzt. Offenbar wurde der Mond durch keine geologischen Prozesse nach seiner Entstehung geformt. Es ist wahrscheinlich, dass Galatea zu den Rubble Piles gehört, die sich aus Fragmenten von ursprünglichen Monden locker zusammengesetzt haben, die auseinandergebrochen sind, nachdem Neptuns größter Mond Triton von Neptun auf eine anfänglich sehr exzentrische Bahn gezwungen wurde.
Erforschung
Da Galatea erst beim Voyager 2-Vorbeiflug entdeckt wurde, konnten – durch die Bewegung der Sonde verursacht – nur verschmierte Bilder von Galatea gemacht werden. Seit dem Vorbeiflug wurde das Neptunsystem von erdbasierten Beobachtungen wie auch dem Hubble-Weltraumteleskop intensiv studiert. 2002 – 2003 beobachtete das Keck-Observatorium das System mittels adaptiver Optik, Galatea konnte dabei wieder beobachtet werden.
Medien
Commons: Galatea – Album mit Bildern und/oder Videos und AudiodateienWeblinks
- NASA: Planetary Satellite Physical Parameters NASA: Physikalische Parameter (englisch)
- NASA: Planetary Satellite Mean Orbital Parameters NASA: Orbitale Parameter (englisch)
- NASA: Neptunian Satellite Fact Sheet NASA: Liste mit Parametern (englisch)
- Scott S. Sheppard: Neptune's Known Satellites Liste mit Parametern des Neptunsystems (englisch)
- USGS: Planet and Satellite Names and Discoverers Namen von Planeten und Satelliten (englisch)
- Polnische Mond-Seite: Galatea Beschreibung und weiterführende Links (englisch)
- Satellite Viewer Umlaufbahn-Simulation der innersten sechs Neptunmonde
- IAUC Nr. 4824 2. August 1989 (Entdeckung)
- IAUC Nr. 5347 16. September 1991 (Benennung)
Monde des Planeten NeptunDespina | Galatea | Halimede | Laomedeia | Larissa | Naiad | Nereid | Neso | Proteus | Psamathe | Sao | Thalassa | Triton
Siehe auch: Liste der Neptunmonde | Liste der Monde
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Galatea — (aus griechisch Galathea) bezeichnet: Galateia, eine der Nereiden, Geliebte des Polyphem Galateia (Tochter des Eurytios), weigert sich, ihre Tochter zu töten, und gibt sie als Knaben aus die Elfenbeinstatue des Pygmalion sowie: Galatea (Colorado) … Deutsch Wikipedia
Galatea — Ga|la|tea (griech. Mythol.): eine der Nereiden. * * * I Galatea, ein Mond des Planeten Neptun. II Galatea, griechisch … Universal-Lexikon
Mond Crucifixion — Crucifixion with the Virgin, Saints and Angels Artist Raphael Year 1502–3 Type Oil on poplar Dimensions 283.3 cm × 167.3 cm (111.5 in × 65.9 in … Wikipedia
Najade (Mond) — III Naiad Naiad auf einer Aufnahme der Raumsonde Voyager 2 Zentralkörper Neptun Eigenschaften des Orbits … Deutsch Wikipedia
Despina (Mond) — Neptun V (Despina) Despina auf einer Aufnahme der Raumsonde Voyager 2 Vorläufige oder systematische Bezeichnung S/1989 N 3 … Deutsch Wikipedia
Larissa (Mond) — Neptun VII (Larissa) Larissa auf zwei Aufnahmen der Raumsonde Voyager 2 Vorläufige oder systematische Bezeichnung S/1981 N 1, S/1989 N 2 Zentralkörper … Deutsch Wikipedia
Janus (Mond) — Saturn X (Janus) Janus, aufgenommen von Cassini Huygens am 7. April 2010 aus einer Entfernung von ca. 75.000 km. Vorläufige oder systematische Bezeichnung … Deutsch Wikipedia
Psamathe (Mond) — Psamathe Vorläufige oder systematische Bezeichnung S/2003 N 1 Zentralkörper Neptun Eigenschaften des Orbits Große Halbachse 46.695.000 km Periapsis 25.687.000 km Apo … Deutsch Wikipedia
Thalassa (Mond) — Neptun IV (Thalassa) Thalassa auf einer Aufnahme der Raumsonde Voyager 2 Vorläufige oder systematische Bezeichnung S/1989 N 5 Zentralkörper Nept … Deutsch Wikipedia
Triton (Mond) — Neptun I (Triton) Triton auf einer Aufnahme der Raumsonde Voyager 2, 1989. Zentralk … Deutsch Wikipedia