Alexander Hegarth

Alexander Hegarth

Alexander Hegarth (* 26. Juli 1923 in Dresden; † 14. November 1984 in Gummersbach) war ein deutscher Schauspieler.

Leben

Nach Schauspielunterricht bei Rudolf Vogel debütierte Hegarth in der Spielzeit 1947/48 am Stadttheater von Konstanz an der Seite von René Deltgen und Inge Conradi. Anschließend war er bis 1952 in Baden-Baden verpflichtet, wo er auch als Sprecher beim Südwestfunk wirkte. Es folgte ein zweijähriges Engagement an die Städtischen Bühnen von Gelsenkirchen und schließlich im Herbst 1955 eine weitere Verpflichtung nach Lübeck, wo er erstmals auch als Regisseur arbeiten durfte. Dort inszenierte er beispielsweise Arthur Watkyns Stück In guten und in schlechten Tagen. 1958 holte man ihn an die Berliner Volksbühne. Nebenbei nahm er auch an den Theaterfestspielen in Wunsiedel teil und spielte an kleinen Provinzbühnen Kabarett. Zu seinen späten Bühnenstationen zählen unter anderem die Münchner Kammerspiele unter der Leitung von August Everding und die Vereinigten Städtischen Bühnen von Krefeld-Mönchengladbach.

Ab 1966 freischaffend, erhielt der passionierte Hobbykoch zahlreiche Rollen in Film und Fernsehen. Hegarths Rollenfach war meist der elegante Mann von Welt; stets wie aus dem Ei gepellt und leicht snobistisch in Attitude und Habitus. Demzufolge war er die ideale Besetzung für jede Form von Bonvivants und Lebemänner in Boulevardkomödien, die er sowohl im Fernsehen als auch auf der Bühne spielte. Hegarth wurde aber auch mehrfach in Krimis (wie der Dreiteiler Der Tod läuft hinterher, die Reihe Tatort und die Serie Der Alte) als leicht undurchsichtiger und längst nicht immer sympathischer, blasierter Geschäftsmann und arroganter Vertreter des Großbürgertums besetzt.

Neben dieser überwiegend leichten Fernsehkost überzeugte Hegarth aber auch in einer beträchtlichen Anzahl von ambitionierten TV-Produktionen mit zeithistorischem Hintergrund (sog. Dokumentarspiele): Maximilian von Mexiko, Der Tod des Engelbert Dollfuß, Der Röhm-Putsch, Der Polizeiminister, Bericht einer Offensive, Trotzki – Tod im Exil und Die rote Kapelle. Darüber hinaus wirkte er auch in für das Fernsehen aufbereiteten Literaturadaptionen (Othello, Tartuffe oder Der Betrüger) mit.

Filmografie

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hegarth — Alexander Hegarth (* 16. Juli 1921 in Dresden; † 14. November 1984 in Gummersbach) war ein deutscher Schauspieler. Nach Schauspielunterricht bei Rudolf Vogel erhielt Hegarth Engagements in Konstanz, Baden Baden, Lübeck, Berlin und München. Ab… …   Deutsch Wikipedia

  • Monaco Franzl — Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion:Film und Fernsehen eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Film und Fernsehen auf ein akzeptables Niveau… …   Deutsch Wikipedia

  • Monaco Franze — Seriendaten Originaltitel Monaco Franze – Der ewige Stenz Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Hea–Heh — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • NAW7 — Seriendaten Deutscher Titel: Notarztwagen 7 Originaltitel: Notarztwagen 7 Produktionsland: Deutschland Produktionsjahr(e): 1976 Produzent: Helmut Ashley, Bruno Hampel …   Deutsch Wikipedia

  • Graf Yoster — Seriendaten Deutscher Titel: Graf Yoster gibt sich die Ehre Originaltitel: Produktionsland: Deutschland Produktionsjahr(e): 1967–1976 Episodenlänge: etwa 25 Minuten Episodenanzahl: 62 …   Deutsch Wikipedia

  • Jim Hawkins — Karte der Schatzinsel Die Schatzinsel (Treasure Island) ist ein Roman des schottischen Autors Robert Louis Stevenson. Die Schatzinsel gehört zur Kategorie der klassischen Abenteuerromane. Der Stoff, die Suche nach einem vergrabenen Piratenschatz… …   Deutsch Wikipedia

  • 1984 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert   ◄ | 1950er | 1960er | 1970er | 1980er | 1990er | 2000er | 2010er   ◄◄ | ◄ | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 …   Deutsch Wikipedia

  • 16. Juli — Der 16. Juli ist der 197. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 198. in Schaltjahren), somit bleiben noch 168 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Juni · Juli · August 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • 1921 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert   ◄ | 1890er | 1900er | 1910er | 1920er | 1930er | 1940er | 1950er | ► ◄◄ | ◄ | 1917 | 1918 | 1919 | 1920 |… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”