- Bradeni
-
Brădeni
Henndorf
Hégen
Hilfe zu WappenBasisdaten Staat: Rumänien Historische Region: Siebenbürgen Kreis: Sibiu Koordinaten: 46° 5′ N, 24° 50′ O46.07972222222224.829166666667482Koordinaten: 46° 4′ 47″ N, 24° 49′ 45″ O Zeitzone: OEZ (UTC+2) Höhe: 482 m Fläche: 80,6 km² Einwohner: 1.419 (1. Juli 2007) Bevölkerungsdichte: 18 Einwohner je km² Postleitzahl: 557060 Telefonvorwahl: (+40) 02 69 Kfz-Kennzeichen: SB Struktur und Verwaltung (Stand: 2008) Gemeindeart: Gemeinde Gliederung: Brădeni, Retiş, Ţeline Bürgermeister: Aurel Dobre (PSD) Postanschrift: Str. Principală, nr. 31
loc. Brădeni, jud. Sibiu, RO-557060Brădeni (rum. früher Hendorf, dt. Henndorf, ung. Hégen) ist eine Gemeinde im rumänischen Siebenbürgen am oberen Lauf des Flusses Hârtibaciu (dt. Harbach). Im Jahr 1992 zählte man im eigentlichen Ort 751 Einwohner.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Das langgestreckte Straßendorf an der Nationalstraße 106 liegt 480 Meter über NN. Die benachbarten Städte Agnita (dt. Agnetheln), Sighişoara (dt. Schäßburg) und Făgăraş (dt. Fogarasch) liegen jeweils etwa 20 Kilometer entfernt. Durch die Lage am Heerweg von Schäßburg nach Fogarasch war der Ort in Kriegszeiten immer wieder Brand- und Plünderungsgefahren ausgesetzt.
Geschichte
Henndorf wurde erstmalig 1297 als terra Heen erwähnt. Entstanden ist der Ort in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts als Gründung deutscher Siedler, der sogenannten Siebenbürger Sachsen. Im Jahr 1300 begann man mit dem Bau einer steinernen Kirchenburg, deren Fertigstellung noch im 14. Jahrhundert erfolgte. 1350 erhielt die Andreaskirche von Henndorff einen Ablass für ihre Ausstattung. Das zugrundeliegende Schriftstück ist die älteste erhaltene Urkunde mit der deutschen Form des Ortsnamens.
1426 wurde urkundlich erwähnt, dass Henndorf eine freie Gemeinde des siebenbürgisch-sächsischen Königsbodens ist, ein Jahr später (1427) wurde die Gemeinde zum Markt erhoben. Drei Brände in den Jahren 1503, 1539 und 1566 verursachten schwere Zerstörungen. Eine Erhebung aus dem Jahr 1920 zählte 1.020 Einwohner, von denen mit 539 etwa die Hälfte evangelisch war, was gleichzeitig etwa der Anzahl deutscher Bewohner entsprach. In der Gegenwart leben nur noch sehr wenige Bürger sächsischer Abstammung im Ort.
Durch die Wusch, eine Schmalspurbahn, war der Ort von 1898 bis in die sechziger Jahre des 20. Jahrhunderts an das Schienennetz angebunden.
Wirtschaft
Die Henndorfer Handwerkerzunft war auch über die Landesgrenzen hinaus bekannt, vor allem das Tischlerhandwerk. Das bezeugen auch die schönen Kircheneinbauten und die gotischen Truhen auf dem Dachboden der Henndorfer Kirchenburg.
Literatur
- Michael Glatz: Henndorf im Wandel der Zeit - Ein siebenbürgisches Heimatbuch. Herausgegeben und verlegt von Pfarrer Michael Seiverth, 1996, 208 Seiten.
Weblinks
- http://www.siebenbuerger.de/ortschaften/henndorf
- http://www.genealogienetz.de/reg/ESE/7burg_hj.html#henndorf
- Ein Bild der alten Kirchentruhen in der Kirchenburg von Henndorf
Munizipien und Städte im Kreis SibiuAgnita | Avrig | Cisnădie | Copşa Mică | Dumbrăveni | Mediaş | Miercurea Sibiului | Ocna Sibiului | Sălişte | Sibiu | Tălmaciu
Gemeinden und Dörfer im Kreis SibiuAciliu | Agârbiciu | Alămor | Albi | Alma | Alma Vii | Alţâna | Amnaş | Apoldu de Jos | Apoldu de Sus | Apoş | Armeni | Arpaşu de Jos | Arpaşu de Sus | Ațel | Axente Sever | Bârghiş | Bazna | Beneşti | Biertan | Blăjel | Boarta | Bogatu Român | Boian | Boiţa | Brădeni | Bradu | Brateiu | Broşteni | Bruiu | Buia | Bungard | Buzd | Cârţa | Cârţişoara | Caşolţ | Chesler | Chirpăr | Cisnădioara | Colonia Tălmaciu | Colonia Târnava | Colun | Copşa Mare | Cornăţel | Coveş | Crinţ | Cristian | Curciu | Daia | Dârlos | Dealu Frumos | Dobârca | Dupuş | Ernea | Fântânele | Floreşti | Fofeldea | Galeş | Gherdeal | Ghijasa de Jos | Ghijasa de Sus | Giacăş | Glâmboaca | Gura Râului | Guşteriţa | Gusu | Hamba | Haşag | Hoghilag | Hosman | Iacobeni | Ighişul Nou | Ighişul Vechi | Ilimbav | Jina | Laslea | Lazaret | Loamneş | Lotrioara | Ludoş | Mag | Mălâncrav | Mândra | Marpod | Mârşa | Merghindeal | Metiş | Micăsasa | Mighindoala | Mihăileni | Moardăş | Mohu | Moşna | Motiş | Movile | Nemşa | Netuş | Nocrich | Noiştat | Nou | Nou Român | Nou Săsesc | Nucet | Orlat | Pădureni | Paltin | Păltiniş | Păuca | Păucea | Pelişor | Petiş | Poiana Sibiului | Poieniţa | Poplaca | Poplaca II | Porumbacu de Jos | Porumbacu de Sus | Presaca | Prislop | Prod | Racoviţa | Răşinari | Râu Sadului | Răvăşel | Retiş | Richiş | Roandola | Rod | Romaneşti | Roşia | Ruja | Rusciori | Ruşi | Săcădate | Săcel | Sădinca | Sadu | Şalcău | Sângătin | Sărata | Şaroş pe Târnave | Săsăuş | Scoreiu | Sebeşu de Jos | Sebeşu de Sus | Şeica Mare | Şeica Mică | Şelimbăr | Sibiel | Slimnic | Soroştin | Şmig | Şoala | Şomartin | Stejărişu | Ştenea | Şura Mare | Şura Mică | Tălmăcel | Ţapu | Târnava | Ţeline | Ţichindeal | Tilişca | Topârcea | Turnişor | Turnu Roşu | Valchid | Vale | Valea Lungă | Valea Viilor | Văleni (Sibiu) | Vărd | Vecerd | Velţ | Veseud (Chirpăr) | Veseud (Slimnic) | Veştem | Vurpăr | Zlagna
Wikimedia Foundation.