Gesellschaft Japans

Gesellschaft Japans

Inhaltsverzeichnis

Demographie

→ Siehe Hauptartikel: Demographie Japans

Die japanische Gesellschaft ist eine moderne Industriegesellschaft, die alle demographischen Eigenschaften einer solchen teilt.

Dazu zählt vor allem ein hoher Anteil von Kleinfamilien und Alleinstehenden, bedingt durch eine hohe Scheidungsrate und eine geringe Geburtenrate (nur 1,3 Kinder pro Frau). Außerdem leidet Japan an einer zunehmenden Überalterung aufgrund der hohen Lebenserwartung (nach einigen Statistiken die höchste der Welt). Weitere Merkmale sind ein hoher Bildungsstand und eine sehr breite Mittelschicht (80%).

Ethnische Minderheiten

Die Gesellschaft ist ethnisch und linguistisch weitgehend homogen.

Die Einwohner Okinawas gelten üblicherweise als ethnische Japaner, bilden aber nach anderer Lesart die größte Minderheit von etwa 1,5 Millionen Menschen.

Weitere Minderheiten sind die koreanische Minderheit (etwa 1 Million), Chinesen und Taiwaner (etwa 0,5 Millionen), Philippinos (etwa 0,5 Millionen) und Brasilianer (die meisten davon japanischer Abstammung, etwa 250.000), sowie den Ainu, japanischen Ureinwohnern (größtenteils in Hokkaido, etwa 20.000). 99 % der Bevölkerung sprechen japanisch als Muttersprache.

Randgruppen

Da die japanische Gesellschaft sehr auf Homogenität setzt, ist sie gegenüber ethnischen oder sonstigen Unterschieden generell intolerant. So werden Nachfahren der Kaste der unreinen Berufe, der Burakumin, auch heute noch als "anders" oder "schmutzig" bzw. "unrein" wahrgenommen und sind oft Ausgrenzung und Diskriminierung ausgesetzt.

Auch Ausländer (Gaijin) sind von Diskriminierung betroffen. Das kann soweit führen, dass selbst Japaner, die eine längere Zeit im Ausland lebten und wieder nach Japan zurückkehren, diskriminiert werden.

Homosexuelle Menschen werden von den konservativen Teilen der Bevölkerung ebenfalls nicht angenommen.

Eine Sonderstellung nimmt die gesetzlose "Kaste" der Yakuza ein. Ihre Existenz wird zwar akzeptiert, aber nicht gutgeheißen.

Auch Überlebende der Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki (Hibakusha) und deren Nachfahren waren oft allerlei Formen der Diskriminierung ausgesetzt. Die Sorge gilt hier vor allem bleibenden Erbschäden, die ein Ehepartner in die Familie bringen könnte. Auch war das Thema lange Zeit tabu.

Besonderheiten der japanischen Gesellschaft

Die Kurve der Frauenerwerbstätigkeit zeigt eine M-Form. Das bedeutet, dass Frauen nach der Ausbildung ins Berufsleben einsteigen, nach der Hochzeit aber oft wieder aussteigen. Erst wenn die Kinder die Oberschule besuchen oder erwerbstätig sind, kehren sie ins Arbeitsleben zurück.

Vor allem Facharbeiter und Gebildete binden sich stark an ihren Betrieb. Sie identifizieren sich mit dem Erfolg der Firma. Auf der anderen Seite stehen die sogenannten Freeter, nicht firmengebundene Arbeitskräfte, die von Teilzeitjob zu Teilzeitjob wechseln.

Auch die Zahl der parasitären Singles, Jugendliche und junge Erwachsene über 20, die noch bei den Eltern wohnen, weil es ökonomische Vorteile bringt, nimmt zu.

Sozialer Verhaltenskodex

Die Verhaltensregeln sind sehr genau festgelegt und für Außenstehende nicht immer leicht nachvollziehbar, siehe Soziales Verhalten in Japan. Um in der Gesellschaft nicht aufzufallen, zeigen viele Japaner in der Öffentlichkeit nicht ihr wahres Gesicht Ura, sondern ein idealisiertes, gesellschaftskonformes Omote. Damit in Verbindung steht die Schamkultur, die das Gegenteil zur westlichen Schuldkultur darstellt. Auch in der betrieblichen Entscheidungsfindung unterscheiden sich japanische Firmen von westlichen. Entscheidungen sollen unter Mitarbeit aller Firmenangehörigen getroffen werden (ringi seido).

Phänomene

Die Besonderheiten der japanischen Gesellschaft haben einige mehr oder weniger einzigartige Phänomene hervorgebracht:

Eines der bekanntesten Phänomene wird Karōshi genannt und bedeutet Tod durch Überarbeitung. Aufgrund der extremen Identifizierung mit der eigenen Firma vernachlässigen einige Angestellte die Bedürfnisse ihres Körpers.

Inemuri, kurze Nickerchen, zum Beispiel in der U-Bahn oder bei öffentlichen Veranstaltungen, ist ein weiteres Phänomen.

Der extreme Leistungsdruck führt bei manchen Menschen zu Versagensängsten, was so weit gehen kann, dass Menschen ihr Zimmer nicht mehr verlassen, weil sie Angst haben, etwas falsch zu machen. Dieses Phänomen wird Hikikomori genannt.

Die Tradition des Selbstmords

Seppuku ist ein Ritual der Selbsttötung, das vor allem ab der Mitte des 12. Jahrhunderts bei den Samurai verbreitet war. Die Selbsttötung stellte nach alter Tradition den letzten Ausweg dar, sich von einer Schuld gesellschaftlich reinzuwaschen. Seit 1868 ist Seppuku offiziell verboten. Eine andere Selbstmordart ist Shinjū, der gemeinsame Selbstmord zweier Liebender.

Im modernen Japan lag im Jahr 2004 die Selbstmordrate bei Männern bei 35,6 und bei Frauen bei 12,8 Fällen auf 100.000 Einwohner bezogen[1], das entspricht im Vergleichszeitraum ungefähr der doppelten Suizidrate von Deutschland.

Mann und Frau

Namen und Identität

Japaner haben einen zweiteiligen Namen, der sich aus dem Familiennamen und dem Personennamen zusammensetzt. Dabei steht der Familienname zuerst.
Bei der Heirat soll das Ehepaar einen gemeinsamen Familiennamen annehmen, dabei darf jedoch kein neuer Familienname ausgedacht werden.
Wenn ein Ausländer die japanische Nationalität annimmt, bekommt er nach festen gesetzlichen Bestimmungen einen neuen Vor- und Familiennamen.

  • Japanische Namen
  • Kamon, japanische Familiensiegel
  • Hanko, Namensstempel, hat in Japan die gleiche Bedeutung wie in Deutschland die Unterschrift

Literatur

  • Andrea Germer, Historische Frauenforschung in Japan. Die Rekonstruktion der Vergangenheit in Takamure Itsues „Geschichte der Frau“ (Josei no rekishi),München: Iudicium 2003 • ISBN 3-89129-504-9 ·
  • Volker Grassmuck,Geschlossene Gesellschaft : mediale und diskursive Aspekte der "drei Öffnungen" Japans, Volker Grassmuck, München : Iudicium, 2002 - Gemeint sind die Schiffe Commodore Perrys, die Atombomben und das Internet
  • Irmela Hijiya-Kirschnereit, Das Ende der Exotik : zur japanischen Kultur und Gesellschaft der Gegenwart, Frankfurt am Main : Suhrkamp, 1988, ISBN 3-518-11466-2
  • Wolfgang Herbert: Japan nach Sonnenuntergang. Unter Gangstern, Illegalen und Tagelöhnern, Berlin 2002
  • Vera MacKie, Feminism in Modern Japan: Citizenship, Embodiment and Sexuality, Paperbackausgabe, Cambridge University Press 2003, ISBN 0-521-52719-8
  • Wolfram Manzenreiter, Pachinko Monogatari. Soziokulturelle Exploration der japanischen Glücksspielindustrie, München: Iudicium, 1998, ISBN 3-89129-431-X
  • Yamazaki, Tomoko, Sandakan Bordell Nr. 8. Ein verdrängtes Kapitel japanischer Frauengeschichte, München: Iudicium, 2005 • ISBN 3-89129-406-9
  • Ingeborg Y. Wendt, Geht Japan nach links?, Reinbek b. Hamburg : Rowohlt, 1964

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. WHO global charts: Suicide rates per 100,000 by country, year and sex

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Gesellschaft Japans – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kultur Japans — Zengarten (Ryōan ji) Die japanische Kultur beinhaltet vielerlei Einflüsse aus Asien, Ozeanien und China wie der westlichen Welt. Die zwischenzeitliche freiwillige Isolierung Japans, die besondere geographische Lage haben einige kulturelle… …   Deutsch Wikipedia

  • Demografie Japans — Die Demografie Japans ist von einer geringen Geburtenrate geprägt. Japans Bevölkerung beträgt derzeit 127.288.416 Einwohner (Schätzung, Juli 2008[1]) und war im 20. Jahrhundert von einer hohen Wachstumsrate im Ergebnis wissenschaftlicher,… …   Deutsch Wikipedia

  • Demographie Japans — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die Demografie Japans ist von einer geringen Geburtenrate geprägt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Japans — Dai Nihon Enkai Yochi Zenzu (Karte Japans von Inō Tadataka, 1821) Die Geschichte Japans ist geprägt durch ein Wech …   Deutsch Wikipedia

  • Die japanische Gesellschaft — Inhaltsverzeichnis 1 Demographie 1.1 Ethnische Minderheiten 1.2 Randgruppen 2 Besonderheiten der japanischen Gesellschaft 2.1 Sozialer Verhaltenskodex 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Japanische Gesellschaft — Inhaltsverzeichnis 1 Demographie 1.1 Ethnische Minderheiten 1.2 Randgruppen 2 Besonderheiten der japanischen Gesellschaft 2.1 Sozialer Verhaltenskodex 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Politisches System Japans — Schema der Verfassungsorgane nach der Verfassung von 1947. Das gegenwärtige politische System Japans wurde nach dem Zweiten Weltkrieg während der Besatzungszeit in der Verfassung vom 3. Mai 1947 formal festgeschrieben. Demnach ist Japan eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Kommunistische Partei Japans — Nihon Kyōsantō Japanese Communist Party …   Deutsch Wikipedia

  • Öffnung Japans — Bakumatsu (jap. 幕末) bedeutet übersetzt „Ende des Shōgunats“ und den letzten Abschnitt der Tokugawa bzw. Edo Zeit. Diese Periode der japanischen Geschichte reicht von der Ankunft der „schwarzen Schiffe“ (kurofune) von Matthew Perry 1853 und seiner …   Deutsch Wikipedia

  • Außenpolitik Japans — Länder, die Botschaften aus Japan haben Die Außenpolitik Japans hat sich nach dem Zweiten Weltkrieg grundlegend geändert. Inhaltsverzeichnis 1 Internationale Bündn …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”