- Axel von Colmar
-
Axel Karl Hermann von Colmar (* 29. Dezember 1840 in Schwedt an der Oder, Landkreis Uckermark, Provinz Brandenburg; † 23. Dezember 1911 auf Gut Zützen, heute Ortsteil von Schwedt) war ein königlich preußischer Regierungspräsident und Politiker.
Inhaltsverzeichnis
Familie
Die Familie stammt angeblich aus Colmar, ist aber im 17. Jahrhundert auf Rügen ansässig. Er war der Sohn des Gutsbesitzers Ferdinand Karl Dagobert von Colmar (1809–1895, Gutsherr auf Laase, Zützen und Meyenburg (heute Ortsteil von Berkholz-Meyenburg, Amt Oder-Welse), und der Anna Marie Lüdicke (1812–1891).
Colmar heiratete in erster Ehe am 8. Mai 1866 in Berlin Antonie von Lauer (* 3. Juni 1845 in Berlin; † 13. November 1896 in Lüneburg, Niedersachsen). Aus dieser Ehe stammen fünf Kinder.
In zweiter Ehe heiratete er am 27. Juni 1901 in Berlin die verwitwete Karoline Gräfin von Pückler, Freiin von Groditz (* 28. Juni 1852 auf Gut Nieder-Kunzendorf, Landkreis Schweidnitz, Niederschlesien; † 3. Februar 1922 in Obernigk, Landkreis Trebnitz, Niederschlesien), vormals Oberhofmeisterin der Prinzessin Luise Sophie von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg, Ehefrau des Prinzen Friedrich Leopold von Preußen und Schwester der Kaiserin Auguste Viktoria.
Leben
Colmar war Gutsherr auf den Gütern Zützen und Meyenburg bei Schwedt an der Oder, königlich preußischer Kammerherr und Rechtsritter des Johanniterordens. Im Jahr 1868 wurde er Landrat des Kreises Chodziesen und 1882 Polizeipräsident von Posen. 1887 wurde er Regierungspräsident des Regierungsbezirks Aurich und von 1890 bis 1899 in Lüneburg, da Kaiser Wilhelm II. dies seiner Schwiegermutter versprochen hatte.
In den Jahren 1877 bis 1887, 1889 bis 1890 sowie 1894 bis 1903 war er Mitglied des preußischen Abgeordnetenhauses, von 1877 bis 1898 als Abgeordneter der Deutschkonservativen Partei auch Mitglied des deutschen Reichstags und von 1906 bis zu seinem Tod (1911) Mitglied des Preußischen Herrenhauses.
Literatur
- Gothaisches Taschenbuch der Adeligen Häuser, Teil B 1933, Seite 98, Verlag Justus Perthes, Gotha 1933
- Axel von Colmar. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 13, Duncker & Humblot, Berlin 1982, S. 705. (Nebeneintrag)
- Acta Borussica Band 7 (1879–1890) (PDF-Datei; 2,83 MB)
- Acta Borussica Band 8/I (1890–1900) (PDF-Datei; 2,72 MB)
- Acta Borussica Band 8/II (1890–1900) (PDF-Datei; 2,19 MB)
Weblinks
Christoph Friedrich von Derschau (1751–1785) | Friedrich Wilhelm von Benicke (1785–1793) | Reinhard Friedrich von Schlechtendahl (1793–1806) | Godert Alexander Gerard Philip van der Capellen (1808–1814) | Hans Burchard Otto von der Decken (1818–1823) | Christoph Friedrich Wilhelm von Vangerow (1823–1824) | Johann Caspar von der Wisch (1824–1831) | Georg Heinrich Eduard Oehlrich (1831–1838) | Anton Friedrich Christian von Wersebe (1838–1840) | Carl Detlev Marschalck von Bachtenbrock (1841–1857) | Georg Heinrich Justus Bacmeister (1893–1898) | Carl Ferdinand Nieper (1865–1866) | Carl Wilhelm Anton Erxleben (1866–1867) | Karl August von Guionneau (1867–1869) | Robert Eduard von Hagemeister (1869–1872) | Roman vin Zakrzewski (1872–1883) | Adolf von Heppe (1883–1887) | Axel von Colmar (1887–1890) | Julian von Hartmann (1890–1892) | Ludolph Karl Adolf von Estorff (1892–1902) | Karl Prinz von Ratibor und Corvey (1902–1910) | Karl Mauve (1910–1917) | Friedrich von Eichmann (1917–1918) | Theodor von Heppe (1918–1922) | Jann Berghaus (1922–1932) | Gustav Bansi (1932–1934) | Heinrich Refardt (1934–1937) | Lothar Eickhoff (1937–1942) | Helmut Lambert (1942–1944) | Gotwin Krieger (1944–1944) | Hans-Joachim Fischer (1944–1945) | Mimke Berghaus (1945–1951) | Ludwig Hamann (1952–1956) | Kurt Heinrichs (1957–1959) | Hans Beutz (1960–1974)
Wikimedia Foundation.