- Gordon Mitchell
-
Gordon Mitchell (* 29. Juli 1923 in Denver, Colorado; † 20. September 2003 in Marina del Rey, Kalifornien; eigentlich Charles Allan “Chucky” Pendleton) war ein US-amerikanischer Body-Builder und Schauspieler.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Nach einer recht unglücklichen Kindheit (die Eltern ließen sich 1926 scheiden), während der sich Mitchell häufig um seine chronisch kranke Mutter kümmern musste, begann er 1939 – nach der Wiederverheiratung der Mutter und dem Umzug der Familie nach Inglewood, Kalifornien – mit Gewichtstraining. Er schloss die High School 1942 ab und diente im Army Air Corps während des Zweiten Weltkrieges. Er nahm an der Ardennenoffensive (Battle of the Bulge) und der Befreiung des KZs Buchenwald teil. Nach dem Scheitern einer ersten Ehe und einer Ausbildung als Lehrer nahm Mitchell am Korea-Krieg teil.
Ab 1954 (Mitchell war nach Kalifornien zurückgekehrt) trat er erstmals in der Öffentlichkeit auf, nachdem Mae West ihn am Muscle Beach entdeckt hatte. West engagierte ihn (und andere berühmte Bodybuilder wie Mickey Hargitay, Joe Gold, Paul Novak, Richard DuBois, Irwin “Zabo” Koszewski, Armand Tanny und Dominic Juliano) für den aus acht halbnackten Männern bestehenden Chor in ihrer Nachtclub-Show und ebnete so den Weg für erste Extra-Auftritte in Hollywood-Filmen.[1][2]
Als 1960 italienische Produzenten nach Bodybuildern Ausschau hielten, die im Zuge des Herkules-Erfolges in Peplum-Streifen spielen konnten, antwortete Mitchell auf eine Zeitungsannonce und wurde für den Film Maciste, der Sohn des Herkules besetzt. Von da an spielte Mitchell nahezu ununterbrochen in fast 120 Filmen in Europa, meist in Italien. Seine beeindruckenden Maße und bemerkenswerte Physiognomie ließen ihn oft als Schurken, manchmal aber auch als Helden in Erscheinung treten.
Nach dem Abebben der Sandalenfilm-Welle drehte er zunächst v. a. Italo-Western, denen er auch als Besitzer der Cave Studios (etwas außerhalb von Rom) treu blieb, bis er sie 1975 verkaufen musste. In diesen Studios entstanden etwa 50 Filme. Mitchell drehte jedoch auch Agentenfilme, Krimis, Kriegsfilme und Komödien. Auch Federico Fellini, Gérard Oury und John Huston drehten mit ihm.
1989 ging Mitchell in die USA zurück, wo er Manager des Sportzentrums World Gym in Santa Monica wurde. Gelegentliche Filmangebote nahm er jedoch bis zu seinem Tode an.
Filmografie (Auswahl)
- 1954: Prisoner of War
- 1955: Der Mann mit dem goldenen Arm (The Man with the Golden Arm)
- 1956: In 80 Tagen um die Welt (Around the World in Eighty Days)
- 1956: Die zehn Gebote (The Ten Commandments)
- 1957: Duell im Atlantik (The Enemy Below)
- 1957: Lindbergh – Mein Flug über den Ozean (The Spirit of St. Louis)
- 1958: Die jungen Löwen (The Young Lions)
- 1959: Rio Bravo
- 1960: Spartacus
- 1961: Maciste, der Sohn des Herkules (Maciste nella terra dei ciclopi)
- 1961: Vulcanus, der Titan (Vulcano figlio di Giove)
- 1962: Achilles (L’ira di Achille)
- 1965: Die Rückkehr des Gefürchteten (Erik il Vichingo)
- 1965: Der steinerne Wald (Il tesoro della foresta pietrificata)
- 1967: Blaue Bohnen für ein Halleluja (Rita nel West)
- 1967: Spiegelbild im goldenen Auge (Reflections in a Golden Eye)
- 1967: Nato per uccidere
- 1968: Django, wo steht Dein Sarg? (T'ammazzo!… Raccomandati a Dio)
- 1968: Die letzte Rechnung zahlst du selbst (Al di là della legge)
- 1968: Radhapura – Endstation der Verdammten
- 1969: Fellinis Satyricon (Fellini – Satyricon)
- 1970: Django und Sartana kommen (Arrivano Django e Sartana...è la fine!)
- 1970: Tote werfen keine Schatten (Inginocchiati straniero… i cadaveri non fanno ombra!)
- 1971: Für einen Sarg voller Dollars (Per una bara piena di dollari)
- 1971: Adios Companeros (Giù la testa hombre)
- 1971: The Arizona Kid
- 1971: Sein Name war Pot – aber sie nannten ihn Halleluja (Il suo nome er a Pot… ma… lo chiamavano Allegria)
- 1971: Zeig mir das Spielzeug des Todes (Il giorno del giudizio)
- 1971: Unerbittlich bis ins Grab (Se t'incontro t'ammazzo)
- 1971: Un uomo chiamato Dakota
- 1973: Colorado – Zwei Halunken im Goldrausch (Amico mio, frega tu… che frego io!)
- 1979: Die Nackte von Sados (I Mavri Emmanouella)
- 1980: Der Regenschirmmörder (Le coup du parapluie)
- 1982: Marco Polo (TV)
- 1983: Endgame – Das letzte Spiel mit dem Tod (Endgame – Bronx lotta finale)
- 2004: Malevolence
Quellen
- Westerns all'Italiana Memorial Issue November 2003
- ↑ http://www.telegraph.co.uk/news/obituaries/1466933/Joe-Gold.html
- ↑ http://www.bbszene.de/board/showthread.php?t=49909
Weblinks
- Gordon Mitchell bei Brian's Drive-Inn Theatre
- Gordon Mitchell in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Kategorien:- Schauspieler
- Bodybuilder
- US-Amerikaner
- Geboren 1923
- Gestorben 2003
- Mann
Wikimedia Foundation.