- Geschwindigkeitsanzeiger
-
Ein Geschwindigkeitsanzeiger an einer Eisenbahnstrecke ist ein Zusatzsignal und gibt die zulässige Höchstgeschwindigkeit als Kennziffer im dekadischen System – also dividiert durch 10 – für den nächsten Streckenabschnitt an. Der Begriff „Kennziffer“ ist als Bestandteil der ESO Gesetzestext und somit korrekt, inhaltlich korrekt wäre hier aber statt der Kennziffer die Kennzahl .
Inhaltsverzeichnis
Einsatzmöglichkeiten
Ein Geschwindigkeitsanzeiger kann auftreten
- in Verbindung mit einem Hauptsignal
- Da ein Hauptsignal außer der Langsamfahrt (40 km/h oder eine andere im Fahrplan vermerkte Geschwindigkeit bis 60 km/h) selbst keine Geschwindigkeit anzeigen kann, und die zugelassene Geschwindigkeit nicht immer im Buchfahrplan vermerkt sein kann (beispielsweise bei außerplanmäßigen Fahrwegen), werden Hauptsignale durch Geschwindigkeitsanzeiger ergänzt. Dabei ist der Geschwindigkeitsanzeiger meist oberhalb des Hauptsignals angebracht.
- in Verbindung mit einem Schutzsignal
- Ein Schutzsignal kann nur die darauffolgende Strecke sperren oder freigeben. Daher benötigt es in manchen Fällen – wie das Hauptsignal – einen zusätzlichen Geschwindigkeitsanzeiger.
- als Einzelsignal
- Der Geschwindigkeitsanzeiger steht alleine am Gleis und gibt die zulässige Höchstgeschwindigkeit für den eingestellten Fahrweg an.
Geschwindigkeitsanzeiger werden auch verwendet, um Einfahrten in teilweise besetzte Gleise und Stumpfgleise zu regeln.[1]
Signalbild
Der Geschwindigkeitsanzeiger besteht aus einer schwarzen Scheibe mit weißem Rand und einer weißen Zahl. Beim Geschwindigkeitsvoranzeiger hat die Scheibe gelbe Aufdrucke. Die Lichtsignale zeigen nur eine weiß oder gelb (Voranzeiger) leuchtende Zahl auf einer schwarzen Scheibe an. Die zulässige Geschwindigkeit ergibt sich aus der angezeigten Zahl multipliziert mit 10 km/h. Wenn für alle vom Signal ausgehenden Fahrstraßen dieselbe Geschwindigkeit gilt, dann ist der Geschwindigkeitsanzeiger als Formsignal ausgeführt, sonst als Lichtzeichen.
Geschwindigkeitsvoranzeiger (Zs 3v)
Formsignal 50 km/h erwarten Lichtsignal 20 km/h erwarten Geschwindigkeitsanzeiger (Zs 3)
Formsignal 50 km/h Lichtsignal 20 km/h Einzelnachweise
- ↑ DB Netz AG (Hrsg.): Richtlinie 408 - Züge fahren und Rangieren (PDF-Datei, 2,26 MB), Bekanntgabe 8 zum 13. Dezember 2009, Modul 408.0451 (Seite 293 im PDF).
Weblinks
- Geschwindigkeitsanzeiger auf stellwerke.de
Signalsysteme: H/V-Signale (Hp,Vr) · Hl-Signale (Hl) · Ks-Signale (Ks) · Sv-Signale (Sv) · Sk-Signale (Sk)
Signaltypen: Bahnübergangssignal (Bü) · Fahrleitungssignal (El) · Fahrzeugsignal (Fz) · Hauptsignal (Hp) · Langsamfahrsignal (Lf) · Nebensignal (Ne) · Rangiersignal (Ra) · Vorsignal (Vr) · Weichensignal (Wn) · Zugpersonalsignal (Zp) · Zugsignal (Zg) · Zusatzsignal (Zs) · Schutzsignal (Sh)
Hauptsignale: Einfahrsignal · Zwischensignal · Ausfahrsignal · Blocksignal · Deckungssignal
Commons: Deutsche Eisenbahnsignale – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Geschwindigkeitsanzeiger — Geschwindigkeitsanzeiger, s. Geschwindigkeitsmesser … Lexikon der gesamten Technik
Geschwindigkeitsvoranzeiger — Ein Geschwindigkeitsanzeiger an einer Eisenbahnstrecke ist ein Zusatzsignal und gibt die zulässige Höchstgeschwindigkeit als Kennziffer im dekadischen System – also dividiert durch 10 – für den nächsten Streckenabschnitt an. Der Begriff… … Deutsch Wikipedia
Zs 3 — Ein Geschwindigkeitsanzeiger an einer Eisenbahnstrecke ist ein Zusatzsignal und gibt die zulässige Höchstgeschwindigkeit als Kennziffer im dekadischen System – also dividiert durch 10 – für den nächsten Streckenabschnitt an. Der Begriff… … Deutsch Wikipedia
Zs 3v — Ein Geschwindigkeitsanzeiger an einer Eisenbahnstrecke ist ein Zusatzsignal und gibt die zulässige Höchstgeschwindigkeit als Kennziffer im dekadischen System – also dividiert durch 10 – für den nächsten Streckenabschnitt an. Der Begriff… … Deutsch Wikipedia
KS-Signal — in Allersberg in der Funktion eines Hauptsignals. Signalbegriff: Fahrt (Ks 1) mit 100 km/h Ks Signale (Ks steht für Kombinationssignal) sind seit 1993 bei den deutschen Eisenbahnen verwendete Signale, die Vor und/oder Hauptsignalfunktion in einem … Deutsch Wikipedia
Kombinationssignal — Ks Signal in Allersberg in der Funktion eines Hauptsignals. Signalbegriff: Fahrt (Ks 1) mit 100 km/h Ks Signale (Ks steht für Kombinationssignal) sind seit 1993 bei den deutschen Eisenbahnen verwendete Signale, die Vor und/oder… … Deutsch Wikipedia
Ks-Signal — in Allersberg in der Funktion eines Hauptsignals. Signalbegriff: Fahrt (Ks 1) mit 100 km/h Ks Signale (Ks steht für Kombinationssignal) sind seit 1993 bei den deutschen Eisenbahnen verwendete Signale, die Vor und/oder Hauptsignalfunktion in einem … Deutsch Wikipedia
Gegengleisanzeiger — Ein Zusatzsignal ist ein Signal an einer Eisenbahnstrecke, das dem Triebfahrzeugführer zusätzliche Informationen über die vor ihm liegende Strecke mitteilt, die durch Hauptsignale allein nicht übermittelt werden können. Ortsfeste Zusatzsignale… … Deutsch Wikipedia
Ks-Signalsystem — Ks Signal in Allersberg in der Funktion eines Hauptsignals. Signalbegriff: Fahrt (Ks 1) mit 100 km/h Ks Signale (Ks steht für Kombinationssignal) sind seit 1993 bei den deutschen Eisenbahnen verwendete Signale, die Vor und/oder… … Deutsch Wikipedia
Eisenbahnsignal (Deutschland) — Vor und Hauptsignale (Formsignale) eines Bahnhofs mit den Signalbegriffen Hp 0 am Haupt und Vr 0 am Vorsignal Eisenbahnsignale signalisieren grundsätzlich, ob und in welcher Geschwindigkeit Streckenabschnitte befahren werden dürfen. Dazu… … Deutsch Wikipedia