- Georg von Wolfram
-
Georg von Wolfram (* 1. Januar 1851 in Kemnath; † 26. Februar 1923 in Augsburg)[1] war ein bayerischer Politiker. Er war von 1900 bis 1919 Oberbürgermeister der Stadt Augsburg. Als Hofrat und Bürgermeister der Stadt war er maßgeblich an der Gründung der Volkshochschule beteiligt.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Wolfram war zunächst nach dem Jurastudium 1876 im Verwaltungsdienst bei der Regierung in Regensburg tätig, später wurde er dann Amtsrichter und Staatsanwalt, unter anderem beim Amts- und Landgericht in München. Im Jahr 1888 wurde er Rechtsrat in der Münchener Stadtverwaltung. Im Jahr 1900 wurde er zum Ersten Bürgermeister von Augsburg gewählt und 1904 bestätigt. Seit 1907 war er Oberbürgermeister. Für seine Verdienste bekam er 1914 den Verdienstorden der Bayerischen Krone und den Personaladel verliehen. Wolfram war Geheimer Hofrat und zeitweilig Vorsitzender des Bayerischen Städtetages und Mitglied im Vorstand des Deutschen Städtetages. In seine Amtszeit fielen die Eingemeindungen zwischen 1910 und 1916, außerdem der Erste Weltkrieg, der die Stadt und den Kommunalverband finanziell stark belastete. Im Mai 1919 trat er zusammen mit seinem Stellvertreter Franz Gentner zurück.
Literatur
- Günther Grünsteudel, Günter Hägele, Rudolf Frankenberger (Hrsg.): Augsburger Stadtlexikon. 2. Auflage. Perlach, Augsburg 1998, ISBN 3-922769-28-4, (online)
Weblinks
Einzelnachweise
Peter von Carl/Albrecht von Stetten | Johann Jakob Besserer von Thalfingen | Johann Christoph von Zabuesnig | Johann Nepomuk von Caspar | Anton Barth | Carron du Val | Georg von Forndran | Ludwig von Fischer | Georg von Wolfram | Kaspar Deutschenbaur | Otto Bohl | Edmund Stoeckle | Josef Mayr | Wilhelm Ott | Ludwig Dreifuß | Otto Weinkamm | Heinz Hohner | Nikolaus Müller | Wolfgang Pepper | Hans Breuer | Peter Menacher | Paul Wengert | Kurt Gribl
Wikimedia Foundation.