Zeche Graf Schwerin

Zeche Graf Schwerin
Zeche Graf Schwerin
Abbau von Steinkohle
Abbautechnik Untertagebau
Betreibende Gesellschaft Gewerkschaft Graf Schwerin / Gewerkschaft Lothringen / Eschweiler Bergwerksverein
Betriebsbeginn 1878
Betriebsende 1967
Geografische Lage
Koordinaten 51° 32′ 34″ N, 7° 20′ 9″ O51.54297.3357Koordinaten: 51° 32′ 34″ N, 7° 20′ 9″ O
Zeche Graf Schwerin (Regionalverband Ruhr)
Zeche Graf Schwerin
Lage Zeche Graf Schwerin
Gemarkung Schwerin
Gemeinde Castrop-Rauxel
Kreis Kreis Recklinghausen
Bundesland Nordrhein-Westfalen
Staat Deutschland
Revier Ruhrrevier

p1p2p4

Die Zeche Graf Schwerin war ein Steinkohlen-Bergwerk in Castrop-Rauxel.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

1872 - 1900

In den Jahren 1857 und 1858 wurden mehrere Grubenfelder unter dem Namen Novaesium an Schürfgesellschaften aus Neuss (lat. Novaesium) verliehen. Der Grubenfeldbesitz erstreckte sich an der östlichen Stadtgrenze der heutigen Stadt Castrop-Rauxel nach Dortmund, im Bereich der Orte Frohlinde, Westrich, Oestrich und Merklinde.

1872 wurde die Gewerkschaft der Zeche Graf Schwerin gegründet. Ob die Namensnennung nach dem Generalfeldmarschall Graf Schwerin oder dem preußischen Staatsminister gleichen Namens erfolgte, kann nicht zweifelsfrei festgestellt werden. 1872 bis 1875 wurde Schacht 1 abgeteuft (51° 32′ 34,4″ N, 7° 20′ 8,5″ O51.54297.3357). Er wurde mit einem Malakow-Turm ausgestattet und ging zunächst in Eigenbedarfsförderung. Ab 1878 wurde der vollständige Förderbetrieb aufgenommen und der erste Versand der Kohle zur Emschertalbahn im Bahnhof Merklinde fand statt. Die in Schachtnähe entstehenden Werkskolonien bildeten den Grundstock für den heutigen Stadtteil Schwerin.

Die Zeche hatte in der Anfangszeit mit starken Wasserzuflüssen zu kämpfen. Teilweise gingen ganze Abbaubetriebspunkte zeitweise unter Wasser und mussten kostenintensiv gesümpft werden. 1880 musste die Förderung zeitweise ausgesetzt werden. Unter erheblichen Kapitalzuschüssen der Gewerken (der Anteilseigner der bergrechtlichen Gewerkschaft) mussten erneut umfangreiche Sümpfungsmaßnahmen ergriffen werden.

1884 war die Wasserproblematik so weit behoben, dass die Förderung wieder voll aufgenommen werden konnte. 1887 wurde neben Schacht 1 eine Kokerei in Betrieb genommen. Zur Verbesserung der Wetterführung wurde 1891 neben Schacht 1 der Schacht 2 abgeteuft (51° 32′ 31″ N, 7° 20′ 10″ O51.541957.3361). Dieser wurde zunächst mit einem kleineren Fördergerüst ausgestattet.

Gleichzeitig trat die Gewerkschaft Graf Schwerin in das Rheinisch-Westfälische Kohlensyndikat (RWKS) ein. Dieses Verkaufskartell koordinierte Förderung und Absatz der verschiedenen Bergbau betreibenden Gesellschaften.

1900 - 1961

1903 bis 1906 wurde in Dingen der Schacht Graf Schwerin 3 (51° 33′ 22″ N, 7° 20′ 59,8″ O51.55617.34995) niedergebracht, der ab 1908 auch als Förderschacht betrieben wurde. Für die Verwertung der auf Schacht 3 geförderten Kohle wurde auf der Schachtanlage Graf Schwerin 1/2 eine weitere Kokerei in Betrieb genommen. Der Transport dorthin erfolgte über eine Drahtseilbahn. Der neben Schacht 3 geplante Schacht 4 wurde zunächst gestundet.

1919 übernahm die Bergbau-AG Lothringen die Kuxenmehrheit der Gewerkschaft Graf Schwerin. Im Rahmen der nun folgenden wirtschaftlich turbulenten Jahre musste die Förderung auf Schacht 3 zeitweise eingestellt werden. 1932 wurde auf dem Höhepunkt der Weltwirtschaftskrise die generelle Stilllegung von Schacht 3 sowie der älteren Kokerei verfügt. Die Schachtanlage 1/2 wurde durch Feierschichtbetrieb aufrechterhalten. Mit den sich veränderten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in den späten 1930er Jahren übernahm die Bergbau-AG Lothringen die Zeche Graf Schwerin komplett und baute sie aus. Über Schacht 1 und 2 wurden große vollwandige Strebengerüste errichtet.

1938 wurde die Schachtanlage 3 ebenfalls wieder in Förderung genommen. Bis 1940 wurde neben Schacht 3 der Schacht 4 als zusätzlicher Wetterschacht geteuft und in Betrieb genommen (51° 33′ 21,1″ N, 7° 21′ 1,3″ O51.555857.35035). Die Förderung erreichte zeitweise 980.000 Tonnen Kohle jährlich. Im Verlauf des Luftkrieges wurde die Kokerei bei Schacht 1/2 stark beschädigt und musste 1945 den Betrieb einstellen. Nach erfolgten Wiederaufbauarbeiten ging auch die Kokerei 1948 wieder vollständig in Betrieb.

Im Rahmen der einsetzenden Kohlekrise begann die Bergbau-AG Lothringen mit der Rationalisierung und Zusammenfassung ihrer Förderschachtanlagen. 1960 erfolgte die Außerbetriebnahme der Aufbereitungsanlagen von Graf Schwerin 1/2 und 3/4. Die Kohlen wurden fortan übertägig zur ebenfalls der Bergbau-AG Lothringen zugehörigen Zeche Lothringen in Bochum-Gerthe transportiert und dort verarbeitet. Ab 1961 firmierten die beiden Zechen unter dem Namen Verbundbergwerk Lothringen/Graf Schwerin, das 1967 stillgelegt wurde.

Heutiger Zustand

Beide Zechengelände wurden in den Folgejahren für gewerbliche Nutzung überbaut. Seit Januar 2009 wird das Gelände der ehemaligen Zechenanlage 1/2 saniert. Unter anderem steht die Errichtung eines EDEKA-Kaufmarktes, sowie eines ALDI Marktes fest. Die für die Sanierung zuständige "RAG Montan Immobilien" geht davon aus, die sanierte Einzelhandelsfläche kurz nach den Sommerferien 2009 baureif zu übergeben.

Literatur

  • Wilhelm Hermann, Gertrude Hermann: Die alten Zechen an der Ruhr. 6. erweiterte und aktualisierte Auflage, Verlag Karl Robert Langewiesche, Nachfolger Hans Köster KG, Königstein i. Taunus, 2006, ISBN 3784569943

Weblinks



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zeche Lothringen — Maschinenhaus und Verwaltungsgebäude der Zeche Lothringen Abbau von Steinkohle …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Erin — Fördergerüst von Schacht 7 Abbau von Steinkohle Abbautechnik …   Deutsch Wikipedia

  • Schwerin (Castrop-Rauxel) — Schwerin ist ein Ortsteil der Stadt Castrop Rauxel. 2005 lebten dort 6.672 Menschen. Geschichte Ursprünglich trug der Ort Schwerin den Namen Westhofen, eine in Westfalen übliche Bezeichnung für einen Ort, der westlich eines größeren Ortes lag. Er …   Deutsch Wikipedia

  • Schwerin (Begriffsklärung) — Schwerin bezeichnet: Schwerin, die Landeshauptstadt von Mecklenburg Vorpommern Skwierzyna (ehemals Schwerin a. d. Warthe im Kreis Birnbaum, Provinz Posen), eine Stadt in der Woiwodschaft Lebus, Polen Zwierzynek (ehemals Schwerin im Landkreis… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Knirps — Zeche Hannover, Maschinenhaus und Malakow Turm über Schacht 1 Die Zeche Hannover in Bochum war ein Steinkohlen Bergwerk, sie ist heute ein Standort des Westfälisches Industriemuseums vom Landschaftsverband Westfalen Lippe. Das Bergwerk besaß… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Monopol Schacht Grimberg 1/2 — Zeche Monopol, Schächte Grimberg 1/2 1959 Fördergerüst der ehemaligen Zeche Monopol in Bergkamen …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Glückaufsegen — Erhaltene Tagesanlagen denkmalgeschütztes Maschinenhaus Glückaufsegen Andere Namen Z …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Westfalen — 2006 Abbau von Steinkohle Betriebsbeginn 1913 …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Zollern II/IV — Förderturm Zeche Zollern II/IV Maschinenhalle der Zeche Zollern II/IV …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche und Kokerei Zollverein — Zentraler Schacht 12 der Zeche Zollverein Der Doppelbock von Schacht 12 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”