- Carl Detlev Marschalck von Bachtenbrock
-
Carl Detlev Freiherr Marschalck von Bachtenbrock (* 9. Februar 1802 in Verden; † 11. Juni 1864 in Hannover), war ein königlich hannoverscher Landdrost im Regierungsbezirk Aurich.
Leben
1819 war Marschalck, der aus einer alten Adelsfamilie stammte, als Jurastudent in Göttingen immatrikuliert. 1823 war er Auditor in Hoya, Neuhaus und Stade, 1832 bereits Regierungsrat in Osnabrück. 1835, nach etwa einjähriger Auszeit, wurde er Regierungsrat in Hannover. 1841 besetzte Marschalck nach dem unerwarteten Tod des Landdrosten in Aurich, Anton Friedrich Christian von Wersebe (1784–1841), die dort freigewordene Stelle im Alter von 41 Jahren. Dank seiner umsichtigen Amtsführung während der Revolution blieb Ostfriesland von größeren Unruhen verschont. 1857 wurde Marschalck von Wilhelm Friedrich Otto von Borries, der bereits 1862 selbst in Ungnade fiel und seine Ämter räumen musste, aus dem Amt gedrängt. Darauf zog er sich zunächst zu seinem älterem Bruder Otto Marschalck von Bachtenbrock, der zur Unterscheidung von ihm der rote Marschalck genannt wurde, und welcher zur gleichen Zeit Landdrost in Osnabrück und Stade war, zurück. Carl Detlev Marschalck wurde bis dahin der schwarze Marschalck genannt. Nachdem sein Bruder bereits 1858 verstarb, verlegte Marschalck seinen Lebensmittelpunkt nach Verden bzw. auf das benachbarte Gut Bockel als Sommersitz.
Literatur
- Walter Deeters, Martin Tielke: Carl Detlev Freiherr Marschalck von Bachtenbrock. Im: Biographischen Lexikon der Stiftung Ostfriesische Landschaft. Band 4, Aurich 2007, S. 295–297
Christoph Friedrich von Derschau (1751–1785) | Friedrich Wilhelm von Benicke (1785–1793) | Reinhard Friedrich von Schlechtendahl (1793–1806) | Godert Alexander Gerard Philip van der Capellen (1808–1814) | Hans Burchard Otto von der Decken (1818–1823) | Christoph Friedrich Wilhelm von Vangerow (1823–1824) | Johann Caspar von der Wisch (1824–1831) | Georg Heinrich Eduard Oehlrich (1831–1838) | Anton Friedrich Christian von Wersebe (1838–1840) | Carl Detlev Marschalck von Bachtenbrock (1841–1857) | Georg Heinrich Justus Bacmeister (1893–1898) | Carl Ferdinand Nieper (1865–1866) | Carl Wilhelm Anton Erxleben (1866–1867) | Karl August von Guionneau (1867–1869) | Robert Eduard von Hagemeister (1869–1872) | Roman vin Zakrzewski (1872–1883) | Adolf von Heppe (1883–1887) | Axel von Colmar (1887–1890) | Julian von Hartmann (1890–1892) | Ludolph Karl Adolf von Estorff (1892–1902) | Karl Prinz von Ratibor und Corvey (1902–1910) | Karl Mauve (1910–1917) | Friedrich von Eichmann (1917–1918) | Theodor von Heppe (1918–1922) | Jann Berghaus (1922–1932) | Gustav Bansi (1932–1934) | Heinrich Refardt (1934–1937) | Lothar Eickhoff (1937–1942) | Helmut Lambert (1942–1944) | Gotwin Krieger (1944–1944) | Hans-Joachim Fischer (1944–1945) | Mimke Berghaus (1945–1951) | Ludwig Hamann (1952–1956) | Kurt Heinrichs (1957–1959) | Hans Beutz (1960–1974)
Wikimedia Foundation.