Kirchenburg

Kirchenburg
Kirchenburg in Tartlau, Siebenbürgen

Die Kirchenburg ist eine besondere Bauform einer Kirche, die neben der Religionsausübung von den ansässigen Dorf- oder Ortsbewohnern auch als Rückzugs- und Verteidigungsbau genutzt wurde (Funktion der Fliehburg). Von einer Kirchenburg spricht man, wenn die Kirche von eigenen Verteidigungsanlagen, etwa Mauern und Türmen, umgeben ist. Eine mit vergleichsweise einfachen Wehrvorrichtungen ausgestattete Kirche nennt man dagegen Wehrkirche. Kirchenburgen in Deutschland entstanden nur südlich des Feldsteingebiets der norddeutschen Tiefebene, und zwar erst ab dem 15. Jahrhundert. Norddeutsche Dorfkirchen sind daher weder Wehrkirchen noch gar Kirchenburgen.

Inhaltsverzeichnis

Baugeschichte der Kirchenburgen

Die Kirche ist dabei von einer wehrhaften Mauer umgeben, die mit Wehrgängen und Wehrtürmen ausgestattet ist. Sie sind eine Sonderform bzw. Weiterentwicklung der Wehrkirchen, deren Verteidigungsmauern gleichzeitig die Kirchenmauern sind. Allerdings werden die Begriffe häufig synonym verwendet, und der Übergang ist fließend.

Besonders häufig findet man Kirchenburgen in Franken, Südfrankreich und Siebenbürgen. Insbesondere in Siebenbürgen, einem historischen deutschen Siedlungsgebiet in Rumänien, gibt es weit über hundert Kirchenburgen, von denen sieben zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt wurden (Birthälm/Biertan 1993, Kelling/Calnic, Wurmloch/Valea Viilor, Dersch/Darjiu, Deutsch-Weißkirch/Viscri, Keisd/Saschiz und Tartlau/Prejmer 1999). Erbaut und instandgehalten wurden sie, um sich gegen die immer wiederkehrenden Türkeneinfälle zu verteidigen.

Die Kirchenburganlagen entstanden im späten Mittelalter. Die Dörfler hatten im Gegensatz zu den Städtern nicht das Geld, um Wehranlagen rings um das Dorf zu errichten. Sie waren aber nicht minder den kriegerischen Auseinandersetzungen ihrer Landesherren und damit auch Überfällen und Plünderungen ausgesetzt. Auch größere Räuberbanden waren eine nicht zu unterschätzende Gefahr. Die Kirche, oft der einzige Steinbau im Ort, war am ehesten geeignet, um sich darinnen zu verteidigen. So entstanden die unterschiedlichen Formen befestigter Kirchen, von der mit Speichern umgebenen Kirche, in der man eine mehrtägige Belagerung aushalten konnte, oder einem befestigten Wehrfriedhof, über einfache Wehrkirchen bis zur Kirchenburg.

Liste von Ortschaften mit bestehenden Kirchenburgen

Deutschland

Baden-Württemberg

Laichingen auf der Schwäbischen Alb

Bayern

Landkreis Eichstätt:

Landkreis Bad Kissingen:

Landkreis Cham

Landkreis Erlangen-Höchstadt

Landkreis Forchheim:

Landkreis Haßberge:

Landkreis Kitzingen:

Der Hutturm der Kirchenburg Vachdorf

Landkreis Main-Spessart:

Landkreis Miltenberg:

Landkreis Neustadt/Aisch – Bad Windsheim:

Landkreis Rhön-Grabfeld:

Landkreis Schweinfurt:

Landkreis Würzburg:

Landkreis Passau:

Stadt Nürnberg:

Niedersachsen

Landkreis Osnabrück:

Thüringen

Landkreis Hildburghausen:

Landkreis Schmalkalden Meiningen:

Sachsen

Landkreis Görlitz

Österreich

Schweiz

  • Herznach/AG
  • Muttenz/BL: Dorfkirche St.Arbogast – eine vollständige spätmittelalterliche Kirchenburg

Rumänien (Siebenbürgen)

(in alphabetischer Reihenfolge des alten deutschen Namens, die Objekte des Weltkulturerbes mit «*»)

 Commons: Kirchenburgen in Siebenbürgen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

  • Karl Kolb: Wehrkirchen in Europa : eine Bild-Dokumentation. Echter, Würzburg 1983, ISBN 3-429-00818-2

Deutschsprachiger Raum

  • Wolfram Freiherr von Erfa: Wehrkirchen in Oberfranken. Kulmbach, 1956
  • Dirk Höhne: Bemerkungen zur sogenannten Wehrhaftigkeit mittelalterlicher Landkirchen. In: Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt 12 (2003), S. 119-149 - kritisch u.a. zu H. Müller
  • Dirk Höhne/Christine Kratzke (Hrsg.): Die mittelalterliche Dorfkirche in den Neuen Bundesländern II. Funktion, Form, Bedeutung (= Hallesche Beiträge zur Kunstgeschichte 8), Halle 2006 (elf Aufsätze zum Thema "Wehrhaftigkeit von Dorfkirchen").
  • Norbert Fuchs: Das Heldburger Land. Fiedler-Verlag, Coburg 1994
  • Hans u. Berta Luschin: Kärntens schönste Wehrkirchen. Carinthia, Klagenfurt 1985, ISBN 3-85378-237-X
  • Karl Kolb: Wehrkirchen und Kirchenburgen in Franken. 2. Auflage. Echter, Würzburg 1981, ISBN 3-921056-16-0.
  • Heinz Müller: Wehrhafte Kirchen in Sachsen und Thüringen. Oberlausitzer Verlag, Waltersdorf 1992, ISBN 3-928492-26-8
  • Ursula Pfistermeister: Wehrhaftes Franken : Burgen, Kirchenburgen, Stadtmauern. Carl, Nürnberg 2000, ISBN 3-418-00387-7
  • Gerhard Seib: Wehrhafte Kirchen in Nordhessen. In: Beiträge zur hessischen Geschichte 14. Trautvetter & Fischer, Marburg an der Lahn 1999. ISBN 3-87822-111-8
  • Reinhard Schmitt: „Wehrhafte Kirchen" und der „befestigte Kirchhof“ von Walldorf, Kreis Schmalkalden-Meiningen. In: Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt 9 2000, S. 127-149 - kritisch u.a. zu G. Seib
  • Michael Weithmann: Wehrkirchen in Oberbayern. Eine typologische Übersicht, in: Schönere Heimat ISSN 0177-4492. 1992, Heft 4, S. 211-222.
  • Joachim Zeune: Neue Forschungen an fränkischen Kirchenburgen. In: Burgenforschung aus Sachsen 5/6 1995, S. 226-239 - kritisch hierzu, insbesondere zu den Publikationen von Kolb

Siebenbürgen

  • Hermann und Alida Fabini: Kirchenburgen in Siebenbürgen : Abbild und Selbstdarstellung siebenbürgisch-sächsischer Dorfgemeinschaften 2. Aufl. Koehler und Amelang, Leipzig 1991, ISBN 3-7338-0073-7
  • Hermann Fabini: Atlas der siebenbürgisch-sächsischen Kirchenburgen und Dorfkirchen. Monumenta-Verlag, Hermannstadt, ISBN 3-929848-15-5; AKSL, Heidelberg 1999, ISBN 973-98825-0-1 – 527 Kirchenburgen, alle bekannten, sind mit Grundrissen und Beschreibungen der Baugeschichte vertreten
  • Heinrich Lamping: Kirchenburgen in Siebenbürgen. Geographische Analysen, Kurzbeschreibungen, Bilddokumentation. In: Frankfurter wirtschafts- und sozialgeographische Schriften 57. Selbstverlag des Instituts für Wirtschafts- und Sozialgeographie, Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt/Main 1991.
  • Arne Franke: Das wehrhafte Sachsenland. Kirchenburgen im südlichen Siebenbürgen. Deutsches Kulturforum östliches Europa, Potsdam 2007, ISBN 3-936168-27-X; Kurzbeschreibung Das wehrhafte Sachsenland. Online verfügbar

Siehe auch

Weblinks

Siebenbürgen


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kirchenburg — Kịr|chen|burg 〈f. 20; MA〉 = Wehrkirche * * * Kirchenburg,   Kirchenanlage, bei der der Kirchhof (Friedhof) von einer hohen Mauer (meist mit Türmen) umgeben ist, an die sich innen Vorratsverschläge anschließen. Kirchenburgen wurden im Mittelalter …   Universal-Lexikon

  • Kirchenburg Jakobsdorf — Kirchenburg von Jakobsdorf, Ansicht Sakristeiturm, Torturm, Glockenturm (2008) …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchenburg Almen — Kirchenburg von Almen, Ansicht von Süden um 1900 Kirchenburg von …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchenburg Hundertbücheln — Kirchenburg von Hundertbücheln, Ansicht von SSW (1993) Kirchenburg von Hund …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchenburg Kinding — Blick auf die Kirchenburg von Kinding Alternativname(n) …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchenburg Bekokten — Kirchenburg von Bekokten, Ansicht von N (2008) Tauf …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchenburg Mardisch — Kirchenburg von Mardisch, Ansicht von Süden Nordostturm …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchenburg Ostheim — Südansicht der Kirchenburg Ostheim zum Ende des 19. Jahrhunderts – Gemälde von Carl Maria Nicolaus Hummel …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchenburg Seligstadt — Wehrkirche von Seligstadt, Ansicht von Nordwesten (2008) …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchenburg Emmingen — p1p3 Kirchenburg Emmingen Alternativname(n): Emmingen ab Egg Burgentyp: Höhenburg, Spornlage Erhaltungszustand: Kirche Ort …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”