- Nikolaus Müller (Politiker)
-
Nikolaus Josef Müller, genannt Klaus Müller, (* 19. April 1892 in Augsburg; † 6. August 1980 ebenda) war von 1947 bis 1964 Bürgermeister der Stadt Augsburg. Er gehörte der CSU an.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Müller wurde als Sohn eines Mesners geboren und machte sein Abitur in St. Stefan in Augsburg. Er studierte anschließend Volkswirtschaft in München und Erlangen, im Jahr 1914 wurde er promoviert und nahm dann als Soldat am Ersten Weltkrieg teil. Nach dem Krieg wurde er 1920 Vorstandssekretär bei der Augsburger Kammgarn-Spinnerei, wo er später Prokurist wurde. Ab 1936 war er stellvertretender Direktor des Unternehmens.
Politik
Müller war ab 1922 Mitglied der BVP und war von 1939 bis 1945 Leiter der Heeresentlassenenstelle. Im Jahr 1945 war er Mitbegründer der Augsburger CSU, für die er von 1947 bis 1964 Oberbürgermeister von Augsburg war. Müller amtierte von 1956 bis 1964 als Vorsitzender des Bayerischen Städteverbandes und des Verwaltungsrates der Bayerischen Gemeindebank, der Vorgängerin der Bayerischen Landesbank. Im Jahr 1956 bekam Müller das Große Bundesverdienstkreuz und 1959 den Bayerischen Verdienstorden verliehen. Im Jahr 1964 wurde er zum Alt-Oberbürgermeister und zum Ehrenbürger von Augsburg ernannt. Er machte sich durch besondere Verdienste um den Wiederaufbau der Stadt einen Namen.
Literatur
- Günther Grünsteudel, Günter Hägele, Rudolf Frankenberger (Hrsg.): Augsburger Stadtlexikon. 2. Auflage. Perlach, Augsburg 1998, ISBN 3-922769-28-4, (online)
Weblinks
Peter von Carl/Albrecht von Stetten | Johann Jakob Besserer von Thalfingen | Johann Christoph von Zabuesnig | Johann Nepomuk von Caspar | Anton Barth | Carron du Val | Georg von Forndran | Ludwig von Fischer | Georg von Wolfram | Kaspar Deutschenbaur | Otto Bohl | Edmund Stoeckle | Josef Mayr | Wilhelm Ott | Ludwig Dreifuß | Otto Weinkamm | Heinz Hohner | Nikolaus Müller | Wolfgang Pepper | Hans Breuer | Peter Menacher | Paul Wengert | Kurt Gribl
Wikimedia Foundation.