Gartenraute

Gartenraute
Weinraute
Weinraute (Ruta graveolens)

Weinraute (Ruta graveolens)

Systematik
Klasse: Dreifurchenpollen-
Zweikeimblättrige
(Rosopsida)
Unterklasse: Rosenähnliche (Rosidae)
Ordnung: Seifenbaumartige (Sapindales)
Familie: Rautengewächse (Rutaceae)
Gattung: Rauten (Ruta)
Art: Weinraute
Wissenschaftlicher Name
Ruta graveolens
L.
Laubblatt.

Die Weinraute (Ruta graveolens) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Rauten (Ruta) in der Familie der Rautengewächse (Rutaceae). Sie zählt zu den Gewürzpflanzen und zu den pflanzlichen Heilmitteln, wird aber heute fast nur noch als dekorative Zierpflanze angebaut.

Inhaltsverzeichnis

Herkunft

Die Weinraute ist in Südeuropa heimisch und wächst im Mittelmeergebiet und auf der Balkanhalbinsel bis zur Krim wild.

Beschreibung

Die Weinraute ist ein Halbstrauch mit verholzenden unteren Zweigen, der Wuchshöhen von bis zu 1 m erreicht. Die fein geteilten Laubblätter fallen durch ihre spatelförmigen Blättchen und ihre blaugrüne Farbe auf, die auf „Bereifung“ mit einer Wachsschicht beruht.

Die mattgelben, fast geruchlosen Blüten erscheinen von Juni bis August in reichblütigen, trugdoldigen Blütenstand. Es werden kugelartige Kapselfrüchte mit einem Durchmesser von etwa 1 cm gebildet.

Inhaltsstoffe

Weinrautenblätter enthalten ein ätherisches Öl mit dem Hauptbestandteil 1-Undecanon (Methylnonylketon), einem aliphatischen Keton, das den Geruch dominiert und deshalb auch Rautenketon genannt wird. Nebenbestandteile sind 2-Nonanon und verschiedene Ester (2-Nonylacetat, 2-Undecylacetat, auch Proprionate und Isobutyrate)

An der Blattoberfläche lagert die Weinraute verschiedene Furanocumarine vom Psoralentyp ab, die je nach Art und Dosis photosensibilisierende Eigenschaften besitzen. Diese können in Zusammenhang mit Sonnenlicht (UVA-Strahlung) zu einer Photodermatitis führen, die sich durch Rötung der Haut und Bläschenbildung mit anschließender bräunlicher Pigmentierung äußert. Typische Furocumarine der Ruta graveolens sind Bergapten, Isoimperatorin, Psoralen und Xanthotoxin.

Weiter enthält die Weinraute Alkaloide verschiedener Typen, z. B. Chinolinalkaloide (Chinolin-Typ: Graveolinin, Graveolin; Furochinolin-Typ: Skimmianin, Dictamnin, γ-Fagarin; Acridon-Typ: Arborinin; Dihydrofuroacridin-Typ: Rutacridon) und Chinazolin-Alkaloide (Arborin). Die Alkaloide werden vorwiegend in der Wurzel, aber auch in den Blättern gespeichert. Einigen dieser Stoffklassen wurde beträchtliche Giftwirkung nachgewiesen; so sind die Acridon-Alkaloide mutagen.

Weinraute als Duftpflanze

Aufgrund der ätherischen Öle findet die Weinraute in der Parfümindustrie Verwendung. Hält man das Laub gegen das Licht, erkennt man durchscheinende, nadelstichartige Löcher – die mit ätherischem Öl gefüllten Drüsen. Weinraute, in Küche oder Speisekammer aufgehängt, soll Ameisen fernhalten.

Weinraute als Gewürzpflanze

Die Blätter der Weinraute finden in der Herstellung von Grappa und ähnlichen Schnäpsen Verwendung, außerdem ist die Weinraute Hauptbestandteil des sogenannten Vierräuberessigs. Die Blätter der Weinraute kann man als Charaktergewürz der antiken römischen Küche ansehen. Für ein überliefertes Rezept siehe Moretum (Kräuterkäse). Die Blätter haben einen intensiven Geschmack, weswegen man sparsam damit umgehen muss. Die Würze wird zu verschiedenen Fleischgerichten (Wild, Hammel), zu Eiern, Fisch und Streichkäse, Salat, Soße, Gebäck und Kräuterbutter empfohlen. In Äthiopien werden auch die Weinrautenfrüchte getrocknet und als Gewürz verwendet. Wegen der abortiven Wirkung der Weinraute sollten Schwangere das Gewürz meiden.

Weinraute in der Heilkunst

In der heutigen Pflanzenheilkunde findet die Weinraute keine Verwendung mehr. Die Pflanze ist phototoxisch, das heißt sie kann Hautreizungen bei gleichzeitiger Berührung und Sonneneinstrahlung hervorrufen (vergleiche Herkulesstaude). Sie sollte außerdem nicht von schwangeren Frauen verwendet werden, da sie zu Fehlgeburten führen kann.

Die Weinraute war jedoch sowohl im Altertum als auch im Mittelalter eine hoch geschätzte Heilpflanze. Sie sollte bei Augenleiden helfen, ebenso bei Ohrenschmerzen und bei Wurmbefall. Sie stand außerdem in dem Ruf, ein wirksames Gegenmittel gegen Gift zu sein. Ihren Ruf als hervorragendes Heilmittel erlangte die Raute im 17. Jahrhundert zur Zeit der großen Pestepidemien. Sie war in dem berühmten Essig der vier Räuber enthalten, mit dem sich vier französische Diebe eingerieben hatten, bevor sie in Toulouse die Häuser von Pestkranken ausraubten, ohne sich anzustecken. Dieser Essig enthielt auch Salbei, Thymian, Lavendel, Rosmarin und Knoblauch – die Wirkung beruhte daher wohl nicht auf dem starken Rautengeruch, wie man damals annahm, sondern auf der keimtötenden Wirkung der anderen Pflanzen.

Bekannt ist die Weinraute auch wegen ihrer abortiven Wirkung. In einigen Regionen Frankreichs trägt sie deshalb auch den Namen „herbe à la belle fille“ -Kraut der schönen Mädchen. Angeblich mussten im Botanischen Garten von Paris vor Jahrzehnten die Rautenpflanzen mit einem Gitter umgeben werden, weil junge Mädchen die Bestände plünderten.

Weinraute im Aberglauben

Illustration.

Als Universalheilmittel sagte man der Weinraute nach, gegen alle Gifte, gegen Geister und Teufel und vor dem Bösen Blick zu schützen. Damit sich die Pflanze gut entwickelte und heilkräftig sei, sollte der Samen unter Flüchen und Verwünschungen ausgestreut werden; Jungpflänzchen dagegen hatte man zu stehlen.

In Italien wehrte das einfache Volk mit Rautenzweigen den bösen Blick ab. Auch tauchte man sie in Weihwasser und besprengte damit Schlafzimmer, in denen böse Geister die Liebesbeziehungen eines Ehepaares gestört hatten. Der Weinraute schrieb man auch zu, dass sie helfe, die Keuschheit zu bewahren oder sie zu schützen.

Im Schweizer Simmental wurde Weinraute gemeinsam mit Birnbrot oder Hutzelbrot, Salz und Eichenkohlen in ein Tuch gepackt, alles in ein Loch in der Türschwelle gelegt und dieses Loch mit einem Rechenzahn verstopft. Mit dieser Abfütterung versöhnte man alle Geister und Hexen, die als Gewürm im Schwellenholz hausen mussten.


Siehe auch: Liste der Küchenkräuter und Gewürze

Literatur

  • Manfred Bocksch: Das praktische Buch der Heilpflanzen. München 1996
  • Anneliese Ott: Haut und Pflanzen (Allergien, phototoxische Reaktionen und andere Schadwirkungen) 1991

Weblinks

Gesundheitshinweis
Bitte beachte den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gartenraute — Gartenraute, ist Ruta graveolens …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gartenraute, die — Die Gartenraute, plur. inus. eine Art der Raute, welche bey uns in Gärten gebauet wird, und zu der Ruta graveolens L. gehöret; zum Unterschiede von der Bergraute …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Nahrungspflanze — Madeira Banane Nutzpflanzen sind Kulturpflanzen, die als Nahrungsmittel für Menschen, als Viehfutter oder für technische Zwecke Verwendung finden. Man unterscheidet kultivierte und wild wachsende Nutzpflanzen; Zierpflanzen sind eine eigenständige …   Deutsch Wikipedia

  • Nahrungspflanzen — Madeira Banane Nutzpflanzen sind Kulturpflanzen, die als Nahrungsmittel für Menschen, als Viehfutter oder für technische Zwecke Verwendung finden. Man unterscheidet kultivierte und wild wachsende Nutzpflanzen; Zierpflanzen sind eine eigenständige …   Deutsch Wikipedia

  • Nutzpflanze — Madeira Banane Nutzpflanzen sind Kulturpflanzen, die als Nahrungsmittel für Menschen, als Viehfutter oder für technische Zwecke Verwendung finden. Man unterscheidet kultivierte und wild wachsende Nutzpflanzen; Zierpflanzen sind eine eigenständige …   Deutsch Wikipedia

  • Nutzpflanzen — Madeira Banane Nutzpflanzen sind Kulturpflanzen, die als Nahrungsmittel für Menschen, als Viehfutter oder für technische Zwecke Verwendung finden. Man unterscheidet kultivierte und wild wachsende Nutzpflanzen; Zierpflanzen sind eine eigenständige …   Deutsch Wikipedia

  • Ruta — L. (Raute), Gattung der Rutazeen, ausdauernde Kräuter oder Halbsträucher mit wechselständigen, einfachen oder dreizähligen, oder ein oder mehrfach fiederschnittigen, drüsig punktierten und stark riechenden Blättern, gelblichen oder grünlichen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Abortiva — Als Abortivum (Plural: Abortiva) wird eine Substanz bezeichnet, mit der ein Schwangerschaftsabbruch ausgelöst werden kann. Ein in der Medizin gebräuchliches Abortivum ist der Wirkstoff Mifepriston der so genannten Abtreibungspille RU 486. In… …   Deutsch Wikipedia

  • Abortivum — Als Abortivum (Plural: Abortiva) wird eine Substanz bezeichnet, mit der ein Schwangerschaftsabbruch ausgelöst werden kann. Ein in der Medizin gebräuchliches Abortivum ist der Wirkstoff Mifepriston der so genannten Abtreibungspille RU 486. In… …   Deutsch Wikipedia

  • Bergapten — Strukturformel Allgemeines Name Bergapten Andere Namen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”