- Die letzte Rechnung zahlst du selbst
-
Filmdaten Deutscher Titel Die letzte Rechnung zahlst du selbst Originaltitel Al di là della legge Produktionsland Italien, Deutschland Originalsprache italienisch Erscheinungsjahr 1967 Länge 110 Minuten Altersfreigabe FSK 16 Stab Regie Giorgio Stegani Drehbuch Fernando Di Leo
Mino Roli
Lorenzo Sabatini
Ina Hilger
Giorgio SteganiProduktion Alfonso Sansone
Enrico ChrosickiMusik Riz Ortolani Kamera Enzo Serafin Schnitt Sergio Montanari Besetzung - Lee van Cleef: Billy Joe Cudlip
- Antonio Sabato: Ben Novak
- Gordon Mitchell: Burton
- Lionel Stander: Priester
- Al Hoosman: Al
- Bud Spencer: James Cooper
- Graziella Granata: Sally Davis
- Ann Smyrner: Lola
- Herbert Fux: Denholm
- Carlo Gaddi: Bandit
- Enzo Fiermonte: Sheriff John Ferguson
- Hans Elwenspoek: Mr. Davis
Die letzte Rechnung zahlst du selbst (Originaltitel: Al di là della legge) ist ein Italowestern, den Giorgio Stegani unter dem Pseudonym George Finley inszenierte. Die gekürzte deutsche Fassung hatte am 30. August 1968 Kinostart.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Billy Joe Cudlip zieht mit Al und einem Priester durch den Westen. Das Trio meidet bei den Gaunereien jegliche Gewalt. Bei einem Kutschenüberfall erbeuten sie die Lohngelder von Minenarbeitern und büßen ein Pferd ein; auf der Suche nach ihm treffen sie den für die Gelder verantwortlichen Ingenieur Novak. Der erfahrene Cudlip nimmt das Greenhorn unter seine Fittiche. Der nächste Überfall erweist sich als Falle: Novak hatte das Trio durchschaut.
Die Burton-Banditen, die sich ebenfalls für das Geld interessieren, werden vom Trio in die Flucht geschlagen – so werden sie zu Helden der Minenarbeiter und des Städtchens Silver Canyon. Cudlip soll Sheriff werden und nimmt nach Zuraten durch Novak den Posten an.
Nach einiger Zeit nehmen die Banditen um Burton einige Geiseln in der Stadt; Cudlip kann die Banditen mit einem Trick überlisten, muss nun jedoch das Vermögen der Minenarbeiter gegen seine ehemaligen Partner verteidigen und an der Seite Novaks kämpfen.
Kritiken
„Es ist alles vorhanden, um für spannende Unterhaltung zu sorgen; vor allem eine musterhafte Besetzung.[1]“
„Routiniert inszenierter Italo-Western.“
– Lexikon des internationalen Films[2]
„Witziger, aber recht durchschnittlicher Versuch…, einen Edelwestern nach amerikanischem Vorbild zu drehen.[…] Bud Spencer mal ohne Bart und Sympathiebonus[3]“
„(Stegani) gelingt es, eine interessante Story zu erzählen, die einerseits Elemente des Vater-Sohn-Westerns verarbeitet; andererseits geht es um die Verwandlung eines gewieften Verbrechers zu einem moralisch denkenden Bürger.[4]“
DVD-Veröffentlichung
Der Film erschien am 9. Mai 2008 bei Sunfilm auf DVD.
Weblinks
- Die letzte Rechnung zahlst du selbst in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Einzelnachweise
- ↑ Klaus U. Reinke in Filmecho/Filmwoche 80, 1968
- ↑ Die letzte Rechnung zahlst du selbst im Lexikon des Internationalen Films
- ↑ Michael Kraus: Once upon a time in the West!
- ↑ Christian Kessler: Willkommen in der Hölle
1968: Heute ich… morgen Du! | 1968: Die letzte Rechnung zahlst du selbst | 1969: Die im Dreck krepieren | 1969: Die fünf Gefürchteten | 1971: Vier Fliegen auf grauem Samt | 1972: Der Dicke und das Warzenschwein | 1972: Der Sizilianer | 1972: Der Dicke in Mexiko | 1973: Sie nannten ihn Plattfuß | 1973: Auch die Engel essen Bohnen | 1975: Plattfuß räumt auf | 1975: Hector, Ritter ohne Furcht und Tadel | 1976: Charleston – Zwei Fäuste räumen auf | 1977: Plattfuß in Afrika | 1978: Sie nannten ihn Mücke | 1978: Der Große mit seinem außerirdischen Kleinen | 1979: Plattfuß am Nil | 1980: Buddy haut den Lukas | 1980: Eine Faust geht nach Westen | 1981: Banana Joe | 1982: Der Bomber | 1982: Bud, der Ganovenschreck | 1986: Aladin | 1991: Wenn man vom Teufel spricht | 1997: In den Armen der Bestie | 1997: Feuerwerk | 1999: Söhne des Windes | 2001: Padre Speranza – Mit Gottes Segen | 2003: Singing behind Screens | 2009: Mord ist mein Geschäft, Liebling
Wikimedia Foundation.