- Alexander von Mensdorff-Pouilly
-
Alexander Graf von Mensdorff-Pouilly, Fürst Dietrichstein zu Nikolsburg (* 4. August 1813 in Coburg; † 14. Februar 1871 in Prag) war ein österreichischer Staatsmann und Außenminister.
Leben
Alexander stammte aus dem ursprünglich lothringischen, 1818 in den österreichischen Grafenstand erhobenen Geschlecht Mensdorff-Pouilly, das ursprünglich nur Pouilly nach einer gleichnamigen Besitzung an der Saône hieß, während der Revolution emigrierte und den Namen Mensdorff annahm.
Alexander von Mensdorff-Pouilly war der Sohn des Generals Emmanuel Graf von Mensdorff-Pouilly (1777–1852) und Prinzessin Sophie von Sachsen-Coburg-Saalfeld (gest. 1835, Tochter des Herzogs Franz von Sachsen-Coburg-Saalfeld). 1829 trat er in die Armee ein, wurde 1836 Rittmeister, 1844 Major, kämpfte 1848–49 in Italien und Ungarn mit Auszeichnung, wurde 1849 Oberst und 1850 Generalmajor.
Anfang 1851 ging er als österreichischer Kommissar nach Schleswig-Holstein und 1852 als österreichischer Gesandter nach Sankt Petersburg. Schon 1853 von dort wieder abberufen, lebte er eine Zeit lang in England und wurde anschließend zum Brigadier des 7. Armeekorps, 1859 zum Feldmarschallleutnant ernannt. Während des polnischen Aufstandes (1863) Generalgouverneur von Galizien, zeichnete er sich durch Energie und Humanität in gleichem Maß aus. Am 27. Oktober 1864 wurde er als Nachfolger von Graf Rechbergs zum Minister des Auswärtigen berufen. Er war der „treugehorsame Diener seines Kaisers“ und machte alle Wandlungen der österreichischen Politik bis zur Sistierung der Verfassung durch Belcredi und dem Krieg mit Preußen 1866 mit. Im November 1866 legte er sein Amt nieder und wurde 1870 zum Kommandierenden General in Agram, dann in Prag ernannt.
Als Gemahl der Gräfin Alexandrine "Aline" von Dietrichstein (* 29. Februar 1824), der Erbin des Fürsten Joseph von Dietrichstein, erhielt er nach dessen Tode durch kaiserliches Diplom vom 20. März 1869 den Titel eines Fürsten Dietrichstein zu Nikolsburg übertragen. Er starb am 14. März 1871. Sein Erbe war Fürst Hugo Dietrichstein zu Nikolsburg, geb. 19. Dezember 1858. Sein jüngerer Sohn Albert von Mensdorff-Pouilly-Dietrichstein spielte eine bedeutende Rolle in der Diplomatie vor und während des Ersten Weltkriegs.
Literatur
- Dietrichstein zu Nikolsburg Alexander Fürst. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 1, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1957, S. 185.
- Helmut Rumpler: Mensdorff-Pouilly, Alexander Graf von. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 17, Duncker & Humblot, Berlin 1994, S. 87 f.
- Franz Freiherr von Sommaruga: Mensdorff-Pouilly, Alexander Graf von. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 21, Duncker & Humblot, Leipzig 1885, S. 365 f.
Weblinks
- Alexander von Mensdorff-Pouilly. In: Österreich-Lexikon, online auf aeiou.
Graf von Kolowrat-Liebsteinsky | Freiherr von Ficquelmont | Freiherr von Pillersdorf | Freiherr von Doblhoff-Dier | Freiherr von Wessenberg-Ampringen | Fürst zu Schwarzenberg | Graf von Buol-Schauenstein | Graf von Rechberg und Rothenlöwen | Erzherzog Rainer | Graf von Mensdorff-Pouilly | Graf von Belcredi | Freiherr von Beust
Wikimedia Foundation.