- Rio Bravo
-
Filmdaten Deutscher Titel Rio Bravo Produktionsland USA Originalsprache Englisch Erscheinungsjahr 1959 Länge 136 Minuten Altersfreigabe FSK 12 Stab Regie Howard Hawks Drehbuch Leigh Brackett
Jules FurthmanProduktion Howard Hawks Musik Dimitri Tiomkin Kamera Russell Harlan Schnitt Folmer Blangsted Besetzung - John Wayne: John T. Chance
- Dean Martin: Dude
- Ricky Nelson: Colorado Ryan
- Angie Dickinson: Feathers
- Walter Brennan: Stumpy
- Ward Bond: Pat Wheeler
- John Russell: Nathan Burdette
- Claude Akins: Joe Burdette
- Walter Barnes: Charlie (Bartender)
Rio Bravo ist ein US-amerikanischer Kinofilm. Er zählt zu den erfolgreichsten Western der Filmgeschichte.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
John T. Chance ist Sheriff in der Stadt Rio Bravo. Als er den Mörder Burdette einsperrt, geraten er und sein Gehilfe Stumpy in große Bedrängnis, da der Bruder des Täters das Gefängnis stürmen lassen will. Der stadtbekannte Säufer Dude, der vor einer unglücklichen Frauengeschichte sein Stellvertreter war, und der junge Revolverheld Colorado schließen sich Chance an. Burdettes Männer nehmen Dude als Geisel, um den Mörder freizupressen. Am Rande der Stadt kommt es zum Showdown. Chance und seine Männer können die Schießerei mit Hilfe von ein paar Stangen Dynamit für sich entscheiden.
Hintergrund
Rio Bravo gilt als Howard Hawks Gegenentwurf zu dem Klassiker Zwölf Uhr mittags (1952) von Fred Zinnemann, in dem Gary Cooper als Sheriff während der ersten beiden Handlungsdrittel vergeblich um Unterstützung bittet, bevor er im finalen Showdown mit Hilfe seiner Frau die Gangster schließlich doch fast im Alleingang zur Strecke bringt.[1] John Wayne spielt einen kühlen Profi, der sich seiner Stärken und Schwächen bewusst ist. Er trägt ständig ein Gewehr herum, „weil es Männer gibt, die mit dem Revolver schneller sind als ich“[2], und er lehnt Hilfe von Amateuren konsequent ab.[3] Ebenso konsequent nutzt Howard Hawks die professionellen Fähigkeiten seines Personals. Mitten im Film werden Lieder gesungen, „weil zwei der Hauptdarsteller Sänger sind“.[4] Die Szene „wäre bei Zinnemann undenkbar; wahrscheinlich erschiene sie ihm unseriös“.[5]
- Hawks nahm das Thema eines Sheriffs, der sich mit wenigen Gehilfen einer Übermacht erwehren muss, später in den Filmen El Dorado (1966) und Rio Lobo (1970) erneut auf.
- Der Film wurde in den Old Tucson Studios gedreht.
- Deutscher Kinostart: 25. August 1959
Kritiken
- Der Kritiker Robin Wood schrieb: „Würde man mich auffordern, einen Film zu nennen, der die Existenz Hollywoods rechtfertigt, dann wäre das für mich wahrscheinlich Rio Bravo.“[6]
- Sein Kollege Donald Willis war weniger beeindruckt: Viele fänden Rio Bravo großartig, er selbst halte den Film immerhin für sehr gut. Er lebe zwar nur an der Oberfläche, aber das sei in Filmen nun einmal die wichtigste Ebene. Wayne, Brennan und Martin böten Bestleistungen, dies sei die Stärke des Films. Angie Dickinson spiele jedoch nicht überzeugend und „lümmle“ nur herum. Die größte Schwäche des Films sei aber Ricky Nelson als „Colorado“. Nelson sei „einfach kein Schauspieler“.[7]
- Das Lexikon des internationalen Films schreibt: „Herausragender Western von Howard Hawks, der die einfache, aber spannende Story mit professioneller Gelassenheit und ironischen Zwischentönen inszeniert. Die Figurenzeichnung ist brillant.“[8]
Auszeichnungen
Angie Dickinson gewann den Golden Globe Award als Beste Nachwuchsdarstellerin, Ricky Nelson erhielt eine Nominierung als Bester Nachwuchsdarsteller. Regisseur Howard Hawks wurde für den Preis der Directors Guild of America nominiert, während bei den Laurel Awards der Film als Bestes Action-Drama und Dean Martin als Bester Action-Darsteller jeweils einen 2. Platz belegten.
Literatur
- Michael Althen: Filmgenres – Western. Hrsg. von Thomas Koebner. Reclam junior, Stuttgart 2003, ISBN 3-15-018402-9; S. 230–232
- Peter Osteried: Das große John Wayne Buch. MPW, Hille 2010, ISBN 978-3-931608-99-6; S. 312-321
Siehe auch
Weblinks
Commons: Rio Bravo – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Rio Bravo in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Einzelnachweise
- ↑ Joe Hembus: Western-Lexikon, ISBN 3-446-12189-7
- ↑ I found some were faster than me with a short gun. (Dialogzitat „John T. Chance“)
- ↑ Why don't you let me help you? – You're not good enough. (Dialog zwischen „Pat Wheeler“ und „Sheriff Chance“)
- ↑ Hawks zitiert nach: Joe Hembus: Western-Lexikon
- ↑ Joe Hembus: Western-Lexikon
- ↑ Robin Wood: Howard Hawks, zitiert nach: Mark Ricci, Joe Hembus (Hrsg.): John Wayne und seine Filme (OT: The Films of John Wayne). Citadel-Filmbücher. Goldmann, München 1980, ISBN 3-442-10202-2
- ↑ Donald C. Willis: The Films of Howard Hawks, 1975, ISBN 0-8108-0860-9
- ↑ Rio Bravo im Lexikon des Internationalen Films
Filme von Howard HawksThe Road to Glory | Paid to Love | The Cradle Snatchers | Bezahlte Liebe | Blaue Jungs – blonde Mädchen | Hinter Haremsmauern | The Air Circus | Trent’s Last Case | Start in die Dämmerung | Das Strafgesetzbuch | La foule hurle | Scarface | Der Schrei der Masse | Tiger Hai | Today We Live | Der Boxer und die Lady | Schrei der Gehetzten | Napoleon vom Broadway | San Francisco im Goldfieber | Höhe Null | The Road to Glory | Nimm, was du kriegen kannst | Leoparden küßt man nicht | S.O.S. Feuer an Bord | Sein Mädchen für besondere Fälle | Sergeant York | Die merkwürdige Zähmung der Gangsterbraut Sugarpuss | Air Force | Geächtet | Korvette K 225 | Haben und Nichthaben | Tote schlafen fest | Red River | Die tollkühne Rettung der Gangsterbraut Honey Swanson | Ich war eine männliche Kriegsbraut | Das Ding aus einer anderen Welt | The Big Sky – Der weite Himmel | Liebling, ich werde jünger | Fünf Perlen | Blondinen bevorzugt | Land der Pharaonen | Rio Bravo | Hatari! | Ein Goldfisch an der Leine | Rote Linie 7000 | El Dorado | Rio Lobo
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Río Bravo — Saltar a navegación, búsqueda Para la película, véase Río Bravo (película). Para otros usos, véase Río Grande (desambiguación). Río Bravo Río Grande … Wikipedia Español
Río Bravo — Río Grande (fleuve) Pour les articles homonymes, voir Rio Grande. Río Grande (Rio Bravo) Rio Grande dans le Big Bend National Park … Wikipédia en Français
Rio Bravo — Rio Bravo, TX U.S. city in Texas Population (2000): 5553 Housing Units (2000): 1347 Land area (2000): 0.681065 sq. miles (1.763950 sq. km) Water area (2000): 0.013506 sq. miles (0.034980 sq. km) Total area (2000): 0.694571 sq. miles (1.798930 sq … StarDict's U.S. Gazetteer Places
Rio Bravo, TX — U.S. city in Texas Population (2000): 5553 Housing Units (2000): 1347 Land area (2000): 0.681065 sq. miles (1.763950 sq. km) Water area (2000): 0.013506 sq. miles (0.034980 sq. km) Total area (2000): 0.694571 sq. miles (1.798930 sq. km) FIPS code … StarDict's U.S. Gazetteer Places
Río Bravo — [del nō̂r′terē΄ō brä′vō] Mex. name for the RIO GRANDE (river flowing into the Gulf of Mexico): also Río Bravo del Norte [del nō̂r′te] … English World dictionary
Rio Bravo — Western de Howard Hawks, avec John Wayne (John T. Chance), Dean Martin (Dude), Angie Dickinson («Feathers»), Walter Brennan (Stumpy), Ricky Nelson (Colorado Ryam), Ward Bond (Pat Wheeler), John Russell (Nathan Burdette). Scénario: Jules… … Dictionnaire mondial des Films
Río Bravo — /rioʊ ˈbravoʊ/ (say reeoh brahvoh) noun → Rio Grande (def. 1) …
Rio Bravo — 1 Original name in latin Ro Bravo Name in other language Rio Bravo, Ro Bravo State code GT Continent/City America/Guatemala longitude 14.4 latitude 91.31667 altitude 160 Population 7568 Date 2012 05 06 2 Original name in latin Ro Bravo Name in… … Cities with a population over 1000 database
Río Bravo — Este artículo es sobre el río que desemboca en el golfo de México. Para la película Rio Bravo veáse: Río Bravo (pelicula). Conocido como Rio Grande en los Estados Unidos y como Río Bravo (o formalmente como el Río Bravo del Norte) en México, este … Enciclopedia Universal
Río Bravo — Sp Rio Grándė Ap Rio Grande Sp Rio Brãvas Ap Río Bravo Sp Rio Brãvo del Nòrtė Ap Rio Grande L u. JAV ir Meksikoje … Pasaulio vietovardžiai. Internetinė duomenų bazė