- Greifenseelauf
-
Der Greifenseelauf ist ein Volks- und Straßenlauf im Schweizer Kanton Zürich, der seit 1980 jährlich Mitte September stattfindet.
Von 1980 bis 1985 betrug die Strecke 19 km und von 1986 bis 1991 19,5 Kilometer. Danach wurde die Strecke auf die Halbmarathon-Distanz (21,0975 km) verlängert.
Inhaltsverzeichnis
Strecke
Die Strecke führt entgegen den Uhrzeigersinn um den Greifensee. Start und Ziel sind in Uster. Wie der Halbmarathon ist auch der seit 2006 angebotene 10 Kilometer Lauf offiziell vermessen. Daneben wird über diverse Kurzdistanzen - insbesondere Kinderstrecken - gelaufen.
Statistik
Nicholas Koech, Sieger des Greifenseelaufs 2006 und 2007Streckenrekorde
Strecke seit 1992 (Halbmarathon)
- Männer: 1:01:40 h, Moses Tanui (KEN), 1996
- Frauen: 1:08:40 h, Joyce Chepchumba (KEN), 2002
Alte Strecken
- Männer: 56:51 min, Markus Ryffel (SUI), 1984 (19 km); 58:30 min, Gerhard Hartmann (AUT), 1988 (19,5 km)
- Frauen: 1:02:52 h, Grete Waitz (NOR), 1983 (19 km); 1:04:57 h, Grete Waitz, 1986 (19,5 km)
10.0 km
- Männer: 32:55, Adrian Marti, 2007
- Frauen: 38:14, Caroline Steffen, 2008
Schnellste Läufer 2009
Halbmarathon
- Männer: John Nzau Mwangangi (KEN), 1:05:43
- Frauen: Hellen Nzembi Musyoka (KEN), 1:13:53
10 km
- Männer: Patrick Rhyner, 34:09
- Frauen: Kathrin Wyss, 39:01
Finisher 2009
Teilnehmer im Ziel
- Halbmarathon: 8985 (6360 Männer und 2625 Frauen), 1193 mehr als im Vorjahr
- 10 km: 1737 (750 Männer und 987 Frauen), 230 mehr als im Vorjahr
Siegerliste
Quellen: Website des Veranstalters,[1] ARRS[2]
Halbmarathon
Jahr Männer Zeit Frauen Zeit 19. Sep. 2009 John Nzau Mwangangi -2- 1:05:42,1 Hellen Nzembi Musyoka -3- 1:13:52,9 20. Sep. 2008 John Nzau Mwangangi (KEN) 1:04:22,6 Hellen Nzembi Musyoka -2- 1:13:56,9 22. Sep. 2007 Nicholas Kipruto Koech -2- 1:04:50,3 Hellen Nzembi Musyoka (KEN) 1:14:52,2 16. Sep. 2006 Nicholas Kipruto Koech (KEN) 1:03:57,1 Emily Chepar Kimuria (KEN) 1:13:39,7 17. Sep. 2005 Viktor Röthlin (SUI) 1:03:22,5 Joyce Chepchumba -4- 1:11:44,6 18. Sep. 2004 Elijah Sang -2- 1:04:29,9 Tegla Loroupe (KEN) 1:10:04,4 20. Sep. 2003 Elijah Sang (KEN) 1:05:03,7 Joyce Chepchumba -3- 1:14:16,5 21. Sep. 2002 Mike Tanui (KEN) 1:04:25,1 Joyce Chepchumba -2- 1:08:39,1 22. Sep. 2001 Christopher Kandie (KEN) 1:02:59,4 Judy Kiplimo (KEN) 1:09:45,3 16. Sep. 2000 Sammy Kipruto -2- 1:03:55,4 Milkah Chepkieny (KEN) 1:12:25,3 18. Sep. 1999 Patrick Sang (KEN) 1:03:31,6 Joyce Chepchumba (KEN) 1:10:15,2 27. Sep. 1998 Sammy Kipruto (KEN) 1:02:34,4 Ester Barmasai (KEN) 1:14:06,7 20. Sep. 1997 Joseph Mereng (KEN) 1:02:26 Lornah Kiplagat (KEN) 1:09:11 21. Sep. 1996 Moses Tanui (KEN) 1:01:40 Daria Nauer (SUI) 1:12:30 16. Sep. 1995 Wilson Omwoyo -2- 1:03:28 Franziska Rochat-Moser (SUI) 1:14:08 17. Sep. 1994 Wilson Omwoyo (KEN) 1:01:53 Rosa Mota -4- 1:11:11 18. Sep. 1993 Petro Meta (TAN) 1:02:44 Alena Močáriová (SVK) 1:14:06 19. Sep. 1992 Arturo Barrios (MEX) 1:03:09 Ursula Jeitziner (SUI) 1:12:59 19,5 km
Jahr Männer Zeit Frauen Zeit 21. Sep. 1991 Diamantino dos Santos (BRA) 1:00:11 Rosa Mota -3- 1:06:55 22. Sep. 1990 Gidamis Shahanga (TAN) 58:49 Rosa Mota -2- 1:07:00 16. Sep. 1989 Gerhard Hartmann -2- 58:46 Rosa Mota (POR) 1:05:33 17. Sep. 1988 Gerhard Hartmann (AUT) 58:30 Helen Comsa (SUI) 1:09:43 19. Sep. 1987 Markus Ryffel -3- 59:04 Paula Fudge (GBR) 1:09:35 20. Sep. 1986 Francesco Panetta (ITA) 58:46 Grete Waitz -3- 1:04:57 19,0 km
Jahr Männer Zeit Frauen Zeit 21. Sep. 1985 Ibrahim Hussein (KEN) 58:19 Carla Beurskens (NED) 1:04:46 22. Sep. 1984 Markus Ryffel -2- 56:51 Ellen Wessinghage (GER) 1:07:36 17. Sep. 1983 Christoph Herle -2- 56:58 Grete Waitz -2- 1:02:52 18. Sep. 1982 Markus Ryffel (SUI) 57:31 Grete Waitz (NOR) 1:04:52 19. Sep. 1981 Christoph Herle (GER) 57:33 Vreni Forster (SUI) 1:10:14 20. Sep. 1980 Thomas Wessinghage (GER) 57:32 Cornelia Bürki (SUI) 25:18[3] Entwicklung der Finisherzahlen
Jahr Halbmarathon davon
FrauenNebenbewerb davon
Frauen2009 8985 2625 1737 987 2008 7792 2251 1507 847 2007 8434 2506 1335 724 2006 8159 2534 1105 649 2005 9080 2839 1169 748 2004 9476 3124 1163 798 2003 7131 2168 828 532 2002 6380 1932 915 609 2001 5552 1569 835 550 2000 5008 1370 854 592 1999 4793 1302 884 585 1998 5282 1274 919 607 Siehe auch
Weblinks
Fußnoten
- ↑ Das Goldene Buch
- ↑ arrs.net: Greifenseelauf
- ↑ Strecke 7,0 km
Wikimedia Foundation.