- Gerulf Stix
-
Gerulf Stix (* 28. Januar 1935 in Wien) ist ein österreichischer Politiker (FPÖ) und Wirtschaftsberater.
Leben
Gerulf Stix legte 1953 seine Matura an der Handelsakademie in Innsbruck ab. Im Anschluss studierte er Volkswirtschaft an den Universitäten Innsbruck und Frankfurt am Main. Während seines Studiums wurde er Mitglied in der Studentenverbindung VDSt Innsbruck. Nach seiner Promotion 1957 war er bei verschiedenen Unternehmen in Deutschland und Österreich tätig. Seit 1963 war Stix ehrenamtlicher Funktionär der FPÖ Tirol, von 1973 bis 1985 war er Landesparteiobmann der FPÖ in Tirol und Mitglied des Bundesvorstandes. Von 1971 bis 1990 war Gerulf Stix Abgeordneter zum Nationalrat der Republik Österreich. 1983-1990 war er Dritter Präsident des Nationalrates.
Veröffentlichungen
- Die arbeitslose Gesellschaft. Alptraum, Hoffnung oder Mißverständnis, Orac, Wien 1978, ISBN 3-85368-846-2
- Die Stunde des Euroliberalismus. Liberalismus und Nationalismus im neuen Europa, Orac, Wien/München/Zürich 1991, ISBN 3-7015-0251-X
Weblinks
- Eintrag zu Gerulf Stix auf den Webseiten des österreichischen Parlaments
- Literatur von und über Gerulf Stix im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek und auf anderen Websites
Dritte Präsidenten des österreichischen Nationalrates – Erste Republik:
Dinghofer | Waber | Straffner | Tauschitz | Straffner
Dritte Präsidenten des österreichischen Nationalrates – Zweite Republik:
Gorbach | Hartleb | Gorbach | Maleta | Wallner | Probst | Pansi | Thalhammer | Stix | Dillersberger | Schmidt | Haupt | Brauneder | Khol | Fasslabend | Prinzhorn | Glawischnig-Piesczek | Graf
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
STIX — ist der Familienname folgender Personen: Alfred Stix (1882–1957), österreichischer Kunsthistoriker und Museumsdirektor Gerulf Stix (* 1935), österreichischer Politiker und Wirtschaftsberater Karl Stix (1939–2003), österreichischer Politiker,… … Deutsch Wikipedia
Stix — ist der Familienname folgender Personen: Alfred Stix (1882–1957), österreichischer Kunsthistoriker und Museumsdirektor Gerulf Stix (* 1935), österreichischer Politiker und Wirtschaftsberater Karl Stix (1939–2003), österreichischer Politiker,… … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Sti — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
28. Jänner — Der 28. Januar (in Österreich und Südtirol: 28. Jänner) ist der 28. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 337 Tage (338 Tage in Schaltjahren) bis zum Jahresende. Er wird auch – nach dem Todestag Karls des Großen – als Karlstag… … Deutsch Wikipedia
Dillersberger — Siegfried Dillersberger (* 21. Dezember 1942 in Kufstein) ist ein österreichischer Rechtsanwalt und ehemaliger Politiker (FPÖ), Ehrenbürger der Stadt Kufstein und der Universität Innsbruck. Von 1952 bis 1960 besuchte er das Realgymnasium in… … Deutsch Wikipedia
Dinghofer — Franz Dinghofer, vermutlich bei seinem Amtsantritt als Bürgermeister von Linz, 1907. Franz Seraph Dinghofer (* 6. April 1873 in Ottensheim; † 12. Jänner 1956 in Wien) war ein österreichischer Richter und Politiker … Deutsch Wikipedia
Eva Glawischnig — Piesczek Eva Glawischnig Piesczek (* 28. Februar 1969 in Villach als Eva Glawischnig) ist seit 1999 Abgeordnete zum Nationalrat für die österreichischen Grünen und war von Oktober 2006 bis Oktober 2008 Dritte Nationalratspräsidentin. Seit 17.… … Deutsch Wikipedia
Glawischnig-Piesczek — Eva Glawischnig Piesczek Eva Glawischnig Piesczek (* 28. Februar 1969 in Villach als Eva Glawischnig) ist seit 1999 Abgeordnete zum Nationalrat für die österreichischen Grünen und war von Oktober 2006 bis Oktober 2008 Dritte… … Deutsch Wikipedia
Karlstag — Der 28. Januar (in Österreich und Südtirol: 28. Jänner) ist der 28. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 337 Tage (338 Tage in Schaltjahren) bis zum Jahresende. Er wird auch – nach dem Todestag Karls des Großen – als Karlstag… … Deutsch Wikipedia
Kyffhäuserverband — Der Verband der Vereine Deutscher Studenten (VVDSt), auch Kyffhäuserverband genannt, ist ein Korporationsverband mit etwa 40 Mitgliedsverbindungen in Deutschland, Österreich und Ungarn. Die Mitgliedskorporationen nennen sich in der Regel Verein… … Deutsch Wikipedia