Geometrische Optik

Geometrische Optik
Beispiel eines Strahlengangs anhand des Kepler-Fernrohrs

Die geometrische Optik oder Strahlenoptik ist eine Näherung der Optik, in der die Welleneigenschaften des Lichtes vernachlässigt werden, weil die mit dem Licht wechselwirkenden Strukturen (Spiegel, Linsen, Blenden, …) und die abgebildeten Objektdetails groß im Verhältnis zur Wellenlänge des Lichtes sind. Sichtbares Licht hat eine Wellenlänge von ca. 400 bis 750 nm, was wesentlich kleiner ist als die Maße von Alltagsgegenständen und optischen Bauteilen. Die geometrische Optik ergibt sich mathematisch aus der Wellenoptik als Grenzfall für verschwindende Wellenlänge.

Inhaltsverzeichnis

Grundannahmen

Zur Beschreibung des Lichts in der geometrischen Optik werden folgende Annahmen gemacht.

  • Licht tritt als geradlinige Lichtstrahlen auf – Eine Lichtquelle sendet Lichtstrahlen aus, die dem Superpositionsprinzip unterliegen, d. h., sie können sich gegenseitig durchdringen, ohne sich zu stören.
  • Es gilt das Fermatsche Prinzip – Licht nimmt immer den Weg, bei dem die Zeit zur Bewältigung dieses Weges minimal wird.
  • Es gelten das Reflexionsgesetz und das Snelliussche Brechungsgesetz.
  • Ein optisches Medium wird durch den Brechungsindex „n“ beschrieben – In einem homogenen Medium verringert sich die Lichtgeschwindigkeit c um den Faktor n auf die geringere Geschwindigkeit c_{Medium} = \tfrac{c}{n}. Der optische Weg L ist das Produkt aus Brechungsindex und Weglänge s im Medium: L = ns. In einem inhomogenen Medium ist der Brechungsindex n(s) ortsabhängig, der optische Weg verallgemeinert sich zum Integral L=\int_A^B n(s)\, \mathrm{d}s\,, wobei A und B Anfangs- und Endpunkt des Weges darstellen.

Anwendungsbereiche

Die Strahlenoptik bildet die Grundlage für die Berechnung der Abbildungseigenschaften von Brillen, Linsen und optischen Geräten wie Mikroskopen, Teleskopen und Objektiven. Auch das Raytracing-Verfahren in der 3D-Computergrafik beruht auf den Gesetzen der geometrischen Optik. Auch können beispielsweise die Luftspiegelungen durch eine heiße Luftschicht über sonnenbeschienenem Asphalt erklärt werden.

Eine Weitere Vereinfachung der geometrischen Optik ist die paraxiale Optik, bei der nur kleine Winkel zur optischen Achse vorkommen.

Grenzen

Effekte, die von der geometrischen Optik nicht beschrieben werden können, sind unter anderem:

Einige Methoden der geometrischen Optik, insbesondere die Matrizenoptik, übertragen sich jedoch auf das Konzept der Gaußstrahlen, welches die Effekte der Wellenoptik teilweise mit berücksichtigt.

Weiterführendes


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • geometrische Optik — geometrinė optika statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. geometrical optics; ray optics vok. geometrische Optik, f; Strahlenoptik, f rus. геометрическая оптика, f; лучевая оптика, f pranc. optique géométrique, f …   Fizikos terminų žodynas

  • Optik — Tafel mit optischen Gerätschaften, 1728 Cyclopaedia Optik (griechisch οπτικη – optike – „Lehre vom Sichtbaren“, optiko „zum Sehen gehörig“, zu …   Deutsch Wikipedia

  • Optik — Lehre vom Licht; Aussehen; Ausbreitung des Lichts * * * Op|tik [ ɔptɪk], die; : 1. Lehre vom Licht: die Gesetze der Optik. 2. äußere Erscheinung einer Sache, Wirkung von etwas auf den Beschauer: an der Optik des Autos haben sie nichts geändert.… …   Universal-Lexikon

  • Optik — (griech.), die Lehre vom Licht (s. d.). Sie zerfällt in die geometrische O., die Lehre von der ungestörten Ausbreitung des Lichtes und von der Lichtstärke (s. Photometrie), die Lehre von der regelmäßigen Reflexion oder Spiegelung des Lichtes an… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Optik — 1. Die Lehre vom Licht. Die sich bei der Entstehung und Ausbreitung des Lichtes abspielenden physikalischen Vorgänge sind Untersuchungsgegenstand der physikalischen Optik (unterteilt in Strahlen Optik, Wellen Optik und Quanten Optik). Die… …   Das Lexikon aus „Bernie's Foto-Programm"

  • Formelsammlung Optik — Tabelle mit optischen Gerätschaften, 1728 Cyclopaedia Optik (griech. optike „Lehre vom Sichtbaren“, optiko „zum Sehen gehörig“, zu opsis „das Sehen“) ist ein Bereich der Physik, der sich mit der Ausbreitung von Licht und dessen Wechselwirkung mit …   Deutsch Wikipedia

  • Technische Optik — Tabelle mit optischen Gerätschaften, 1728 Cyclopaedia Optik (griech. optike „Lehre vom Sichtbaren“, optiko „zum Sehen gehörig“, zu opsis „das Sehen“) ist ein Bereich der Physik, der sich mit der Ausbreitung von Licht und dessen Wechselwirkung mit …   Deutsch Wikipedia

  • Beugung (Optik) — Die Beugung oder Diffraktion ist die „Ablenkung“ von Wellen (wie Licht und anderen elektromagnetischen Wellen, Wasser oder Schallwellen) an einem Hindernis. Bei Beugungserscheinungen kann sich die Welle im geometrischen Schattenraum des… …   Deutsch Wikipedia

  • Aberration (Optik) — Die Artikel Wellenfrontanalyse und Abbildungsfehler überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen… …   Deutsch Wikipedia

  • Koma (Optik) — Die Artikel Wellenfrontanalyse und Abbildungsfehler überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”