Großkopisch

Großkopisch
Copşa Mare
Groß-Kopisch
Nagykapus
Wappen fehlt
Hilfe zu Wappen
Copşa Mare (Rumänien)
DEC
Basisdaten
Staat: Rumänien
Historische Region: Siebenbürgen
Kreis: Sibiu
Gemeinde: Biertan
Koordinaten: 46° 8′ N, 24° 33′ O46.13083333333324.542222222222413Koordinaten: 46° 7′ 51″ N, 24° 32′ 32″ O
Zeitzone: OEZ (UTC+2)
Höhe: 413 m
Einwohner: 482 (1992)
Postleitzahl: 557046
Telefonvorwahl: (+40) 02 69
Kfz-Kennzeichen: SB
Struktur und Verwaltung
Gemeindeart: Dorf

Copşa Mare (deutsch Groß-Kopisch, ungarisch Nagykapus) ist ein Dorf im Bezirk Sibiu (Hermannstadt) in Rumänien. Es gehört zur Gemeinde Biertan.

Inhaltsverzeichnis

Lage

Copşa Mare liegt etwa in der Mitte Siebenbürgens in einem südlichen Seitental der Târnava Mare (Große Kokel). Die nächsten größeren Städte sind Mediaş (etwa 15 km westlich) und Sighişoara (ca. 20 km nordöstlich).

Geschichte

Das Tal, in dem die Gemeinde liegt, wurde bis 1238 von Szeklern bewohnt. Der Ort wurde 1289 erstmals urkundlich erwähnt.[1] Es lag auf Königsboden und war ein Dorf der Siebenbürger Sachsen. Im 15. Jahrhundert erlangte Groß-Kopisch das Wochentags- und Jahrmarktsrecht.[1]

Bevölkerung

Der Ort wurde über Jahrhunderte von den Siebenbürger Sachsen geprägt. Noch im Jahr 1850 waren von 1218 Bewohnern 675 Deutsche. Deren Anzahl nahm durch Auswanderung nach Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg langsam, nach der Revolution von 1989 rapide ab. 1992 lebten in Copşa Mare noch 482 Personen, von denen sich 37 als deutsch, 372 als Rumänen, 53 als Zigeuner und 20 als Ungarn bezeichneten.[2]

Verkehr

Der Ort liegt an einer unbefestigten Fahrstraße, die von der im Kokeltal verlaufenden Nationalstraße 14 abzweigt und in Copşa Mare endet. Öffentliche Verkehrsmittel berühren den Ort nicht (Stand 2005). Der nächste Bahnhof befindet sich ca. 15 km nördlich des Ortes an der Bahnlinie Bukarest-Oradea.

Sehenswürdigkeiten

Zentrum des Ortes ist die um 1330 errichtete Pfeilerbasilika, die im 16. Jahrhundert durch Türme und Mauern zur Kirchenburg ergänzt wurde.[1]

Einzelnachweise

  1. a b c H. Heltmann, G. Servatius: Reisehandbuch Siebenbürgen. Kraft-Verlag Würzburg, 1993. ISBN 3-8083-2019-2.
  2. Volkszählungen in Siebenbürgen 1850-2002 (ung.)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • German exonyms (Transylvania) — Below is a list of German language exonyms for towns and villages in Transylvania, Romania. The German names are listed first, followed by the Romanian and the Hungarian names. A * Abtsdorf (bei Marktschelken): Ţapu (Csicsóholdvilág) * Abtsdorf… …   Wikipedia

  • Liste deutscher Bezeichnungen rumänischer Orte — In dieser Liste werden Orte in Rumänien (Städte, Flüsse, Inseln etc.) mit ihren deutschen und ungarischen Namen angeführt. Vor dem Zweiten Weltkrieg rumänische Bezeichnungen, die geändert wurden, werden kursiv dargestellt. Der ungarische Name… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutscher und ungarischer Bezeichnungen rumänischer Orte — In dieser Liste werden Orte in Rumänien (Städte, Flüsse, Inseln etc.) mit ihren deutschen und ungarischen Namen angeführt. Vor dem Zweiten Weltkrieg rumänische Bezeichnungen, die geändert wurden, werden kursiv dargestellt. Der ungarische Name… …   Deutsch Wikipedia

  • Copșa Mare — Groß Kopisch Nagykapus Hilfe zu Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Meyndt — Peter Georg Meyndt (* 5. Januar 1852 in Birthälm; † 17. Dezember 1903 in Reichesdorf) war ein siebenbürgischer Notar und Liederdichter. Er ist bekannt für seine Mundartlieder auf Siebenbürgisch Sächsisch, die zunächst nur mündlich überliefert zu …   Deutsch Wikipedia

  • Zwei Stühle — Die Zwei Stühle an der Großen Kokel Die Zwei Stühle, manchmal auch mit Zusatz die Zwei Stühle Mediasch und Schelk, bezeichnen die historischen Gebiete der Stühle Mediasch (Oberer Stuhl) und Schelk (Unterer Stuhl) auf dem Königsboden in… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”