- Georges Courteline
-
Georges Courteline (* 25. Juni 1858 in Tours; † 25. Juni 1929 in Paris), eigentlich Georges Moineau, war ein französischer Romancier und Dramatiker. Er war ein Sohn des Schriftstellers Jules Moinaux (der unter dem Pseudonym Désiré Moineau schrieb). In seinen Satiren karikierte er Militär und Beamtentum, indem er die alltäglichen Absurditäten dieser Lebenswelten schilderte.
Werke
- Les gaîtés de l'escadron (1886)
- Le train de 8 h 47 (1888)
- Messieurs les ronds-de-cuir (1893)
- Le commissaire est bon enfant (1900)
- Le petit malade (1900)
- Le gendarme est sans pitié (1899)
- Boubouroche (1893)
- La peur des coups (1895)
- Les Boulingrin (1898)
- La paix chez soi (1903)
Hörspiele
- 1946: Die Schwebebahn – Bearbeitung: Otto Brand – Regie und Sprecher: Nicht bekannt – Produktion: HR
- 1946: Das traute Heim – Bearbeitung und Regie: Uss Hatry, mit Josef Keim, Eva Fiebig – Produktion: SWF
- 1946: Boubouroche – Bearbeitung: Erich Paetzmann – Regie und Sprecher: Nicht bekannt – Produktion: HR
- 1951: Die Stadt ist in Gefahr – Bearbeitung: Lucy Millowitsch – Regie: Raoul Wolfgang Schnell – Produktion: NWDR Köln
- 1957: Boubouroche – Bearbeitung: Ellen-Maria Jäger – Regie: Werner Wieland, mit Rudolf Wessely, Irmgard Büren, Alexander Hegarth, Wolf Beneckendorff – Produktion: Rundfunk der DDR
- 1961: Herr Badin - Regie: Ludwig Cremer, mit Walter Richter, Heinz Schacht, Alfred Balthoff – Produktion: WDR
- 1961: Die Schwebebahn – Regie: Ludwig Cremer, mit Walter Richter, Alfred Balthoff, Rudolf Therkatz, Frank Barufski – Produktion: WDR
- 1961: Der häusliche Frieden – Regie: Paul Land, mit Herbert Fleischmann, Steffy Helmar – Produktion: SDR
- 1973: Der Stammgast – Bearbeitung: Wolfgang Beck – Regie: Hans Knötzsch, mit Wilhelm Gröhl, Joachim Tomaschewsky, Wolfgang Brunecker – Produktion: Rundfunk der DDR
- 1974: Die Schwebebahn – Bearbeitung: Wolfgang Beck – Regie: Hans Knötzsch, mit Winfried Wagner, Horst Preusker, Hans Teuscher – Produktion: Rundfunk der DDR
Weblinks
- Georges Courteline in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Wikimedia Foundation.