- Grube Reserve
-
Die Grube Reserve war ein Steinkohlebergwerk zwischen den Eschweiler Stadtteilen Bergrath und Nothberg.
1833 erwirbt Christine Englerth eine rund 2.500 Hektar große Konzession auf die Steinkohleablagerungen der Orte Eschweiler, Frenz, Inden, Lamersdorf, Lucherberg, Nothberg sowie Weisweiler unter dem Namen „Eschweiler Reservegrube“.
1856 wird in Nothberg der erste Schacht mit Namen „Wilhelm“ abgeteuft, und 1880 wird die erste Kohle auf der neu erschlossenen Grube „Reserve“ gefördert. 1888 wird die Seilbahn von der Grube zum Eschweiler Stadtwald fertiggestellt und mit der Aufschüttung des Abraums am „Kitzberg“ begonnen. Diese Seilbahn wird am 16. Mai 1938 erneuert.
1864 erhält die Grube ein direktes Anschlussgleis an die Strecke Aachen-Köln der Rheinischen Eisenbahn und einen eigenen Bahnhof auf dem Grubengelände. Das Anschlussgleis traf die Hauptstrecke in der Nähe des Nothberger Haltepunkts.
Anfang der 1890er Jahre hat die Grube dann 700 Mitarbeiter. 1894 wird die Kokerei gebaut.
1927 baut die „Aachener Bergmanns-Siedlungsgesellschaft“ die „Kolonie Wetterschacht“ an der unteren „Dürener Straße“ in Eschweiler-Ost für die vom EBV angeworbenen Bergleute für die Grube „Reserve“, welche aus Polen, Westfalen, Lothringen, dem Saarland, der Pfalz und der slowenischen Steiermark kommen.
Am 21. Februar 1931 fordert eine Schlagwetterexplosion 32 Tote. Die Trauerfeier findet in der Eschweiler „Schützenhalle“ in der „Marienstraße“ statt.
Nachdem die Grube in Reichweite der US-amerikanischen Artillerie geraten ist, fallen wegen Stromausfalls am 28. September 1944 die Pumpen aus, und die Grube läuft bis zur Tagesoberfläche innerhalb weniger Tage voll. 1950 werden die Fördertürme und die Kamine auf dem Grubengelände abgerissen. Einer der Fördertürme wird in der neu angelegten Grube Emil Mayrisch in Siersdorf weiter verwendet. 1970 werden die Reste der alten Kokerei abgebrochen und auf dem Gelände neue Unternehmen angesiedelt. Die verbliebenen Gebäude fallen endgültig 2005 dem Bagger zum Opfer.
Die Eschweiler Karnevalsgesellschaft "KG Lustige Reserve" hat entgegen einer oftmals geäußerten Vermutung keinerlei Bezug zur Grube Reserve.
Siehe auch
Weblink
Gruben und Zechen des Eschweiler BergwerksvereinsAdolf | Anna | Atsch | Aue | Birkengang | Carl Alexander | Centrum | Christine | Cornelia | Emil Mayrisch | Erin | Gouley | Graf Schwerin | Ichenberg | Laurweg | Lothringen | Maria | Nordstern | Propstei | Reserve | Sophia-Jacoba | Voccart | Westfalen | Wilhelm
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Grube Sophia Jacoba — Fördergerüst von Schacht 3 (Industriedenkmal) Die Zeche Sophia Jacoba in Hückelhoven Ratheim gehörte zum Aachener Steinkohlenrevier und förderte von 1914 bis zu ihrer Stilllegung im Jahre 1997 Anthrazit Steinkohle. Sie galt ab 1960 und bis zur… … Deutsch Wikipedia
Grube Adolf — Abbau von Steinkohle Abbautechnik Untertagebau Größte Tiefe 800 m Förderung/Jahr 939.705 t Betreibende Gesellschaft Eschweiler Bergwerksverein … Deutsch Wikipedia
Grube Krunkelbach — Uranerz vom Krunkelbach im Museum St. Blasien Andere Namen Grube Hans Paul … Deutsch Wikipedia
Grube Birkengang — Abbau von Steinkohle Abbautechnik unbekannt Flözname Großkohl Gangname Neugroßkohl Größte Tiefe 125 m … Deutsch Wikipedia
Grube Laurweg — Grube Laurweg, 1909 Die Grube Laurweg war ein Steinkohlenbergwerk in Kohlscheid im Aachener Revier im westlichen Nordrhein Westfalen. Die Grube wurde zunächst von der Vereinigungsgesellschaft für Steinkohlenbau im Wurmrevier und ab 1907 vom… … Deutsch Wikipedia
Grube Carl Alexander — Abbau von Steinkohle Abbautechnik Eisenbahn Förderung/Gesamt 54 Millionen t Betreibende Gesellschaft Röchling; Sociéte des Aciéries Beschäftigte 3.600 … Deutsch Wikipedia
Grube Maria — war eine 1848 von dem Bergmeister Eduard Honigmann, dem Friedensrichter Friedrich Boelling und dem Textilfabrikanten Leopold Schoeller gegründete Steinkohlenzeche auf dem Gebiet von Hoengen (heute Stadt Alsdorf im damaligen Kreis Aachen). Den… … Deutsch Wikipedia
Grube Gouley — Die Grube Gouley war ein Bergwerk in Morsbach, einem Stadtteil von Würselen. Sie gehörte zu den ältesten Gruben des Aachener Steinkohlenreviers und förderte bis 1969 Steinkohle. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Spuren 3 Literatur … Deutsch Wikipedia
Grube Centrum — Die Grube Centrum oder Zentrum oder Vereinigte Centrum das bedeutendste und mit Abstand ergiebigste Steinkohle Bergwerk im Eschweiler Kohlberg mit neun Förder und sechs Kunstschächten. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte der Grube 2 Die Schächte 3… … Deutsch Wikipedia
Grube Propstei — Darstellung der Schächte in einer Eisenbahndienstunterlage Die Grube Propstei war eine Steinkohlengrube im Südosten des Propsteier Waldes bei Eschweiler Aue. Die Grube zählte zum sogenannten Außenwerk des Eschweiler Kohlbergs. Die gleichnamige… … Deutsch Wikipedia