- George Monbiot
-
George Joshua Richard Monbiot (* 27. Januar 1963) ist ein britischer Journalist, Autor, Universitätsdozent, Umweltschützer und politischer Aktivist. Seine Kolumne erscheint wöchentlich in der Zeitung The Guardian.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Monbiot kommt aus einem konservativen begüterten Elternhaus. Sein Großvater, Gresham Cooke war bereits konservativer Parlamentarier, sein Vater, Raymond Monbiot[1] ist stellvertretender Vorsitzender der Conservative Party, seine Mutter Rosalie, ebenfalls Konservative, stand über 10 Jahre dem Bezirk Oxford vor[2].
Monbiot ist verheiratet mit Angharad Penrhyn Jones. Sie haben eine Tochter und leben im walisischen Machynlleth[3]
Monbiot verbrachte seine Schulzeit an einer Privatschule, der Stowe School in Buckinghamshire. Er studierte anschließend am Brasenose College der Universität Oxford Zoologie. Er unterrichtete an den verschiedensten Universitäten - sowohl im Rahmen einer Gast-Professur oder auch als „Fellow“, beispielsweise in Oxford (Umweltpolitik), Bristol (Philosophie), Keele (Politik) und East London (Umweltwissenschaft). Zurzeit ist George Monbiot Gastprofessor an der Oxford Brookes University.
Nach seiner Graduierung arbeitete Monbiot als investigativer Journalist und reiste im Rahmen seiner Recherchen durch Länder wie Indonesien, Brasilien und Ostafrika. In Veröffentlichungen, die sich mit seinen Reiseerfahrungen beschäftigen, prangerte er Menschenrechtsverletzungen und Umweltzerstörung in Regionen wie West-Papua und dem Amazonasgebiet an. Seine Aktivitäten führten dazu, dass einige Staaten ihn zu einer Persona non grata erklärten und er in Indonesien in Abwesenheit zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt wurde.
Nach seiner Rückkehr schloss sich Monbiot der globalisierungskritischen Bewegung an. 1995 verlieh ihm Nelson Mandela den Global 500 Award der Vereinten Nationen. Außerdem gewann er den Lloyds National Screenwriting Prize für seinen Spielfilm The Norwegian, den Sony Award für Radioproduktion, den Sir Peter Kent Award und den OneWorld National Press Award.
Ursprünglich war Monbiot zusammen mit George Galloway in der britischen "Respect" Party engagiert, schied jedoch aus, als Respect beschloss, in den Europaparlaments-Wahlen 2004 gegen die Green Party of England and Wales zu kandidieren.
Er ist im beratenden Ausschuss des BBC Wildlife Magazine.
Meinungen und Kontroversen
Er hält die globale Erwärmung für eine der wichtigsten Herausforderungen der jetzt lebenden Generation. Monbiot machte deutlich, dass er auch bei der Entscheidung für oder gegen eine Kraftwerkstechnik (inklusive der Kernenergie) oder beim Umgang mit Biokraftstoffen die Emission klimaschädlicher Gase für den entscheidenden Faktor hält. Diese als Befürwortung der Kernkraft bewertete Stellungnahme führte zu einer heftigen Debatte mit Arthur Scargill.[4] [5]
Im Mai 2008 hatte Monbiot persönlich versucht, den ehemaligen UN-Botschafter John Bolton in Bezugnahme auf die britischen Rechtsgrundlagen der Nürnberger Prozesse als Kriegsverbrecher festzunehmen.[6]
Sein Eintreten für die Nutzung der Kernenergie hat er auch nach den Nuklearunfällen von Fukushima-Daiichi bekräftigt.[7]
Artikel (Auswahl)
- Like oil, political courage seems to have peaked. Artikel vom 26. Februar 2008 bei chinadialogue.
- The UK's new coal age. Artikel vom 3. Januar 2008 bei chinadialogue.
- Fossil fuel-free in 20 years?. Artikel vom 12. Juli 2007 bei chinadialogue.
- Blind faith in oil growth. Artikel vom 8. Juni 2007 bei chinadialogue.
- Interview von Caspar Henderson: Turning up the heat. Artikel vom 2. November 2006 bei chinadialogue.
Veröffentlichungen
- Heat: How to Stop the Planet Burning (September 2006, Allen Lane) ISBN 0-7139-9923-3
- Bring on the Apocalypse: Six Arguments for Global Justice (2008, Atlantic Books) ISBN 978-1-84354-656-6
- Manifesto for a New World Order (2004, New Press) ISBN 1-56584-908-6
- The Age of Consent (2003, Flamingo) ISBN 0-00-715042-3
- Europe Inc.: Regional and Global Restructuring and the Rise of Corporate Power (2003, Pluto Press) Vorwort von George Monbiot, ISBN 0-7453-2163-1
- Anti-capitalism: A Guide to the Movement (2001, Bookmarks) ISBN 1-898876-78-9
- Captive State: The Corporate Takeover of Britain (2000, Macmillan) ISBN 0-333-90164-9
- No Man's Land: An Investigative Journey Through Kenya and Tanzania (1994, Picador) ISBN 0-333-60163-7
- Amazon Watershed (1991, Abacus) ISBN 0-7181-3428-1
- Mahogany Is Murder: Mahogany Extraction from Indian Reserves in Brazil (1992) ISBN 1-85750-160-8
- Poisoned Arrows: An Investigative Journey Through Indonesia (1989, Abacus) ISBN 0-7181-3153-3
Weblinks
- George Monbiot - offizielle Webseite
- George Monbiots Guardian-Kolumne mit Archiv
- Texte von George Monbiot in deutscher Übersetzung im ZNet
- Videoclips von George Monbiot bei Big Picture TV
- Interview im englischen 'Nerve'-Magazin
Einzelnachweise
- ↑ [1] Raymond Monbiot CBE], The Daily Telegraph, 25 May 1996
- ↑ The Daily Telegraph, 25. Mai 1996
- ↑ [2] How green will his valley be? (Wie grün wird sein Tal sein), The Sunday Times, 12. November 2006.
- ↑ Coal isn't the climate enemy, Mr Monbiot. It's the solution We must draw on existing resources as part of an integrated energy policy, not flirt with nuclear, the most dangerous option. Von Arthur Scargill. In The Guardian, 8. August 2008
- ↑ Old King Coal is a brave old soul, but he is talking utter nonsense. Arthur Scargill's nostalgia would punish the people he cares about. And as for his room-full-of-radiation challenge? I accept. Von George Monbiot. In The Guardian, 12. August 2008
- ↑ [3] Text der Festnahme bzw. Antrags auf Haftbefehl auf Monbiots Blog
- ↑ Why Fukushima made me stop worrying and love nuclear power George Monbiot, The Guardian, 21. März 2011
Kategorien:- Autor
- Globalisierungskritiker
- Literatur (Englisch)
- Kolumnist
- Hochschullehrer (Oxford Brookes University)
- Britischer Journalist
- Geboren 1963
- Mann
Wikimedia Foundation.