Galut

Galut

Der Begriff Diaspora (griechisch διασπορά diaspora = Verstreutheit) bezeichnet seit dem späten 19. Jahrhundert hauptsächlich religiöse oder ethnische Gruppen, die ihre traditionelle Heimat verlassen haben und unter Andersdenkenden lebend über weite Teile der Welt verstreut sind. Er kann aber auch einfach eine Minderheitssituation vor allem einer Religionsgruppe bezeichnen.

Inhaltsverzeichnis

Allgemein

Ursprünglich wurden mit „Diaspora“ geschlossene Siedlungen der Juden bezeichnet, die nach dem Untergang des Reiches Juda 586 v. Chr. zunächst im Babylonischen Exil entstanden und sich in den folgenden Jahrhunderten von hier und von Palästina aus ausbreiteten, die jüdische Diaspora. Seit der frühen Neuzeit wird der Begriff auch auf konfessionelle Minderheiten des Christentums bezogen.

Das Wort ist eine Prägung der Septuaginta Deut. 28, 64 u. ö. „du sollst eine Diaspora sein in allen Reichen auf Erden“, wobei diaspora als Euphemismus für „Entsetzen“, oder „Schande“ etc. gewählt wurde.

Heute bezieht sich Diaspora auf

  • die jüdische Diaspora im modernen Sinn – die Juden, die außerhalb des jüdischen Staates Israel leben. Unter Diaspora wird überwiegend das freiwillige und unter Galut (hebr.) das unfreiwillige Exil verstanden (siehe auch Link unten). Es werden traditionell vier Galut unterschieden: das babylonische Exil, das persische Exil, das hellenistische Exil und das im Prinzip bis heute andauernde „edomitische Exil“ (im Römischen Reich und seinen Nachfolgezivilisationen)
  • die christliche Diaspora – christliche Minderheiten vor allem in Ost- und Südostasien; auch die konfessionelle Diaspora (z. B. Katholiken in Nord-, Protestanten in Südeuropa)
  • die afrikanische Diaspora – die Gesamtheit der Afrikaner und ihrer Kulturen, die historisch durch die Sklaverei verstreut wurden
  • die irische Diaspora – die Millionen verstreuter irischer Flüchtlinge in Folge des irischen Kartoffelhungers und politischer Unterdrückung
  • die armenische Diaspora – entstanden durch die Vertreibungen, denen die Armenier im Laufe der Geschichte immer wieder durch verschiedene Eroberer (Perser, Araber, Mongolen, Türken) ausgesetzt waren. Die Überlebenden flohen zunächst in mehrere Gebiete des Nahen Ostens und bildeten später weltweit zahlreiche weitere Diaspora-Gemeinden (vor allem in Amerika und Frankreich)
  • Kroaten, ca. 2,5 Million Kroaten außerhalb Kroatiens und Bosnien-Herzegowinas infolge wirtschaftlicher Missstände während der politischen Zugehörigkeit Kroatiens zu Österreich-Ungarn und danach Jugoslawien sowie politischer Unterdrückung.
  • die südostasiatische Diaspora – die verstreuten Flüchtlinge der zahlreichen Kriege in Südostasien (Zweiter Weltkrieg, Koreakrieg, Vietnamkrieg)
  • die islamische Diaspora – die muslimische Minderheit in Europa und Nordamerika.
  • die russische Diaspora - ca. 4,4 Millionen Russen in Europa und 4 Millionen in Amerika [1] [2] [3] [4].

Moderne Diaspora

Das 20. Jahrhundert ist als Jahrhundert der Migration durch zahllose Flüchtlingsströme gekennzeichnet, die ihre Ursachen in Krieg, Nationalismus und Rassismus haben. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts sahen zahlreiche Flüchtlinge aus Europa, Asien und Nordafrika ihr Heil in Amerika.

Zu den Flüchtlingsethnien zählen u. a.:

Die größte Zahl durch Flucht entwurzelter ethnischer Gruppen befindet sich in Afrika.

Bedeutung

Über die materiellen Probleme hinaus stellt die Diasporasituation die Menschen vor die Frage der kulturellen Identität. Oft betonen und überhöhen sie die Werte ihres Ursprunglandes. Ein Effekt, für den es sogar eine deutsche Redensart gibt: Je weiter von Rom, desto besser die Katholiken.

Freiwillige oder erzwungene Ab- und Ausgrenzung einerseits, Assimilation bis zum Verlust der eigenen Ethnosprache oder Religion andererseits sind die Extreme, zwischen denen Diasporabevölkerungen ihren Weg suchen. Die dabei seit Jahrhunderten gewonnenen Erfahrungen können wertvoll sein für eine Welt, in der kulturelle Vielfalt zur Normalsituation wird.

Insgesamt entwickeln Minderheiten, die lange Zeit nirgends hoffen dürfen, eine Mehrheit zu werden, durchaus spezifische „Politik“-Konzepte; auch gegenüber anderen Minderheiten.

Literatur

  • G. Sheffer: Diaspora Politics. At Home Abroad. Cambridge 2003, ISBN 0-521-81137-6.
  • R. Mayer: Diaspora. Eine kritische Begriffserklärung. Bielefeld 2005, ISBN 3-89942-311-9.

Siehe auch

Weblinks

Referenzen

  1. http://www.inosmi.ru/print/226533.html
  2. http://www.ln.mid.ru/Brp_4.nsf/arh/B6BE784B3E2ABD1343256DF8003AC21C?OpenDocument
  3. http://www.demoscope.ru/weekly/2006/0251/tema02.php
  4. V. G. Makarov; V. S. Christoforov: «Passažiry ‹filosofskogo paroxoda›. (Sud’by intelligencii, repressirovannoj letom-osen’ju 1922g.)». In: Voprosy filosofii Nr. 7 (600) 2003, S. 113-137 [russ.: «Die Passagiere des ‹Philosophenschiffs›. (Die Schicksale der im Sommer/Herbst 1922 verfolgten Intelligenzija)»; enthält eine Liste mit biographischen Angaben zu allen 1922-1923 aus Russland exilierten Intellektuellen].
  5. Serbien-Montenegro.de | Serben in Deutschland

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • GALUT — (Golah) (Heb. גָּלוּת, גּוֹלָה), exile. The Concept The Hebrew term galut expresses the Jewish conception of the condition and feelings of a nation uprooted from its homeland and subject to alien rule. The term is essentially applied to the… …   Encyclopedia of Judaism

  • Galut — or Golus ( he. גלות), means literally exile. Galut or Golus classically refers to the exile of the Jewish people from the Land of Israel. There were altogether four such exiles. These are said to be alluded to in Abraham s biblical vision of the… …   Wikipedia

  • Galut —    See Diaspora …   Historical Dictionary of Israel

  • Galut — 1. Jødernes landflygtighed. 2. Jødehjemsted uden for Palæstina …   Danske encyklopædi

  • Galut — (‘exile’)    The term used for the situation of Jews in the Diaspora (see above) …   Who’s Who in Jewish History after the period of the Old Testament

  • galut — ga·lut …   English syllables

  • galut — noun see galuth …   Useful english dictionary

  • Yann Galut — Yann Galut, né le 14 mars 1966 à Antony (Hauts de Seine) est un homme politique français, membre du Parti socialiste, député de 1997 à 2002, et depuis 2008 Vice président du Conseil général du Cher chargé de l’Éducation et de la Culture …   Wikipédia en Français

  • Januario Galut — Considered by some to be a Tingguian mercenary, and by others as merely a local villager, Januario Galut (also known as Jacinto Galut) was the man who led U.S. troops to a position from which they could surround and defeat the forces of Gen.… …   Wikipedia

  • Andrei Galut — (born in Arad) is a Romanian rock singer. As of 2008, he is 23 years of age, and rose to fame after winning the 2007 08 season of Prima TV s Megastar ! …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”