- Robert Eduard von Hagemeister
-
Robert Eduard von Hagemeister (* 22. Juni 1827 auf Gut Klausdorf, Landkreis Franzburg-Barth, Pommern; † 29. April 1902 ebenda) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Politiker.
Leben
Der Sohn des Gustav Adolf Hagemeister (1796–1875) und der Wilhelmine Hedwig Elisabeth Hass (um 1805–1883) schlug nach seinem Jurastudium eine Karriere in der Justiz ein und arbeitete an verschiedenen Gerichten in Greifswald, Berlin und Naumburg (Saale). Er wechselte in die Verwaltung und war ab 1856 Landrat in Franzburg, ab 1866 Vertreter des Präsidenten bei der Regierung in Stralsund, ab 1869 Landdroste der Landdrostei Aurich, ab 1871 Regierungspräsident in Oppeln, ab 1877 in Düsseldorf und schließlich von 1883 bis 1889 Oberpräsident der Provinz Westfalen. Am 19. Mai 1889 wurde er in den Ruhestand versetzt.
Von 1867 bis 1871 gehörte Hagemeister als Abgeordneter des Wahlkreises Stralsund 1 dem Reichstag des Norddeutschen Bundes an. Im Reichstag schloss er sich der Fraktion der Freikonservativen Vereinigung an.[1] Hagemeister war Angehöriger des Corps Guestphalia Halle und des Corps Saxo-Borussia Heidelberg.
Einzelnachweise
- ↑ Specht, Fritz / Schwabe, Paul: Die Reichstagswahlen von 1867 bis 1903. Eine Statistik der Reichstagswahlen nebst den Programmen der Parteien und einem Verzeichnis der gewählten Abgeordneten. 2. Aufl. Berlin: Verlag Carl Heymann, 1904, S. 53
Weblinks
- Kurzbiografie mit Foto
- Das Hagemeister'sche Familiengut Klausdorf bei Stralsund
- Robert Eduard von Hagemeister in der Datenbank der Reichstagsabgeordneten
Vorgänger Amt Nachfolger Friedrich von Kühlwetter Oberpräsident von Westfalen
1883–1889Heinrich Konrad Studt Christoph Friedrich von Derschau (1751–1785) | Friedrich Wilhelm von Benicke (1785–1793) | Reinhard Friedrich von Schlechtendahl (1793–1806) | Godert Alexander Gerard Philip van der Capellen (1808–1814) | Hans Burchard Otto von der Decken (1818–1823) | Christoph Friedrich Wilhelm von Vangerow (1823–1824) | Johann Caspar von der Wisch (1824–1831) | Georg Heinrich Eduard Oehlrich (1831–1838) | Anton Friedrich Christian von Wersebe (1838–1840) | Carl Detlev Marschalck von Bachtenbrock (1841–1857) | Georg Heinrich Justus Bacmeister (1893–1898) | Carl Ferdinand Nieper (1865–1866) | Carl Wilhelm Anton Erxleben (1866–1867) | Karl August von Guionneau (1867–1869) | Robert Eduard von Hagemeister (1869–1872) | Roman vin Zakrzewski (1872–1883) | Adolf von Heppe (1883–1887) | Axel von Colmar (1887–1890) | Julian von Hartmann (1890–1892) | Ludolph Karl Adolf von Estorff (1892–1902) | Karl Prinz von Ratibor und Corvey (1902–1910) | Karl Mauve (1910–1917) | Friedrich von Eichmann (1917–1918) | Theodor von Heppe (1918–1922) | Jann Berghaus (1922–1932) | Gustav Bansi (1932–1934) | Heinrich Refardt (1934–1937) | Lothar Eickhoff (1937–1942) | Helmut Lambert (1942–1944) | Gotwin Krieger (1944–1944) | Hans-Joachim Fischer (1944–1945) | Mimke Berghaus (1945–1951) | Ludwig Hamann (1952–1956) | Kurt Heinrichs (1957–1959) | Hans Beutz (1960–1974)
Wikimedia Foundation.