- Germania (Yacht)
-
Germania Technische Daten (Überblick)[1] Takelung: Schoner Segelnummer: A 3 Konstrukteur: Max Oertz Baujahr: 1908 Werft: Friedrich Krupp Germaniawerft Werftstandort: Kiel-Gaarden Baunummer: Rumpfmaterial: Stahl, glatt genietet Rumpffarbe: weiß Decksmaterial: Holz, Whitepine Mastmaterial: Holz, Oregonpine[2] Baukosten und Ausrüstung: 704.024,41 Goldmark Länge über alles (Lüa): 47,21 m Länge inklusive Klüverbaum: 55,16 m Länge (Wasserlinie): 32,94 m Breite über alles (Büa): 8,17 m Tiefgang: 5,41 m Bruttoraumgehalt: 191,5 BRT Verdrängung: 250 Tonnen Ballast: 87 t, Blei Großmasthöhe (Wasserlinie bis Eselshaupt): 29,00 m Großmasthöhe inklusive Stenge: 42,66 m Großmasthöhe inklusive Toppsegel-Rahnock): 49,60 m Schonermasthöhe (Wasserlinie bis Eselshaupt): 27,90 m Schonermasthöhe inklusive Stenge: 40,66 m Klüverbaum (größter Durchmesser): 8,35 m (47 cm) Großbaum (größter Durchmesser): 27,90 m (47 cm) Segelfläche am Wind: 1.313,29 m² Großsegel: 471 m² Schonersegel: 193 m² Stagfock I: 112 m² Klüver I: 124 m² Flieger: 182 m² Großtoppsegel: 169 m² Vortoppsegel: 74 m² weitere Segel: Trysegel: 198 m² Stagfock II: 97 m² Klüver II: 108 m² Klüver III: 83 m² Stengestagsegel I: 71 m² Stengestagsegel II: 214 m² kleine Ballonfock: 141 m² große Ballonfock: 184 m² Ballonklüver: 507 m² Ballonflieger: 368 m² Stengestagballonsegel: 571 m² Spinnaker: 613 m² Gesamtfläche aller 19 Segel: 4.484,172 m² Segelmacher: Wilhelm Mählitz, Berlin Hilfsantrieb: nicht vorhanden Flagge: Deutschland Heimathafen: Kiel Yacht-Club: Kaiserlicher Yacht-Club, Kiel Rennflagge: roter Greif auf weißem Grund Cave Grypem Nutzung: Regattayacht Rennwert (lt Meßbrief): 31,447 m Eigner: Gustav Krupp von Bohlen und Halbach 1. Kapitän: Charles Loveless, GB 2. Kapitän: Peter Hansen Mannschaftsstärke (Reise): 31 Personen Mannschaftsstärke (Regatta): 40 Personen, ggf. mehr Die Germania war die erste der sechs Segelyachten, die im 20. Jahrhundert für die Familie Krupp gebaut wurden.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Diese Schoneryacht sollte das Hochzeitsgeschenk von Bertha Krupp an ihren Mann Gustav Krupp von Bohlen und Halbach darstellen. Ihr gehörten laut Testament 99,9975 % der Firma Krupp.[3] Die Germania wurde nach einem Entwurf des renommierten Yachtkonstrukteurs Max Oertz auf der Privatwerft Krupp Germaniawerft in Kiel in nur sechs Monaten erbaut und hatte 1908 ihren Stapellauf durch Aufschwimmen im Trockendock der Werft.[4] Das Konzept für den Bau der ersten Germania war stark national gestimmt. Sie sollte die erste deutsche Yacht in der höchsten Leistungsklasse der Schoner werden, die "deutsch vom Kiel bis zum Flaggenknopf" (der höchsten Stelle des Masttops) war. Entworfen von einem deutschen Konstrukteur, auf einer deutschen Werft gebaut und mit deutschen Materialien und Ausrüstungsgegenständen ausgestattet, um schließlich von deutschen Mannschaften in Regatten erfolgreich gesegelt zu werden. Der nationalstolze Anspruch konnte fast ganz umgesetzt werden, denn man fand in der Segelmacherei von Wilhelm Mählitz in Berlin sogar einen Lieferanten für die insgesamt 19 verschiedenen Baumwollsegel, der dem klassischen Segelmacher Ratsey & Lapthorn in England ebenbürtig war. Die Masten aus Oregon Pine mussten allerdings aus den USA beschafft werden, da man in Deutschland keine geeigneten Hölzer in den benötigten Längen und Qualitäten fand. Die drei Meteor-Yachten des Kaisers Wilhelm II. bis zum Erscheinen der Germania 1908 waren in Amerika oder Großbritannien sowohl entworfen als auch gebaut worden und wurden von einer ausländischen Mannschaft gesegelt.[5]
Der Rumpf war ganz aus rostfreiem Stahl gebaut und ihre Segelfähigkeiten waren so revolutionär, dass sie in ihrer Regattazeit von 1908-1914 viele deutsche Regatten gewann, obwohl sie unter Deck - dem Zeitgeschmack entsprechend - sehr wohnlich ausgebaut war. Es gab ein Wohnzimmer mit Kamin, Speisezimmer, Damensalon mit Klavier, Eignerdoppelkabine, drei Gästekabinen, Dienerkabine, Messe und Kabine für Kapitän und Steuerleute, Küche, Mannschaftsunterkünfte (Vorschiff). Eine Antriebsmaschine war nicht eingebaut. Im Hafen lag die Yacht an einer eigenen Mooring-Boje. Bei Flauten oder Kanalfahrten musste Schlepperhilfe angefordert werden.
Krupp hatte Kaiser Wilhelms Traum von der führenden Yachtbaunation Wahrheit werden lassen, und so diente er dem Kaiser seine Germania als Sparringspartner für die Meteor an, verbunden mit handfesten eigenen wirtschaftlichen Interessen. Während der Sommerregatten in Cowes konnte die Germania die Wettfahrt um den von Wilhelm II. gestifteten Kaiser-Pokal mit Abstand für sich entscheiden. Mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 13,1 Knoten schlug sie alle bisherigen Rekorde. Die britische Presse zollte den Leistungen der Germania höchste Anerkennung. Während Krupp bei Regatten gegenüber britischen Gegnern aus der Yacht stets das letzte herausholte, übte er in Rennen gegen den Kaiser oftmals untertänigste Zurückhaltung. Germania lag gegen Meteor stets wenige Sekunden zurück. Der ehrgeizige Wilhelm II. konnte bei Niederlagen seiner Yacht recht nachtragend sein.[6] Krupp übte auch finanzielle Zurückhaltung bei Angebot und Abrechnung der Meteor IV und Meteor V, die Wilhelm II. bei der Krupp Germaniawerft in Kiel bauen ließ. Bei abgerechneten Baukosten von 587.771 Goldmark für Meteor IV blieb ein Gewinn von 95,31 Goldmark für die Werft. Germania wurde mit 704.024,41 Goldmark gegenüber Krupp abgerechnet und die Werft verbuchte einen Gewinn von 64.002,20 Goldmark (Materialkosten: 421.997,80 Goldmark, Löhne: 85.901,42 Goldmark, Zuschläge: 132.122,99 Goldmark).[7]
Bei Kriegsausbruch 1914 wurde die Germania bei den Vorbereitungen auf die Regatten der Cowes Week von den politischen Ereignissen am Solent überrascht, vom britischen Zoll in Southampton als Prise beschlagnahmt und zur Versteigerung gebracht. Als Exen ging sie unter neuer Eignerschaft an die Ostküste der Vereinigten Staaten.
Nachdem die Germania (später Exen und Half Moon) durch verschiedene Hände gegangen war, geriet sie im Jahr 1930 in einen Sturm und musste aufgegeben werden. Sie wurde zu einer Untiefe nordwestlich von Key Biscayne, Miami-Dade County (Florida) getrieben und sank dort (Position: 25° 43′ 37″ N, 80° 8′ 5″ W25.727069444444-80.134627777778). Sie wurde von der Regierung zum Unterwasserdenkmal erklärt und steht somit unter Denkmalschutz. Für Sporttaucher ist sie ein beliebtes Ziel.[8][9]
Germania Nova
Im Frühjahr 2011 wurden in der deutschen Presse Berichte mitsamt Fotos veröffentlicht, die einen äußerlich nahezu originalgetreuen Nachbau der Germania-Yacht von 1908 zeigen. Das Schiff wird im Auftrag eines deutschen Eigners hauptsächlich in der spanischen Werft Factoria Naval de Marin bei Vigo gebaut und soll als "Germania Nova" unter der Flagge Antiguas 2011 vom Stapel laufen.[10] Weiterhin sind ein Betrieb im vorpommerschen Wolgast sowie zwei holländische Spezialbetriebe am Bau beteiligt. Die Arbeiten am Nachbau begannen ab Frühjahr 2009 im Verborgenen. Sie wurden massiv durch die Tatsache erschwert, dass keinerlei originale Konstruktionspläne mehr existieren. Aufgrund von Fotos, Artikeln in Fachzeitschriften, Modellen und deren Modellbauplänen plante man eine Yacht, die sich durch besondere Werktreue gegenüber dem Original auszeichnen soll. Aufgrund von Sicherheits- und Komfortaspekten und durch die Abnahme-Vorgaben des Germanischen Lloyd gemäß den Bestimmungen der englischen Maritime and Coastguard Agency[11] sind einige Änderungen durchgeführt worden: geringe Abweichungen im Aufbau, der Einsatz eines modernen Ankers, ein geändertes Kielprofil, der Einbau von Klimaanlagen, moderner Navigationselektronik, ausfahrbarer Bugstrahlruder sowie die Montage einer (relativ klein dimensionierten) Schiffsdiesel-Maschine mit 408 PS Leistung.
Ausstattung unter Deck
Yachten mit dem Namen Germania
- Germania, 1908, Friedrich Krupp Germaniawerft
- Germania II, 1934, A&R, 8mR-Yacht Baunr. 2856
- Germania III, 1935, A&R, 8mR-Yacht Baunr. 2974
- Germania IV, 1939, A&R, 8mR-Yacht Baunr. 3340
- Germania V, 1955, A&R, 13 KR-Yacht Baunr. 5025
- Germania VI, 1963, A&R, 16 KR-Kielyacht Baunr. 5895
Literatur
- Hans Viktor Howaldt: Trans Atlantic unter bunten Segeln. Delius Klasing, Bielefeld 1962
- Svante Domizlaff, Alexander Rost: Germania - Die Yachten des Hauses Krupp. Delius Klasing, 2007, ISBN 978-3768818407
- Hella Peperkorn: Germania IV - Die Segellegende erwacht aus langem Dornröschenschlaf. In Klassiker. Heft 1, 2007, S. 10 - 16.
Weblinks
- Foto: Schoner Germania
- Das Wrack (engl.) (PDF-Datei; 3,18 MB)
- Die Geschichte der Yacht (engl.)
- Max Oertz (PDF-Datei; 2,69 MB)
- Yachtwerft von Max Oertz & Harder
- Museums in the Sea, Half Moon
Einzelnachweise
- ↑ Svante Domizlaff, Alexander Rost: Germania - Die Yachten des Hauses Krupp, S. 159
- ↑ Beschreibung Oregonpine Abgerufen 17. Januar 2009
- ↑ Svante Domizlaff, Alexander Rost: Germania - Die Yachten des Hauses Krupp, S. 42ff
- ↑ "Germania" - Segeln mit Damensalon. Hamburger Abendblatt (28. Januar 2007). Abgerufen am 15. Dezember 2008.
- ↑ Svante Domizlaff, Alexander Rost: Germania - Die Yachten des Hauses Krupp, S. 47ff
- ↑ Klaus Kramer, Max Oertz - Genie, Yachtkonstrukteur, Aeronaut und Erfinder, S. 38ff
- ↑ Svante Domizlaff, Alexander Rost: Germania - Die Yachten des Hauses Krupp, S. 75
- ↑ Was aus den "Germania"-Yachten wurde. Hamburger Abendblatt (28. Januar 2007). Abgerufen am 15. Dezember 2008.
- ↑ Archaeology - Division of Historical Resources (engl.). Flheritage.com. Abgerufen am 21. Mai 2010.
- ↑ Germania-Konstrukt des Willens; Yacht classic Nr. 2/2011, S.26-35
- ↑ Glanz und Gloria der Regattabahnen; Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung vom 8.Mai 2011, S.V9
Wikimedia Foundation.