Godot

Godot

Warten auf Godot (En attendant Godot) ist ein Theaterstück von Samuel Beckett, das im Herbst 1948 begonnen und Anfang 1949 fertig gestellt wurde. 1952 erschien es im Druck. Das Stück wurde, nachdem Beckett lange vergeblich nach einer Aufführungsmöglichkeit gesucht hatte, am 5. Januar 1953 vom Théâtre de Babylone in Paris uraufgeführt.[1] Regisseur der Premiere war Roger Blin, der selbst als Pozzo mitspielte. Die Aufführung war überraschend erfolgreich und verhalf Beckett zu seinem Durchbruch als Autor. Entsprechend fand die erste Aufführung im deutschsprachigen Raum schon am 8. September 1953 im Schlossparktheater Berlin statt.

Becketts Nachruhm gründet sich nicht zuletzt auf dieses Stück, dessen Titel auch im Deutschen zu einer Redewendung geworden ist.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Die Hauptfiguren des Stücks sind die beiden Landstreicher Estragon und Wladimir sowie ein etwas später mit seinem Diener Lucky hinzu kommender Pozzo, die an einem undefinierbaren Ort ihre Zeit damit verbringen, auf eine Person namens Godot zu warten, die sie nicht kennen, von der sie nichts Genaues wissen, nicht einmal, ob es sie überhaupt gibt. Godot selbst erscheint in der Tat bis zuletzt nicht und das Warten auf ihn ist offensichtlich vergeblich. Am Ende eines jeden Aktes erscheint ein wohl von ihm kommender Junge, der verkündet, dass sich Godots Ankunft weiter verzögert. Spätestens dann keimt in den Wartenden der Zweifel an ihrer Situation auf, doch können sie sich trotzdem nicht aus ihr lösen. Dies drückt sich z. B. in dem mehrfach im Stück wiederkehrenden Dialog aus:

Estragon: Komm, wir gehen!
Wladimir: Wir können nicht.
Estragon: Warum nicht?
Wladimir: Wir warten auf Godot.
Estragon: Ach ja.

Bis zum Ende des Stücks wird nicht klar, wer Godot ist und warum genau man auf ihn wartet. Die Wartenden erscheinen damit als Verkörperungen des menschlich-allzumenschlichen Hanges, voll unbestimmter und letztlich unerfüllter Illusionen auf die Ankunft eines Erlösers, eines Propheten oder einer sonstwie heilbringenden Person zu hoffen. Beckett problematisiert und karikiert diesen Hang dadurch, dass er seine Figuren als eher lächerlich erscheinen und sie ihre Zeit mit absurden Diskussionen und belanglosen Aktionen hinbringen lässt.

Mit seiner ins Leere laufenden Handlung, den sich im Kreise drehenden Figuren und dem wenig Hoffnung lassenden Ende, die allesamt nicht eben Optimismus und Vertrauen in die Sinnhaftigkeit des menschlichen Lebens verbreiten, steht das Stück der zeitgenössischen Philosophie des Existenzialismus nahe und gilt als ein typisches Beispiel des französischen Theaters des Absurden der Jahre um 1950.

Deutungen des Titels und der Hauptfigur

Der Titel Warten auf Godot soll, so eine Anekdote, auf eine Tour-de-France-Etappe zurückgehen, die sich Beckett irgendwo in Frankreich angesehen habe. Als alle Rennfahrer vorbei waren, habe er gehen wollen, aber gesehen, dass einige Zuschauer blieben. Auf seine Frage, worauf sie warteten, hätten sie geantwortet: „auf Godeau!“ Dieser war angeblich der langsamste Fahrer des Rennens. Die Geschichte ist vermutlich aber eine Legende, da bei keiner Tour de France (zumindest bis zur Erstaufführung des Stücks) jemals ein Godeau teilnahm.

Ein Erklärungsvorschlag für den Namen Godot sieht darin das englische Wort God plus die französische Diminutiv-Endung -ot oder plus die Abkürzung o.t. (='old testament').

Beckett selber soll gesagt haben, der Name Godot gehe auf godillot zurück, ein umgangssprachliches französisches Wort für „Schuh“. Dies könne man, so ein Deutungsvorschlag, darauf beziehen, dass Estragon Probleme mit den Füßen hat, ständig an seinen Schuhen herumwerkelt und im Verlauf des zweiten Akts seine Fähigkeit zu gehen verliert.

Ein anderer Vorschlag war, Godot mit der Figur des homophonen Godeau in dem Stück Le Faiseur oder Mercadet (1848) von Honoré de Balzac in Beziehung zu setzen, der dort ebenfalls eine wichtige Rolle spielt und selbst niemals auftritt.[2][3]

Ein Deutungsvorschlag zeitgenössischer Theaterkritiker war, in der Figur Godots eine Verkörperung von Charles de Gaulle zu sehen, auf den im damaligen politischen Paris ähnlich gewartet wurde wie im Stück auf Godot. Die universitäre Forschung nahm jedoch diese auf die Zeitgeschichte bezogene Deutung nicht auf, sondern wies sie, sofern sie sie erwähnte, ohne Begründungen zurück.[4]

Existenzialismus

Warten auf Godot ist ein Stück des absurden Theaters, welches die Weltanschauung des Existenzialismus spiegelt. Diese besagt, dass infolge der zufälligen Weltentstehung (Evolutionstheorie) kein eigentlicher philosophischer „Sinn“ des Lebens bestehe, und dass es demzufolge auch keine grundlegenden Vorschriften für den Menschen (im Sinne von Religion) gebe. Demzufolge wird argumentiert, dass Warten auf Godot eine Verkürzung von Warten auf Gott darstelle. So harrt vorrangig Wladimir auf Godot (und zitiert auch aus der Bibel), während Estragon Godot vergisst und auch den Ort verlassen möchte.

Berühmte Inszenierungen

Rezeption

  • Das Comedy-Duo Lengkeit gegen Bender parodierte Warten auf Godot das erste Mal im Jahre 1995; später traten sie damit in den WDR-Fernsehsendungen Zimmer frei und Night Wash auf. Dabei redeten sie mit kölschem Akzent und übertriebener Gestik. Godot soll ihnen Nudeln, Soße und Parmesan bringen.
  • Das Bildbearbeitungsprogramm GoDot für den Commodore 64 zeigt während des Ladevorgangs die Meldung WAITING FOR GODOT auf dem Bildschirm.
  • Die Gerichtssimulation für den Nintendo DS, Phoenix Wright – Trials and Tribulations, beinhaltet einen Staatsanwalt namens Godot. Dies ist eine Anspielung auf das Mysterium Godot als Theaterfigur.
  • Ein Epos von Robert Fleming Rankin hat den Titel „Waiting for Godalming“ (deutsch: „Warten auf Oho“), der Inhalt des Buches differenziert sich jedoch von der ursprünglichen Inszenierung.
  • In der Folge 81 „Krusty Gets Kancelled“ der amerikanischen Fernsehserie Die Simpsons warten alle Bürger der Stadt Springfield gespannt auf den ersten Fernsehauftritt einer mysteriösen Person namens „Gabbo“, welche als Anspielung auf Becketts „Godot“ gesehen werden kann. Kurz vor Gabbos Erscheinen bemerkt Homer: “He will tell us what to do.” (deutsch: „Er wird uns sagen, was zu tun ist.“) – ein Zitat aus „Warten auf Godot“.
  • In der Folge „Definitely Miami“ der zweiten Staffel der amerikanischen Fernsehserie Miami Vice unterhalten sich Tubbs und Crockett am Anfang über das Thema Warten. Crockett sagt, er würde das Warten hassen, weil er sich dabei wie ein Charakter aus einem Theaterstück von Beckett fühlen würde.
  • In Staffel 1 Episode 8 von Dr. House möchte eine Mutter die Zweitmeinung der Seuchenbehörde bezüglich der Vergiftung ihres Sohnes abwarten. Daraufhin Wilson: "Sogar Godot wär schneller da." Weiterhin sagt Wilson in Staffel 3 Episode 9 zu Chase: "Beckett wollte sein Stück eigentlich 'Warten auf House' Anerkennung' nennen, aber das klang ihm zu bitter.".
  • In dem Lied "Du kannst nicht alles haben" der Musikgruppe Wise Guys kommt die Zeile "Wie Godot, der hofft, dass seine Kumpels nicht mehr auf ihn warten" vor.
  • In dem Lied "Feuerficker" der Musikgruppe Muff Potter kommt die Zeile "Doch "viel Lärm um nichts" an jeder Station / "wie's euch gefällt", "was ihr wollt" / es ist wie "Warten auf Godot"" vor

Literatur

  • Ursula Dreysse (Hrsg.): Materialien zu Samuel Becketts „Warten auf Godot“. 3. Aufl., Suhrkamp-Verlag, Frankfurt am Main 1979, ISBN 3-518-06604-8.
  • Herforth, Maria-Felicitas: Samuel Beckett: Warten auf Godot. Königs Erläuterungen und Materialien (Bd. 206). Hollfeld: Bange Verlag 2003. ISBN 3-8044-1770-1
  • Temkine, Pierre: „Warten auf Godot“. Das Absurde und die Geschichte, Berlin: Matthes & Seitz, 2008. ISBN 978-3-88221-714-8

Einzelnachweise

  1. vgl. „Warten in Absurdistan – Vor 55 Jahren wurde Samuel Becketts »Warten auf Godot« uraufgeführt“, in: Wissenswerkstatt
  2. Frank Northen Magill, Dayton Kohler: Masterplots: 2010 Plot Stories & Essay Reviews from the World's Fine Literature, 1976, Seite 6994.
  3. Normand Berlin: The Secret Cause: A Discussion of Tragedy, 1981, Seite 101.
  4. Zu dieser Deutung vgl. Artikel „Beckett“ in Namen, Titel und Daten der französischen Literatur, Teil 2.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Godot — (izg. godȏ) m DEFINICIJA lice iz drame Čekajući Godota Samuela Becketta, v. netko koga se čeka kroz cijelo trajanje ove drame apsurda ljudske egzistencije ali se taj netko ne pojavljuje [čekati Godota, pren. dugo, uzaludno ili besmisleno čekanje… …   Hrvatski jezični portal

  • Godot — {{/stl 13}}{{stl 17}}ZOB. {{/stl 17}}{{stl 7}}czekać na Godota {{/stl 7}} …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • Godot — The name Godot may refer to: *The titular but unseen character from Waiting for Godot *A character from *A science fiction comic book series, and the titular character, Buck Godot …   Wikipedia

  • Godot —    Used as a transferred name in allusion to the man who never arrives in Samuel Beckett’s play Waiting for Godot, 1952. Two tramps, Vladimir and Estragon, spend most of the time on stage anticipating Godot’s arrival. Down, by Zoe Fairbanks, has… …   A dictionary of epithets and terms of address

  • Godot Waits For Homeland Security — is a play written by Martin Kimeldorf of Washington DC, USA in 2003.This play is not a prequel or sequel of the Waiting For Godot written by Samuel Beckett. It consists of only two characters AmbiMan and ProtoMan; and it sets a time when USA has… …   Wikipedia

  • Godot — książk. Czekać na Godota «czekać nadaremnie na coś, co się nie zdarzy lub na kogoś, kto nie nadejdzie»: (...) jak siedzisz w jednym miejscu, to stopniowo zaczyna ci się nic nie chcieć, takie czekanie na Godota. Fil 11/1996 …   Słownik frazeologiczny

  • GODOT — …   Useful english dictionary

  • Waiting for Godot — Infobox Play name = Waiting for Godot image size = 200px writer = Samuel Beckett characters = Estragon Vladimir Lucky Pozzo Boy date of premiere = January 5th, 1953 Waiting for Godot is a play by Samuel Beckett, in which two characters wait for… …   Wikipedia

  • Warten auf Godot — (franz. Originaltitel: En attendant Godot; engl. Titel: Waiting For Godot) ist ein Theaterstück von Samuel Beckett, das im Herbst 1948 begonnen, Anfang 1949 fertiggestellt und 1952 publiziert wurde. Nachdem Beckett lange vergeblich nach einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Waiting for Godot — Warten auf Godot (En attendant Godot) ist ein Theaterstück von Samuel Beckett, das im Herbst 1948 begonnen und Anfang 1949 fertig gestellt wurde. 1952 erschien es im Druck. Das Stück wurde, nachdem Beckett lange vergeblich nach einer… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”