- Georg Oehlrich
-
Georg Heinrich Eduard Oehlrich (* 22. Januar 1792 in Hannover; † 28. Dezember 1870 ebenda) war ein hannoverscher Politiker und Verwaltungsbeamter.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Georg Oehlrich wurde als Sohn des Hofrats Joh. Georg Heinrich Oehlrich in Hannover geboren. Sein Bruder Bartold August Wilhelm Oehlrich war Bürgermeister von Harsefeld. Er studierte Rechtswissenschaften in Heidelberg und Göttingen. In seiner Zeit in Göttingen wurde er Mitglied des Corps Hannovera.
1819 wurde er Schatzrat und Generalsekretär der zweiten Kammer der Ständeversammlung des Königreichs Hannover und hatte dieses Amt nach einem brieflichen Zeugnis des späteren Innenministers Johann Carl Bertram Stüve hervorragend ausgeübt. Politisch sei er ein „milder Opponent der Regierung“.[1] 1831 wurde Oehlrich zum Landdrost von Ostfriesland in Aurich ernannt. 1838 wurde Oehlrich, unter Beibehaltung seines Titels und Ranges sowie auch seiner bisherigen Besoldung, als Amtmann nach Nienburg versetzt. Er war Ritter des Guelphenordens.
Einzelnachweise
- ↑ Georg Heinrich Eduard Öhlrich im Biographischen Lexikon der Stiftung Ostfriesische Landschaft. Band IV, Aurich 2007, S. 327
Literatur
- Georg Heinrich Eduard Öhlrich im Biographischen Lexikon der Stiftung Ostfriesische Landschaft. Band IV, Aurich 2007, S. 327
- Heinrich F. Curschmann: Blaubuch des Corps Hannovera zu Göttingen. Band 1 (1809–1899), Göttingen 2002, Nr. 95
- Kurt Heinrichs: Göttinger Hannoveraner im Dienste des Königs von Hannover. In: Einst und Jetzt, Jahrbücher des Vereins für corpsstudentische Geschichtsforschung. Band 14, Verden a.d. Aller 1969, S. 176–186
Weblinks
- Georg Heinrich Eduard Öhlrich im Biographischen Lexikon der Stiftung Ostfriesische Landschaft
Christoph Friedrich von Derschau (1751–1785) | Friedrich Wilhelm von Benicke (1785–1793) | Reinhard Friedrich von Schlechtendahl (1793–1806) | Godert Alexander Gerard Philip van der Capellen (1808–1814) | Hans Burchard Otto von der Decken (1818–1823) | Christoph Friedrich Wilhelm von Vangerow (1823–1824) | Johann Caspar von der Wisch (1824–1831) | Georg Heinrich Eduard Oehlrich (1831–1838) | Anton Friedrich Christian von Wersebe (1838–1840) | Carl Detlev Marschalck von Bachtenbrock (1841–1857) | Georg Heinrich Justus Bacmeister (1893–1898) | Carl Ferdinand Nieper (1865–1866) | Carl Wilhelm Anton Erxleben (1866–1867) | Karl August von Guionneau (1867–1869) | Robert Eduard von Hagemeister (1869–1872) | Roman vin Zakrzewski (1872–1883) | Adolf von Heppe (1883–1887) | Axel von Colmar (1887–1890) | Julian von Hartmann (1890–1892) | Ludolph Karl Adolf von Estorff (1892–1902) | Karl Prinz von Ratibor und Corvey (1902–1910) | Karl Mauve (1910–1917) | Friedrich von Eichmann (1917–1918) | Theodor von Heppe (1918–1922) | Jann Berghaus (1922–1932) | Gustav Bansi (1932–1934) | Heinrich Refardt (1934–1937) | Lothar Eickhoff (1937–1942) | Helmut Lambert (1942–1944) | Gotwin Krieger (1944–1944) | Hans-Joachim Fischer (1944–1945) | Mimke Berghaus (1945–1951) | Ludwig Hamann (1952–1956) | Kurt Heinrichs (1957–1959) | Hans Beutz (1960–1974)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Liste der Mitglieder des Corps Hannovera Heidelberg — Das Corps Hannovera Heidelberg entstand 1810 im Zuge des Auszugs der Göttinger Studentenschaft infolge der Gendarmen Affäre des Jahres 1809 als Filialcorps des Corps Hannovera Göttingen. Die Farben dieses Corps waren mit „roth blau“ ebenso mit… … Deutsch Wikipedia
Regierungsbezirk Aurich — Bestandszeitraum 1885–1978 Zugehörigkeit 1885–1946 Provinz Hannover 1946–1978 Niedersachsen Sitz Aurich Fläche 3131 km² (1977)[1] Einwohner 423.70 … Deutsch Wikipedia
Landdrostei Aurich — Sitz Aurich Bestandszeitraum 1823–1885 Fläche 3108,79 km² (1880) Einwohner 211.652 (1880)[1] Bevölkerungsdichte 68 Einw./km² (1880) … Deutsch Wikipedia
Corps Hannovera Göttingen — Wappen des Corps von 1848. Das Corps Hannovera Göttingen ist ein Corps (Studentenverbindung) im Kösener Senioren Convents Verband (KSCV), dem ältesten Dachverband deutscher Studentenverbindungen. Das Corps ist pflichtschlagend und farbentragend.… … Deutsch Wikipedia
Friedrich von Eichmann — Friedrich Christoph Eichmann, ab 1860 von Eichmann (* 30. März 1826 in Berlin; † 27. Oktober 1875 in Heidelberg) war ein Gutsbesitzer, kaiserlich deutscher Gesandter und Politiker. Familie Er war der Sohn von Franz August Eichmann, preußischer… … Deutsch Wikipedia
Theodor von Heppe — Theodor Alexander von Heppe (* 2. Dezember 1870 in Marienwerder, Westpreußen; † 2. August 1954 in Potsdam) war ein preußischer Offizier, Landrat und Regierungspräsident. Ab 1923 war er Chef der Krongutsverwaltung in Berlin und ab 1930… … Deutsch Wikipedia
Adolf von Heppe — Adolf Eduard Erich Ernst Franz Viktor von Heppe (* 24. Juli 1836 in Kassel; † 30. Juli 1899 in Arolsen) war ein preußischer Beamter und Politiker. Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 Leben 3 Literatur … Deutsch Wikipedia
Axel von Colmar — Axel Karl Hermann von Colmar (* 29. Dezember 1840 in Schwedt an der Oder, Landkreis Uckermark, Provinz Brandenburg; † 23. Dezember 1911 auf Gut Zützen, heute Ortsteil von Schwedt) war ein königlich preußischer Regierungspräsident und Politiker.… … Deutsch Wikipedia
Christoph Friedrich von Derschau — (* 12. Januar 1714 in Königsberg; † 14. Dezember 1799 bei Aurich) war ein deutscher Dichter und von 1751 bis 1785 erster preußischer Regierungspräsident von Ostfriesland in Aurich. Er ist der Sohn von Albrecht Friedrich von Derschau (1664 1742)… … Deutsch Wikipedia
Godert Alexander Gerard Philip van der Capellen — Godert Alexander Gerard Philip van der Capellen. Godert Alexander Gerard Philip Baron van der Capellen (* 15. Dezember 1778 in Utrecht; † 10. April 1848 in De Bilt) war ein niederländischer … Deutsch Wikipedia