Gradientenoptik

Gradientenoptik
Eine Gradientenlinse mit parabolischer Änderung des Brechungsindex n entlang des radialen Abstandes x. Die Linse bündelt Licht ähnlich wie eine konventionelle Linse.

Die Gradientenoptik ist der Teilbereich der Optik, der das Verhalten von Licht in Materialien mit einem Gradient des Brechungsindex beschreibt. In solche Materialien wird ein Lichtstrahl je nach Einfallswinkel bogenförmigen abgelenkt.

Inhaltsverzeichnis

Winkel der Ablenkung

Beim Übergang eines Lichtstrahls zwischen zwei Materialien mit unterschiedlichem Brechungsindex ändert sich seine Ausbreitungsrichtung gemäß dem Brechungsgesetz von Snellius. Dies gilt auch dann, wenn der Übergang des Brechungsindex nicht abrupt, sondern allmählich erfolgt. Gleiches gilt für den Einfallswinkel ab dem Totalreflexion erfolgt.

Gradientenlinsen

Die optischen Eigenschaften kontinuierlicher Materialübergänge werden unter anderem in Gradientenlinsen (GRIN- / Gradienten-Index-Linsen[1]) genutzt. Dies sind zylinderförmige, transparente optische Bauteile mit einem in radialer Richtung abnehmenden Brechungsindex. Meist nimmt der Brechungsindex quadratisch mit dem Abstand zur Mitte ab (Parabelfunktion). Ein kurzer Stab aus einem solchen Material wirkt wie eine gewöhnliche Sammellinse, besitzt aber an den Lichtein- und Lichtaustrittsseiten plane Oberflächen. Das erleichtert die Montage, die Miniaturisierung und die Verbindung mit nachfolgenden optischen Elementen. Die flache Oberfläche solcher Linsen stellt insbesondere bei der Ankopplung an Lichtwellenleiter einen Vorteil gegenüber konventionellen Linsen dar. GRIN-Linsen kommen häufig bei Anwendungen zum Einsatz, die zahlreiche optische Elemente auf kleinem Raum erfordern. Beispiele sind Fotokopierer, oder Scanner.

Anders als bei der Form geschliffener Linsen kann der radialen Verlauf der Brechung bei der Herstellung kaum im Detail beeinflusst werden. Außerdem gibt es kein wirtschaftliches Herstellungsverfahren für große Linsendurchmesser. Für optische Systeme mit hoher optischer Auflösung, beispielsweise im Objektiv (Optik) einer Kamera eignen sich GRIN-Linsen daher weniger gut.

Die verbreitetste Herstellungsmethode für gläserne GRIN-Linsen ist der Ionenaustausch. Beispielsweise kann natriumhaltiges Glas in flüssiges Lithium getaucht werden. Durch Diffusion wird dabei ein Teil der Na+-Ionen des Glases gegen Li+-Ionen ausgetauscht, wobei der resultierende Lithiumgehalt an der Oberfläche höher ist als in der Tiefe des Materials. Somit weist das Glas nach der Behandlung einen Materialgradienten und einen korrespondierenden Gradienten des Brechungsindex auf.

Gradientenindexfasern

Bestimmte, Gradientenindexfasern genannte Lichtwellenleiter besitzen einen allmählich radial nach außen hin abnehmenden Brechungsindex. Bei Multimode-Fasern hat dies den Vorteil, dass die Dispersion unterschiedlicher Moden geringer ausfällt als bei einem stufenförmig ansteigenden Brechungsindex.

Weitere Beispiele

Ein alltägliches Beispiel für einen gradientenoptischen Effekt ist die Fata Morgana. Über von der Sonne aufgeheiztem Asphalt einer Straße kann in größerer Entfernung ein flimmerndes Spiegelbild des Himmels zu sehen sein. Die Ursache dafür ist, dass heiße Luft knapp über der Straßenoberfläche einen geringeren Brechindex besitzt als kühlere und damit dichtere Luft darüber. Dieser Gradient des Brechungsindex lenkt Licht, das unter einem flachem Winkel auf die Straßenoberfläche fällt, bogenförmig zurück nach oben und ins Auge des Betrachters.

Die Linse des menschlichen Auges besitzt einen radial abnehmenden Brechungsindex. Zusammen mit der Linsenform bewirkt dies eine Fokussierung des einfallenden Lichtes auf die Netzhaut.

Die Schichtung der Atmosphäre lenkt Radiowellen teilweise wieder zur Erde zurück. Auf diese Weise erreichen sie Orte hinter dem Horizont und es entstehen Überreichweiten.

Siehe auch

Literatur

  • Bernhard Messerschmidt: Gradientenoptik – eine innovative Mikrooptik für die Optoelektronik und die medizinische Bilderfassung. In: Photonik. Nr. 6, 2003, S. 54 (PDF-Datei; 226 kB).

Einzelnachweise

  1. Grintech (Hrsg.): Gradient Index (GRIN) Lenses. 2009, Abgerufen am 3. Oktober 2009.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • GRIN-Linse — Eine Gradientenlinse mit parabolischer Änderung der Brechzahl (n) entlang des radialen Abstandes (x). Die Linse bündelt Licht in gleicher Weise wie eine konventionelle Linse. Die Gradientenoptik ist ein Teilbereich der Optik und befasst sich mit… …   Deutsch Wikipedia

  • GRIN-Optik — Eine Gradientenlinse mit parabolischer Änderung der Brechzahl (n) entlang des radialen Abstandes (x). Die Linse bündelt Licht in gleicher Weise wie eine konventionelle Linse. Die Gradientenoptik ist ein Teilbereich der Optik und befasst sich mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Gradienten-Index-Linse — Eine Gradientenlinse mit parabolischer Änderung der Brechzahl (n) entlang des radialen Abstandes (x). Die Linse bündelt Licht in gleicher Weise wie eine konventionelle Linse. Die Gradientenoptik ist ein Teilbereich der Optik und befasst sich mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Gradienten-Linse — Eine Gradientenlinse mit parabolischer Änderung der Brechzahl (n) entlang des radialen Abstandes (x). Die Linse bündelt Licht in gleicher Weise wie eine konventionelle Linse. Die Gradientenoptik ist ein Teilbereich der Optik und befasst sich mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Gradientenindex-Linse — Eine Gradientenlinse mit parabolischer Änderung der Brechzahl (n) entlang des radialen Abstandes (x). Die Linse bündelt Licht in gleicher Weise wie eine konventionelle Linse. Die Gradientenoptik ist ein Teilbereich der Optik und befasst sich mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Gradientenindexlinse — Eine Gradientenlinse mit parabolischer Änderung der Brechzahl (n) entlang des radialen Abstandes (x). Die Linse bündelt Licht in gleicher Weise wie eine konventionelle Linse. Die Gradientenoptik ist ein Teilbereich der Optik und befasst sich mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Gradientenlinse — Eine Gradientenlinse mit parabolischer Änderung der Brechzahl (n) entlang des radialen Abstandes (x). Die Linse bündelt Licht in gleicher Weise wie eine konventionelle Linse. Die Gradientenoptik ist ein Teilbereich der Optik und befasst sich mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Evolution des Auges — Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen und/oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Biologie zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Biologie Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit,… …   Deutsch Wikipedia

  • Grin — als Vorname: Grin (11. Jahrhundert), latinisiert Grinus, Vater des Abotriten Fürsten Kruto. Grin als Familienname: Alexander Grin (1880–1932), russischer Schriftsteller François Grin (* 1959), Schweizer Wirtschaftswissenschaftler Jean Pierre Grin …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”