Georg Christian Joannis

Georg Christian Joannis

Georg Christian Joannis (* 9. Dezember 1658 in Marktbreit; † 22. Februar 1735 in Zweibrücken) war ein deutscher evangelischer Theologe und Historiker.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Geboren in Marktbreit in Mainfranken als Sohn des evangelisch-lutherischen Diakons Martin Joannis und seiner Frau Martha Hochstalter erlangte er eine umfangreiche Ausbildung in den Grundlagen der philosophischen Wissenschaften am Gymnasium in Rothenburg ob der Tauber und erwarb so das Rüstzeug, eine Universität zu besuchen. 1676 schrieb er sich an der Universität Wittenberg ein und wechselte 1678 nach dem Tod seines Vaters an die Universität Altdorf. Möglicherweise erwarb er in Altdorf den akademischen Grad eines Magisters.

1681 wurde er Unterpfarrer in Weikersheim und heiratete dort 1687 Maria Magdalena (1669–1691), die Tochter des hohenloheschen Juristen in Ingelfingen Georg Pfannenschmidt und seiner Frau Rosina Block. Aus dieser Ehe gingen ein Sohn und eine Tochter hervor. Joannis gab seine Stellung 1691 oder 1692 unter nicht gewöhnlichen Umständen auf und ging nach Frankfurt am Main. 1694 fand er eine neue Stelle als Garnisonsprediger in Cölln an der Spree, 1695 wurde er dann Prediger in Wien beim schwedischen Gesandten, dem Grafen Gabriel Turesson Oxenstierna. Als dieser 1699 zum Gouverneur von Pfalz-Zweibrücken ernannt wurde, kam Joannis nach Cölln zurück. 1700 wurde er dort in zweiter Ehe mit Adelheid Lucia, der Tochter des Juristen Gerhard Balthasar Stamm, getraut. Die Tochter Margarethe Gabriele aus dieser Ehe heiratete den Historiker Johann Philipp Crollius. Aus Gewissensgründen nahm Joannis jetzt keine Predigerstelle mehr an und folgte 1702 einem Ruf Oxenstiernas als Professor der Geschichte und Rhetorik an die neu zu gründende Akademie in Zweibrücken, die nie recht in Gang kam. Dort übernahm er auch die Aufgaben eines Schulvisitators, wurde mit dem schwedischen Kanzler und Genealogen Christoph Nicolaus von Greyffencranz bekannt und ordnete in dessen Auftrag das Zweibrücker Archiv.

Theologisch hat sich Joannis stark von der lutherischen Orthodoxie distanziert und ist zum Vertreter des Pietismus avanciert. Später wandte er sich ganz der Geschichtswissenschaft zu, die bereits Konrad Samuel Schurzfleisch in ihm angeregt hatte. Durch den Kontakt mit Zacharias Konrad von Uffenbach in Frankfurt hatte er freien Zugang zu dessen bedeutender Bibliothek und fand dort die für seine historischen Arbeiten benötigte Literatur.

1718 quittierte er nach Differenzen seinen Dienst und betätigte sich nun als Herausgeber historischer Werke, erhielt aber ab 1725 von Herzog Gustav Samuel Leopold von Pfalz-Zweibrücken eine Pension. Joannis hat sich vor allem in der mainzischen wie auch in der pfälzischen Geschichtsschreibung einen Namen erworben.

Werk

Zur Kurpfälzer Geschichte gab er 1717 die „Historia Palatina“ von Daniel Pareus (1633) neu heraus, die er kritisch annotierte und bis in seine eigene Zeit fortführte. Der Neuedition stellte er die erste umfassende pfälzische Bibliographie voran. Zur Geschichte von Pfalz-Zweibrücken publizierte er von 1719 bis 1735 die „Kalenderarbeiten“. Zur Kurmainzer Geschichte ließ er 1722 und 1727 drei umfangreiche Bände „Rerum Moguntiacarum“ und „Scriptores Historiae Moguntinensi inservientes“ erscheinen, in denen er das Geschichtswerk des Nicolaus Serarius (1604) neu herausgab, kritisch annotierte und bis in seine eigene Zeit fortsetzte. Weitere Werke in Auswahl:

  • De singulari memoratuque plane digna inclitae Ritterorum… familiae felicitate epistola, 1705, 1734
  • Examen Concilii Tridentini… Auctore Martino Chemnitio…, 2 Bände 1707
  • Thomae Kempisii de Cristo imitando, contemnendisque mundi vanitatibus libri tres, Interprete Sebastiano Castellione, 1707
  • De eruditis, qui apud Bipontinos cum maxime per quinquaginta vel plures etiam annos officiis praefuere publicis, Schediasma, 1714
  • F. Conradi Philosophi, OSB, Chron. Schirense… Ioannis Aventini Chron. Schirense, nova hac editione ad praesens usque tempus perductum, 1716
  • Tabularum litterarumque veterum usque hoc nondum editarum Spicilegium, idque primum…, 1724
  • Veterum scriptorum, qui Caesarum et Imperatorum Germanicorum res per aliquot saecula gestas litteris mandarunt, tomus unus, a Iusto Reubero olim editus …, 1726
  • Volvmen ... Rervm Mogvntiacarvm / Accvrante Georgio Christiano Ioannis. - Francofvrti Ad Moenvm : von Sande, 1727.
  • J. F. Reigers … Ausgelöschte Chur-Pfaltz-Simmerische Stammes Linie …(1693), 1732, 1735
  • Die Geschichte des Herzogtums Zweybrücken betr., Nebst Fortsetzung von J. P. Crollius 1825, 1829 unter dem Titel Urgeschichte des Herzogtums Zweibrücken, treu wiedergegeben nach Georg Christian Joannis und Georg Christian Crollius

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Georg Christian Crollius — (* 21. Juli 1728 in Zweibrücken; † 23. März 1790 ebenda) war ein deutscher Historiker und Bibliothekar. Der Sohn des Zweibrücker Gymnasialrektors Johann Philipp Crollius und der Margaretha Gabriela Joannis studierte in Halle und Göttingen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Joannis — bedeutet: Georg Christian Joannis (1658–1735), deutscher lutherischer Theologe und Historiker eine Namensform von Johannes Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begr …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Ludwig Oeder — Georg Ludwig Oeder, Pseudonym: Sincerus Pistophilus, (* 28. Januar 1694 in Schopfloch; † 24. April 1760 in Feuchtwangen) war ein deutscher evangelischer Theologe und Philosoph. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Familie …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Wilhelm Franz Walch — (1726–1784) was a protestant German theologian and professor of theology from Göttingen. He authored numerous books. Contents 1 Life 2 Works 3 References 4 Further reading …   Wikipedia

  • Persönlichkeiten Wittenberg — Hier sind alle Persönlichkeiten der Lutherstadt Wittenberg erfasst, deren Wirken eng mit der Lutherstadt und der Universität Wittenberg verbunden ist. Dies berührt ausschließlich Persönlichkeiten, bei denen der Bezug zu Wittenberg im Lebenslauf… …   Deutsch Wikipedia

  • 22. Feber — Der 22. Februar ist der 53. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 312 Tage (in Schaltjahren 313 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Januar · Februar · März 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Jo–Jog — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste Wittenberger Persönlichkeiten — Hier sind alle Persönlichkeiten der Lutherstadt Wittenberg erfasst, deren Wirken eng mit der Lutherstadt und der Universität Wittenberg verbunden ist. Dies berührt ausschließlich Persönlichkeiten, bei denen der Bezug zu Wittenberg im Lebenslauf… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Philipp Crollius — (* 1. Januar 1693 in Heidelberg; † 14. Januar 1767 in Zweibrücken) war ein deutscher Pädagoge und Historiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 2.1 Autor …   Deutsch Wikipedia

  • Daniel Pareus — (* 1605 in Worms Neuhausen; † vermutlich 17. Juli 1635 in Kaiserslautern) war ein Philologe und reformierter Pädagoge. Inhaltsverzeichnis 1 Ausbildung 2 Berufstätigkeit 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”