Gehörlosen-Weltspiele

Gehörlosen-Weltspiele

Die Gehörlosen tragen alle zwei Jahre, ein Jahr nach den Olympischen Spielen, die Deaflympics aus. Es werden abwechselnd Sommer- und Winterspiele ausgetragen. Früher hieß es Silent World Games for the Deaf („Stille Weltspiele der Gehörlosen“) und später Gehörlosen-Weltspiele. Nachdem das Internationale Olympische Komitee (IOC) die Veranstaltung anerkannt hat, werden sie als Deaflympics bezeichnet.

Deaflympics ist eine Wortzusammensetzung aus deaf (engl. für „taub“) und Olympics (engl. für „Olympische Spiele“).

Die Deaflympics werden vom Comitée international des Sports des Sourds (CISS) organisiert. Die CISS verzichtet auf die Teilnahme an den Paralympics, da Gehörlose selbst unter Behinderten auf Grund von Kommunikationsproblemen ausgeschlossen sind.

Inhaltsverzeichnis

Austragungen

Sommer

Spiele Jahr Stadt Teilnehmer Anzahl Nationen
1. 1924 Paris (FRA) 145 9
2. 1928 Amsterdam (NED) 210 10
3. 1931 Nürnberg (GER) 316 14
4. 1935 London (GBR) 293 12
5. 1939 Stockholm (SWE) 264 13
6. 1949 Kopenhagen (DEN) 405 14
7. 1953 Brüssel (BEL) 524 16
8. 1957 Mailand (ITA) 625 25
9. 1961 Helsinki (FIN) 595 24
10. 1965 Washington (D.C.) (USA) 697 27
11. 1969 Belgrad (YUG) 1183 32
12. 1973 Malmö (SWE) 1061 32
13. 1977 Bukarest (ROM) 1118 32
14. 1981 Köln (GER) 1213 32
15. 1985 Los Angeles (USA) 1053 29
16. 1989 Christchurch (NZL) 959 30
17. 1993 Sofia (BUL) 1705 51
18. 1997 Kopenhagen (DEN) 2068 62
19. 2001 Rom (ITA) 2405 71
20. 2005 Melbourne (AUS) 2300 75
21. 2009 Taipeh (ROC) 2900 83
22. 2013 Athen (GRE)

Winter

Spiele Jahr Ort Teilnehmer Anzahl Nationen
1. 1949 Seefeld (AUT) 33 5
2. 1953 Oslo (NOR) 53 6
3. 1955 Oberammergau (GER) 61 7
4. 1959 Montana (SUI) 42 8
5. 1963 Åre (SWE) 58 8
6. 1967 Berchtesgaden (GER) 86 12
7. 1971 Adelboden (SUI) 92 13
8. 1975 Lake Placid (USA) 268 15
9. 1979 Méribel (FRA) 180 14
10. 1983 Madonna di Campiglio (ITA) 191 16
11. 1987 Oslo (NOR) 136 15
12. 1991 Banff (CAN) 294 16
13. 1995 Ylläs (FIN) 267 19
14. 1999 Davos (SUI) 273 18
15. 2003 Sundsvall (SWE) 253 22
16. 2007 Salt Lake City (USA) 298 23
17. 2011 Hohe Tatra (SVK)

Bekannteste Teilnehmer

Taube Athleten dürfen an den Olympischen Spielen teilnehmen, soweit ihre Leistungen deren Teilnahme berechtigen. Der bekannteste Deaflympics-Teilnehmer ist wohl Terence Parkin, der ein Jahr vor seinem Sieg bei den Deaflympics 2001 in Rom auch bei den Olympischen Spielen 2000 in Sydney Silber für 200 m Brustschwimmen gewann.

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geschichte der Gehörlosen (nach 1880) — Dieser Artikel befasst sich mit der Geschichte der Gehörlosen beziehungsweise der Deaf History ab dem Mailänder Kongress von 1880 bis ins 21. Jahrhundert. Inhaltsverzeichnis 1 Der Kongress in Mailand 1880 1.1 Die Folgen des Mailänder Kongresses …   Deutsch Wikipedia

  • Gehörlosenkultur — Menschen, die von Kind auf taub bzw. hochgradig schwerhörig sind, erfahren in der Mehrheitsgesellschaft der Hörenden durch die fehlende gleichwertige Kommunikationsbasis häufig Abgrenzung, Isolierung und damit auch vielfältige Zurücksetzungen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Gehörlosensport — In vielen größeren Städten in Deutschland, Österreich, der Schweiz und den anderen europäischen Länder haben Gehörlose eigene Vereine, teilweise auch in „hörenden“ Großvereinen eigene Abteilungen, in denen zahlreiche Sportarten betrieben werden.… …   Deutsch Wikipedia

  • Deaflympics — Die Deaflympics (aus engl. deaf, „taub“, und Olympics, „Olympische Spiele“) sind ein alle zwei Jahre, ein Jahr nach den Olympischen Spielen, vom International Committee of Sports for the Deaf (ICSD) ausgetragener Wettbewerb im Gehörlosensport. Es …   Deutsch Wikipedia

  • Behinderung — bezeichnet eine dauerhafte und gravierende Beeinträchtigung der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Teilhabe bzw. Teilnahme einer Person, verursacht durch das Zusammenspiel ungünstiger Umweltfaktoren (Barrieren) und solcher Eigenschaften der… …   Deutsch Wikipedia

  • Behindert — Von einer Behinderung spricht man bei individuellen Beeinträchtigungen eines Menschen, die umfänglich, vergleichsweise schwer und langfristig sind. In aktuellen Ansätzen zur Definition einer Behinderung nehmen neben medizinisch definierten… …   Deutsch Wikipedia

  • Behinderte — Von einer Behinderung spricht man bei individuellen Beeinträchtigungen eines Menschen, die umfänglich, vergleichsweise schwer und langfristig sind. In aktuellen Ansätzen zur Definition einer Behinderung nehmen neben medizinisch definierten… …   Deutsch Wikipedia

  • Behinderter — Von einer Behinderung spricht man bei individuellen Beeinträchtigungen eines Menschen, die umfänglich, vergleichsweise schwer und langfristig sind. In aktuellen Ansätzen zur Definition einer Behinderung nehmen neben medizinisch definierten… …   Deutsch Wikipedia

  • Menschen mit Beeinträchtigung — Von einer Behinderung spricht man bei individuellen Beeinträchtigungen eines Menschen, die umfänglich, vergleichsweise schwer und langfristig sind. In aktuellen Ansätzen zur Definition einer Behinderung nehmen neben medizinisch definierten… …   Deutsch Wikipedia

  • Menschen mit Behinderung — Von einer Behinderung spricht man bei individuellen Beeinträchtigungen eines Menschen, die umfänglich, vergleichsweise schwer und langfristig sind. In aktuellen Ansätzen zur Definition einer Behinderung nehmen neben medizinisch definierten… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”