Geschichte der Wissenschaft

Geschichte der Wissenschaft
Astronomen im Spätmittelalter

Das Ziel der Wissenschaftsgeschichte ist es, die historische Entstehung und Entwicklung der Wissenschaften und ihrer jeweiligen Disziplinen nachzuzeichnen. Hierzu bedient sie sich u.a. der Methoden der Geschichtsforschung. Dabei stammen Wissenschaftler, die Wissenschaftsgeschichte betreiben, oft selbst aus der Disziplin, die sie historisch bearbeiten, was oft bei sehr komplexen Themengebieten auch unabdingbar ist. Wissenschaftsgeschichte erscheint dann als historischer Teil der jeweiligen Fachdisziplin.

Neben der Geschichte wissenschaftlicher Theorien und Erkenntnisse können auch weitere Themengebiete Inhalt der Wissenschaftsgeschichte sein: z. B. Biographien ausgewählter Forscher, wissenschaftlich bedeutsame Expeditionen oder die Entwicklung wissenschaftlicher Zeitschriften, Verlage, Sammlungen oder Organisationen. Auch die Geschichte wissenschaftlicher Ausbildungsordnungen und Abschlüsse fällt in den Bereich der Wissenschaftsgeschichte. Neuere Ansätze beschäftigen sich vor allem mit den praktischen Dimensionen der Wissenschaften (practical turn), mit ihren Objekten, Repräsentationen und Instrumenten sowie mit den sozialen Dimensionen der wissenschaftlichen Praxis.

Bei zahlreichen wissenschaftshistorischen Fragestellungen kann es zu starken Überschneidungen mit der allgemeinen Geschichtsforschung kommen, wenn etwa Themen wie 'Wissenschaft im Dritten Reich' (undenkbar ohne NS-Geschichte) oder Tropenbotanik (undenkbar ohne Geschichte der Kolonialisierung) bearbeitet werden. Auch die Entwicklung technischer Möglichkeiten kann einen bedeutenden Einfluss auf die Entwicklung einzelner Fachdisziplinen haben und ist dann zu beachten.

Aus diesem Grund wird häufig die aus dem angloamerikanischen Bereich übernommene Bezeichnung STS (science, technology & society; oft fälschlicherweise als science and technology studies bezeichnet) verwendet, die, im Gegensatz zu Namen wie Geschichte der Naturwissenschaft oder Wissenschaftsgeschichte, die Breite des zu untersuchenden Gegenstandsbereichs betont.

Inhaltsverzeichnis

Disziplin und Studienfach

Wissenschaftsgeschichte ist eine noch relativ junge wissenschaftliche Disziplin in Deutschland. Mit der Gründung des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte im Jahr 1994 setzte die Max-Planck-Gesellschaft einen nachhaltigen Impuls für die Forschung auf diesem Gebiet. An bundesdeutschen Hochschulen ist das Fach meist in den Bereichen Philosophie, Geschichte oder innerhalb der jeweiligen Disziplin (z. B. Medizingeschichte) angesiedelt. An der Universität Hamburg, der Universität Regensburg, der TU Berlin, der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Universität Stuttgart werden eigene Hauptfachstudiengänge angeboten. Als historisches Fach besteht hinsichtlich der Methodik ein enger Bezug zu den Geschichtswissenschaften. Gleichzeitig ist die Verankerung in der jeweiligen Fachdisziplin unabdingbar.

1946 wurde in Frankfurt die erste deutsche Professur eingerichtet. An bundesdeutschen Hochschulen gibt es inzwischen eine ganze Reihe von Professuren mit unterschiedlichen Ausrichtungen und Schwerpunkten sowie verschiedene Graduiertenkollegs. Fachübergreifende Forschungsaktivitäten (Transdisziplinarität) werden für die Ausdifferenzierung des Faches künftig eine stärkere Bedeutung erlangen.

In Deutschland gibt es die fachübergreifende wissenschaftliche Forscherassoziationen Deutsche Gesellschaft für Geschichte der Medizin, der Naturwissenschaften und der Technik (DGGMNT) und Gesellschaft für Wissenschaftsgeschichte (GWG). Die DGGMNT gibt seit 2008 die NTM (Zeitschrift) und die GWG seit Mitte der 1970er die Fachzeitschrift Berichte zur Wissenschaftsgeschichte heraus.[1]

Seit 1955 vergibt die von George Sarton und Lawrence Joseph Henderson gegründete History of Science Society (HSS) die George-Sarton-Medaille für besondere Leistungen auf dem Gebiet der Wissenschaftsgeschichte.

Systematisierung

Wissenschaftsgeschichte nach Fachdisziplinen

Europäische Wissenschaftsgeschichte

Wissenschaftsgeschichte des Islam

Außereuropäische Wissenschaftsgeschichte (Alte Kulturen)

Internationale Wissenschaftsgeschichte des 19.–21. Jahrhunderts

Siehe auch

Literatur

Geschichte der Naturwissenschaften

  • Richard H. Beyler, "Reine" Wissenschaft und personelle "Säuberungen" : die Kaiser-Wilhelm-/Max-Planck-Gesellschaft 1933 und 1945, Berlin: Max-Planck-Ges. zur Förderung der Wiss., 2004
  • H. Floris Cohen, The Scientific Revolution: A Historiographical Inquiry, University of Chicago Press 1994 - Über die Ursachen der Entstehung der modernen Naturwissenschaft wird seit über 200 Jahren gestritten. Cohen ermöglicht einen konzentrierten Einstieg in diese komplizierte Diskussion.
  • Armin Hermann: Wie die Wissenschaft ihre Unschuld verlor. Macht und Mißbrauch der Forscher. DVA, Stuttgart, 1982, 272 Seiten, ISBN 3548342043
  • Ilse Jahn (Hg.), Geschichte der Biologie, Broschierte Ausgabe, 3. neu bearbeitete Auflage, Nikol. Verlagsges. 2004,
  • Ernst Mayr, Die Entwicklung der biologischen Gedankenwelt, Berlin: Springer 2002
  • Michel Serres (Hg): Elemente einer Geschichte der Wissenschaften. Frankfurt/M. (Suhrkamp) 2002. ISBN 3-518-28955-1
  • Störig, Hans Joachim: Kleine Weltgeschichte der Wissenschaft in zwei Bänden. Hg. v. Abraham Melzer. 2 Bde. Köln (Parkland) 2004. zus. 827 S. ISBN 3-89340-056-7
  • Simonyi, Károly: Kulturgeschichte der Physik, Akadémiai Kiadó, Budapest, 1990, ISBN 963-05-4816-X

Einführung in die Wissenschaftsgeschichte

  • John Desmond Bernal, Science in History, London 1954 (Übers. Ludwig Boll: Die Wissenschaft in der Geschichte, Berlin, 1967 bzw. Die Sozialgeschichte der Wissenschaften, Hamburg (Rowohlt) 1978, ISBN 3-499-16224-5)
  • Helge Kragh, An Introduction to the Historiography of Science, Cambridge University Press 1990
  • Peter Schmitter, Historiographie und Narration. Metahistoriographische Aspekte der Wissenschaftsgeschichtsschreibung der Linguistik, Tübingen: Narr, 2003, ISBN 3-8233-6004-3

Geschichte der Wissenschaftsgeschichte

  • Michael Aaron Dennis, "Historiography of Science: An American Perspective," in John Krige and Dominique Pestre, eds., Science in the Twentieth Century, Amsterdam: Harwood, 1997, pp. 1-26.
  • J. A. Bennett, 'Museums and the Establishment of the History of Science at Oxford and Cambridge', British Journal for the History of Science 30, 1997, 29–46
  • Dietrich von Engelhardt, Historisches Bewußtsein in der Naturwissenschaft: von der Aufklärung bis zum Positivismus, Freiburg [u.a.] : Alber, 1979
  • A.-K. Meyer, 'Setting up a Discipline: Conflicting Agendas of the Cambridge History of Science Committee, 1936–1950.' Studies in History and Philosophy of Science, 31, 2000
  • "gelêrter der arzenîe, ouch apotêker". Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte. Festschrift zum 70. Geburtstag von Willem F. Daems, hrsg. von Gundolf Keil, Würzburg 1982 (= Würzburger medizinhistorische Forschungen, 24)
  • Dirk Rupnow (Hrsg.): Pseudowissenschaft. Konzeptionen von Nichtwissenschaftlichkeit in der Wissenschaftsgeschichte. Frankfurt a.M. 2008, ISBN 978-3-518-29497-0.

Aktuelle Tendenzen der Wissenschaftsgeschichte

  • Olaf Breidbach, Bilder des Wissens: zur Kulturgeschichte der wissenschaftlichen Wahrnehmung, München: Fink, 2005
  • Hagner, Michael (Hg): Ansichten der Wissenschaftsgeschichte. Frankfurt/M. (Fischer) 2001. ISBN 3-596-15261-5
  • Companion to Science in the Twentieth Century, hrsg. von John Krige, und Dominique Pestre, Taylor & Francis 2003, 941pp
  • The Science Studies Reader, hrsg. von Mario Biagioli, New York [u.a.]: Routledge, 1999.

Weblinks

Quellen

  1. Ehemaliger Direktor des Instituts für Geschichte der Pharmazie geehrt. Gesellschaft für Wissenschaftsgeschichte ernennt Fritz Krafft zum Ehrenmitglied. Pressemitteilung der Philipps-Universität Marburg, 13. August 2007.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geschichte der Soziologie — Inhaltsverzeichnis 1 Ursprünge 1.1 Protosoziologie 1.2 Soziologie seit Comte 2 Entwicklung in Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Braunschweig — Der Braunschweiger Löwe: entstanden um 1166 und seither das Wahrzeichen der Stadt. Die Geschichte der Stadt Braunschweig begann der Sage nach im Jahre 861, ist jedoch erst ab 1031 urkundlich belegt. Die Stadtgeschichte ist stark durch zahlreiche… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte in Wissenschaft und Unterricht — Geschichte, Wissenschaft und Unterricht Beschreibung Fachzeitschrift Fachgebiet Geschichte und Geschichtsdidaktik Sprache …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Zürich — Der Bannerträger der Stadtrepublik Zürich auf einem Gemälde von 1585 Die Stadt Zürich bestand als Turicum schon zu römischer Zeit, stieg aber erst im Mittelalter in die Reihe der grösseren Schweizer Städte auf. Die Herrscher des Heiligen… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Schweiz — «Der Stammbaum der Eidgenossenschaft». Das Schmuckblatt des 19. Jahrhunderts illustriert die Entstehung des 1848 gegründeten modernen Schweizer Bundesstaates Die Geschichte der Schweiz beginnt als Bundesstaat in ihrer gegenwärtigen Form mit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Psychologie — Die Psychologie „hat eine lange Vergangenheit, aber nur eine kurze Geschichte“ (Ebbinghaus, 1908). Die Wurzeln dieser Disziplin reichen weit in die Vergangenheit zurück, als anerkannte Wissenschaft jedoch gibt es die Psychologie erst seit dem 19 …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Mathematik — Die Geschichte der Mathematik reicht zurück bis ins Altertum. Inhaltsverzeichnis 1 Mathematik der alten Ägypter und Babylonier 1.1 Ägypten 1.2 Babylon 2 Mathem …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Naturwissenschaften — Unter Geschichte der Naturwissenschaften versteht man die Entwicklung der Naturwissenschaften in der Vergangenheit. Das menschliche Erkennen der Natur führte oft zu einem Verwenden der Natur (Naturbeherrschung). Das Potential dazu nahm im Laufe… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der arabischen Sprache — Verbreitung der arabischen Sprache Die arabische Sprache ist heute die meist verbreitete Sprache der semitischen Sprachfamilie und eine der sechs offiziellen Sprachen der Vereinten Nationen. Arabisch wird heute von ca. 422 Millionen Menschen als… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Menschheit — Die Menschheitsgeschichte umfasst die Entwicklung der gesamten Menschheit. In diesem Artikel geht es um die historische Entwicklung in den einzelnen Weltregionen, die zwar schon früh stark von Interdependenzen bestimmt, aber erst seit Ende des 19 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”