Guaita (Familie)

Guaita (Familie)

Die Familie Guaita gehörte vom 17. bis zum 19. Jahrhundert zu den angesehensten und einflussreichsten Familien in Frankfurt am Main. Sie stammte ursprünglich aus dem Dorf Codogna oberhalb von Menaggio am Comer See. Am 24. Februar 1660 wurde Francisco de Guaita erstmals in Frankfurt als Pomeranzenjunge erwähnt. So nannte man damals die aus Oberitalien eingewanderten Südfrüchtehändler, zu denen auch die Brentanos zählten. Ein Nebenzweig der Frankfurter Linie ließ sich zu Beginn des 18. Jahrhunderts als Nadelfabrikanten in Aachen nieder[1]

Inhaltsverzeichnis

Frankfurter Linie

1665 gründete Innocentius Guaita († 1697) mit seinem Bruder das Handelshaus Innocentio & Matthäo Guaita, das seine Geschäftsräume im Nürnberger Hof unterhielt. In der streng lutherischen Freien Reichsstadt Frankfurt erregte die erfolgreiche Geschäftstätigkeit der katholischen Einwanderer den Argwohn der eingesessenen Patrizier. Das Bürgerrecht blieb ihnen daher zunächst verwehrt. Erst im 18. Jahrhundert begannen beide Seiten Zugeständnisse zu machen. Johann Gottfried Guaita (* 1710/11, † 1775), ein ehemaliger Dominikanermönch, konvertierte 1738, erwarb das Bürgerrecht und ließ sich als Privatlehrer, Verfasser von antiklerikalen Streitschriften und Leichenbitter in Frankfurt nieder. Sein Vetter Anton Maria Guaita (* 1721, † 1808) wurde durch Heirat mit der Bürgerstochter Johanna Claudia Monet Frankfurter Bürger, ohne seine Konfession wechseln zu müssen.

Die Familie Guaita erwarb großen Landbesitz vor den Toren Frankfurts, darunter das Landhaus Mainlust, auf dessen Gelände sich heute die Grünanlage Nizza am Mainufer befindet, sowie den Guaitaschen Garten vor dem Eschenheimer Tor.

Bedeutendstes Mitglied der Familie Guaita wurde Georg Friedrich Guaita (seit 1813 von Guaita), der 1822 erster römisch-katholischer Bürgermeister von Frankfurt wurde. Bis 1838 verwaltete er dieses Amt sieben Mal, öfter als jeder andere in der Geschichte Frankfurts.

Die noch heute bestehende Guaitasche Stiftung, eine Versorgungsanstalt für unbemittelte Mädchen und verschämte Arme römisch-katholischen Bekenntnisses und für hilfsbedürftige unverheiratete oder verwitwete Männer über 60 Jahre, geht auf den Kaufmann Stephan von Guaita (* 1772, † 1848, Sohn von Anton Maria Guaita) und seine Frau Catharina Clara geb. Besel zurück.

Letzter Kaufmann in der Familie war der Geheime Kommerzienrat Max von Guaita (* 1842, † 1903).

Nach der Familie Guaita ist die Guaitastraße in Frankfurt-Ginnheim benannt. Die Familiengrabstätte befindet sich auf dem Frankfurter Hauptfriedhof.

Aachener Linie

Mitte des 18. Jahrhunderts ließ sich ein gewisser Johann Baptist Franziskus von Guaita (* 1732), laut einigen Quellen aus Düsseldorf kommend, als Nadelfabrikant in Aachen nieder. Mit ihm begann durch die Blütezeit dieses Gewerbes der erfolgreiche Aufstieg dieses Familienzweiges. Sein Sohn Cornelius von Guaita übernahm später nicht nur die väterliche Fabrik, sondern wurde auch während der franzosischen Besatzungszeit zunächst zum Maire und nach dem Abzug der Franzosen zum ersten Oberbürgermeister der Stadt Aachen sowie zum Präsidenten der IHK Aachen gewählt.

Die Familie hatte sich im Laufe ihres bisherigen Aachener Daseins einen bedeutenden Wohlstand erarbeitet und erwarb unter anderem die Güter Berger-Hochkirchen im Ortsteil Laurensberg und Soerser Hochkirchen im Ortsteil Soers sowie weitere in der Nähe befindliche Gutsanlagen[2]. Darüber hinaus besaßen sie in der Aachener Rosstraße eine komfortable Häuserzeile, zu denen eine von Jakob Couven um 1780 entworfene Rokoko-Treppenanlage gehörte, die als Guaita'sche Gartentreppe bezeichnet wurde[3]. Ihnen zu Ehren wurde in Aachen eine Straße nach der Familie umbenannt. Heute scheint sie im Raum Aachen im Namensstamm nicht mehr existent zu sein. Dafür kann man ihre Grabstätten im denkmalgeschützten Aachener Ostfriedhof besichtigen.

Literatur

  • Wolfgang Klötzer (Hrsg.), Frankfurter Biographie. Erster Band A-L, Frankfurt am Main, Verlag Waldemar Kramer, 1994, ISBN 3-7829-0444-3

Einzelnachweise

  1. Karl Kiefer (Hrsg.): Frankfurter Blätter für Familiengeschichte, 1. Jg., Hefte 7, S. 118/119
  2. Gutsbesitz Guaita Laurensberg und Soers
  3. Stadtwohnungen und Guaita'sche Rokokotreppe

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Guaita — ist der Name einer Frankfurter Patrizierfamilie des 17. bis 19. Jahrhunderts, siehe Guaita (Familie) folgender nicht mit den Frankfurter Guaitas verwandten Personen: Cornelius von Guaita (1766–1820), deutscher Oberbürgermeister von Aachen Enrique …   Deutsch Wikipedia

  • Cornelius von Guaita — mit Tochter Maria Catharina Josepha (später von Limpens) Cornelius Maria Paulus von Guaita (getauft 15. März 1766 in Aachen; † 12. Juli 1821 ebenda; auch Corneille de Guaita genannt) war ein Aachener Nadelfabrikant sowie langjähriger… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg von Guaita — Georg Friedrich von Guaita Georg Johann Friedrich von Guaita, geadelt 1813 (* 2. Juli 1772 in Frankfurt am Main; † 30. März 1851 ebenda) war ein Frankfurter Bürgermeister und Senator. 1822 wurde er erstmals Älterer Bürgermeister, das für jeweils… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Friedrich von Guaita — Georg Johann Friedrich von Guaita, geadelt 1813 (* 2. Juli 1772 in Frankfurt am Main; † 30. März 1851 ebenda) war ein Frankfurter Bürgermeister und Senator. 1822 wurde er erstmals Älterer Bürgermeister, das für jeweils ein Jahr gewählte… …   Deutsch Wikipedia

  • Villa von Guaita in Cronberg — Villa Guaita …   Deutsch Wikipedia

  • Liste Frankfurter Straßennamen/G — Inhaltsverzeichnis 1 Ga 2 Ge 3 Gi 4 Go 5 Gr 6 Gu 7 Quellen // …   Deutsch Wikipedia

  • Liste Frankfurter Straßennamen/O — Inhaltsverzeichnis 1 Ob 2 Od 3 Oe 4 Of – Ol 5 Op 6 Or 7 Os 8 …   Deutsch Wikipedia

  • Brentano — Stammwappen derer von Brentano Die Familie Brentano lässt sich auf ein uradliges lombardisches Adelsgeschlecht zurückführen, das im Weinbaugebiet um den Comer See beheimatet ist. Brenta ist dort die Bezeichnung für eine Weinbutte, deren Abbild… …   Deutsch Wikipedia

  • Chymische Hochzeit — Rosenkreuzer nennt man die Mitglieder einer geheimen, mystischen Gesellschaft mitunter auch als Orden bezeichnet deren Anfänge im 17. Jahrhundert liegen. Die Lehrinhalte der Rosenkreuzer bestehen aus alchemistischen, hermetischen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Confessio Fraternitatis — Rosenkreuzer nennt man die Mitglieder einer geheimen, mystischen Gesellschaft mitunter auch als Orden bezeichnet deren Anfänge im 17. Jahrhundert liegen. Die Lehrinhalte der Rosenkreuzer bestehen aus alchemistischen, hermetischen und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”