- Gersteinwerk
-
Gersteinwerk Luftbild Gersteinwerk Lage Koordinaten 51° 40′ 24″ N, 7° 43′ 1″ O51.6733333333337.7169444444444Koordinaten: 51° 40′ 24″ N, 7° 43′ 1″ O Land Deutschland
Daten Primärenergie Fossile Energie Brennstoff Steinkohle, Erdgas Leistung 2106 Megawatt Typ Dampfkraftwerk Eigentümer RWE Power AG Betreiber RWE Power AG Betriebsaufnahme 1917 Turbine Gasturbinen + Dampfturbinen Schornsteinhöhe 282 m Das Gersteinwerk ist mit 2106 MW Gesamtleistung ein größeres Kombinationskraftwerk (Steinkohle und Erdgas) der RWE Power AG und befindet sich im Werner Stadtteil Stockum an der Lippe. Das Gersteinwerk besitzt einen 282 Meter hohen Kamin und gehört zu verschiedenen Themenrouten der Route der Industriekultur.
Inhaltsverzeichnis
Entwicklung
Erbaut wurde es zwischen 1913 und 1917. Damals wurde der Brennstoff (Steinkohle) von den umliegenden Zechen geliefert. Die letzten dieser alten Blöcke wurden 1991/1992 abgerissen. Die vier neuen Erdgas-Kraftwerksblöcke wurden zwischen 1970 und 1973 in Betrieb genommen, 1984 folgte der Kombinations-Kraftwerksblock zur Verbrennung von Steinkohle. Über den eigenen Hafen am Datteln-Hamm-Kanal erfolgt der An- und Abtransport von Kohle bzw. Asche. Der Hafen liegt auf dem Gebiet der Stadt Hamm.
Leistung
Die Erdgas-Kombiblöcke F, G, H und I liefern jeweils eine Bruttoleistung von 427 MW und dienen heute als Reserve zur Abdeckung von Spitzenlasten.[1] Eine Besonderheit stellt der Kombinationsprozess dar, bei dem eine Gasturbine dem Dampferzeuger vorgeschaltet ist: Die etwa 430 °C heißen Abgase der Gasturbine mit einem Volumenanteil von circa 17 % Restsauerstoff werden dem nachgeschalteten konventionellen Dampferzeuger zur Verbrennung von Erdgas zugeführt. Die Wärme der von der Gasturbine dem Kessel zugeführten Verbrennungsluft wird zusätzlich noch als Nutzwärme im Dampferzeuger genutzt. Mit dem Verfahren lässt sich ein Wirkungsgrad von 42 % erzielen. Diese Technik wurde von dem damaligen Vorstandsvorsitzenden der VEW-AG Prof. Dr. Klaus Knizia forciert und von 1972 bis 1974 in den Kraftwerken Gersteinwerk und Emsland umgesetzt. Im Block H wird nur noch die Gasturbine betrieben (Solobetrieb), sodass dieser Block nur noch über eine Leistung von 55 MW verfügt.[1]
Im Jahr 1984 wurde der Block K mit 770 MW elektrischer Leistung in Betrieb genommen,[2] der auf der gleichen Schaltung beruht. Nur wird hier im Gegensatz zu den Erdgas-Kombiblöcken der Dampferzeuger mit Steinkohle befeuert. Die mit diesem neuen Kraftwerksblock erzeugte Leistung wird zur Abdeckung von Grund- und Mittellast eingesetzt.
Einzelnachweise
- ↑ a b http://www.rwe.com/web/cms/de/55740/rwe-power-ag/standorte/kw-gersteinwerk/
- ↑ http://www.rwe.com/web/cms/de/55736/rwe-power-ag/standorte/kw-gersteinwerk/
Siehe auch
Weblinks
- Infoseite der RWE zum Kraftwerkstandort Werne
- private Webseite zum Gersteinwerk
- Beschreibung dieser Sehenswürdigkeit auf der Route der Industriekultur
Besucherzentrum und Ankerpunkte (von West nach Ost): Museum der Deutschen Binnenschifffahrt | Innenhafen Duisburg | LVR-Industriemuseum Oberhausen | Landschaftspark Duisburg-Nord | Gasometer Oberhausen | Aquarius-Wassermuseum | Villa Hügel | Nordsternpark | Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein | Zeche Ewald | Chemiepark Marl | Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen | Henrichshütte | Jahrhunderthalle Bochum | Umspannwerk Recklinghausen | Deutsches Bergbau-Museum | Zeche Nachtigall | Schiffshebewerk Henrichenburg | DASA | Kokerei Hansa | Zeche Zollern II/IV | Hohenhof | Freilichtmuseum Hagen | Lindenbrauerei Unna | Maximilianpark Hamm
Themenrouten (aufsteigend nach Nummern): 1. Duisburg: Stadt und Hafen | 2. Industrielle Kulturlandschaft Zollverein | 3. Duisburg: Industriekultur am Rhein | 4. Oberhausen: Industrie macht Stadt | 5. Krupp und die Stadt Essen | 6. Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier | 7. Industriekultur an der Lippe | 8. Erzbahn-Emscherbruch | 9. Industriekultur an Volme und Ennepe | 10. Sole, Dampf und Kohle | 11. Frühe Industrialisierung | 12. Geschichte und Gegenwart der Ruhr | 13. Auf dem Weg zur blauen Emscher | 14. Kanäle und Schifffahrt | 15. Bahnen im Revier | 16. Westfälische Bergbauroute | 17. Rheinische Bergbauroute | 18. Chemie, Glas und Energie | 19. Arbeitersiedlungen | 20. Unternehmervillen | 21. Brot, Korn und Bier | 22. Mythos Ruhrgebiet | 23. Historische Parks und Gärten | 24. Industrienatur | 25. Panoramen und Landmarken | per Rad
Wikimedia Foundation.