Groß Behnitz

Groß Behnitz
Groß Behnitz
Stadt Nauen
Wappen von Groß Behnitz
Koordinaten: 52° 35′ N, 12° 44′ O52.57944444444412.731944444444Koordinaten: 52° 34′ 46″ N, 12° 43′ 55″ O
Einwohner: 563 (31. Dez. 2002)
Eingemeindung: 26. Okt. 2003
Postleitzahl: 14641
Vorwahl: 033239
Landgut der Borsigs

Groß Behnitz ist ein Ortsteil von Nauen im Landkreis Havelland, Brandenburg.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Der Ort Groß Behnitz liegt südwestlich von Nauen und wurde 1173 erstmals urkundlich erwähnt. Er befand sich im wechselnden Besitz verschiedener Adliger und wurde schließlich unter den Grafen von Itzenplitz umfangreich landwirtschaftlich genutzt.

Eingemeindung

Am 26. Oktober 2003 wurde Groß Behnitz nach Nauen eingemeindet.[1]

Politik

Der ehrenamtliche Ortsvorsteher und Mitglied der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Nauen ist Wolfgang Jung (LWN).
(Stand: Kommunalwahl am 28. September 2008)

Landgut Borsig

Gut Groß Behnitz um 1860, Sammlung Alexander Duncker
Ehemalige Brennerei auf dem Landgut Borsig
Logierhaus

Peter von Itzenplitz, Landrat des havelländischen Kreises, ließ um 1800 ein Herrenhaus oberhalb des Großen Behnitzer Sees errichten. 1866 wurde das Gut nach Misswirtschaft und Verschuldung an Albert Borsig (1829–1878), den Sohn von August Borsig, verkauft. Unter seiner Leitung entstand ein umfangreiches Ensemble von Ziegelbauwerken und ein agrarischer Musterbetrieb mit modernsten Technologien, der 1923 eine Größe von 2.700 ha erreichte.

Trophäe am Portal

Zu dem barocken Gutshof (Dorfstraße 24) gehörten zwei als Wirtschaftsgebäude genutzte Turmhäuser im italianisierenden Villenstil der 1870er Jahre, die aus zwei Gebäuden und Schornstein bestehende Brennerei (mit Eisensprossenfenstern und Säulchen), die Schmiede mit Wohnhaus und Werkstatt sowie Stallungen mit Arbeiterwohnhaus. Den Zugang bildet ein zweiflügeliges, schmiedeeisernes Tor, dessen rote Ziegelpfeiler frühklassizistische Embleme des ehemaligen Oranienburger Tores von Carl von Gontard tragen. Albert Borsig ließ diese 1867/68 nach dem Abriss des Tores der Berliner Zollmauer von Berlin nach Groß Behnitz bringen.

Sowohl Albert Borsig als auch sein Enkel Ernst interessierten sich als Mitglieder der Dendrologischen Gesellschaft für Botanik und bereicherten die Parkanlage mit wertvollen und seltenen Bäumen und Pflanzen.

Ernst von Borsig jun. übernahm 1933 das Gut von seinem Vater und führte es bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges. Er schloss sich dem Kreisauer Kreis an, der sich während des Krieges mehrmals auf dem Gut traf.

Das Herrenhaus Groß Behnitz wurde 1946/47 nach einem Dachstuhlbrand abgerissen. Die LPG nutzte das restliche Landgut bis 1990, das danach endgültig verwahrloste. Seitdem bemüht sich die Denkmalpflege um den Erhalt der Gebäude. Seit 2000 kommt eine wirtschaftliche Nutzung verbunden mit Kulturtourismus in Gang.

Nach einem Urteil des Kammergerichts Berlin vom 20. Oktober 2009 muss der derzeitige Besitzer den Namen des Gutes, „Landgut Borsig“, verändern. Manfred von Borsig, der Sohn von Ernst von Borsig jun. hatte seit 2007 geklagt, da die Namensnutzung ohne Zustimmung der Familie erfolge und man möglichem Missbrauch vorbeugen wolle.

Borsigsches Familienbegräbnis

Kirche mit Grablege der Borsigs

Hinter der Dorfkirche befindet sich eine ab 1866 für die Familie errichtete Grabanlage (mit den Gräbern des Albert Borsig, und des 1909 geadelten Ernst von Borsig, 1869–1933). 2003/04 wurde die 1922 errichtete Leichenhalle restauriert, nachdem ein Sturm eine alte Eiche auf selbige hatte stürzen lassen. Zur Finanzierung diente u. a. eine Spende eines in München ansässigen Angehörigen der Familie von Borsig sowie Mittel der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.

Bahnhof

Der in den 1870er Jahren erbaute Bahnhof mit klassizistischem Empfangsgebäude, Güterschuppen, Wasserturm, Streckenwärterhaus und Stellwerk. Der Bahnhof lag an der in den 1860er Jahren geplanten Eisenbahnverbindung von Hannover nach Berlin, die auf Grund einer Spende der Familie Borsig (15,5 ha Land und 10.000 Taler) über Groß Behnitz geführt wurde.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter des Ortes

  • Ernst Borsig (*13. September 1869 auf Gut Groß Behnitz), deutscher Großindustrieller (Borsigwerke) (†1933)

Mit dem Ort verbunden

Einzelnachweise

  1. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2003

Weblinks

 Commons: Groß Behnitz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Behnitz — steht für Kolk Spandau, historisches Siedlungsgebiet in Spandau sowie die Ortsteile von Nauen Groß Behnitz Klein Behnitz Siehe auch Benitz Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmale in Nauen — In der Liste der Baudenkmale in Nauen sind alle denkmalgeschützten Bauten der brandenburgischen Stadt Nauen und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste mit dem Stand vom 30. Dezember 2009.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Nauen — In der Liste der Baudenkmäler in Nauen sind alle Baudenkmäler der brandenburgischen Stadt Nauen und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste mit dem Stand vom 31. Dezember 2007. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Berlin-Lehrter Bahn — Lehrter Bahn Kursbuchstrecke (DB): 202 Berlin–Stendal 301 Stendal–Wolfsburg 300 Wolfsburg–Lehrte Streckennummer: 6107 Berlin–Oebisfelde 1950 Oebisfelde–Lehrte …   Deutsch Wikipedia

  • Lehrter Bahn — Kursbuchstrecke (DB): 202 Berlin–Stendal 301 Stendal–Wolfsburg 300 Wolfsburg–Lehrte Streckennummer: 6107 Berlin–Oebisfelde 1950 Oebisfelde–Lehrte …   Deutsch Wikipedia

  • Rochow (Adelsgeschlecht) — Wappen der von Rochow …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst von Borsig jun. — Das Wappen der Familie von Borsig (1909) August Ernst von Borsig (* 16. Oktober 1906 in der Borsig Villa Reiherwerder in Berlin Tegel; † September 1945 in Landsberg an der Warthe) war ein deutscher Gutsherr, Widerstandskämpfer gegen den… …   Deutsch Wikipedia

  • Selbelang — …   Deutsch Wikipedia

  • Markee — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Muthesiusbau — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”