- Laurensberg
-
Laurensberg Stadt AachenKoordinaten: 50° 48′ N, 6° 3′ O50.8016666666676.0530555555555Koordinaten: 50° 48′ 6″ N, 6° 3′ 11″ O Eingemeindung: 1. Jan. 1972 Laurensberg ist ein Stadtteil und ein Stadtbezirk von Aachen.
Zum Stadtbezirk Laurensberg gehören neben Laurensberg selbst die Stadtteile Orsbach, Seffent, Soers, Vaalserquartier und Vetschau, ferner die Wohngebiete Gut Kullen und Steppenberg. Er ist damit flächenmäßig der größte Stadtbezirk Aachens.
Er grenzt an die Aachener Stadtbezirke Haaren, Aachen-Mitte und Richterich, die Orte Kohlscheid (Herzogenrath) und Würselen (beide gehören wie Aachen zur Städteregion Aachen), Kelmis in der belgischen Provinz Lüttich sowie Vaals, Wittem und Bocholtz in der niederländischen Provinz Limburg.
Die Fläche des gesamten Stadtbezirks Aachen-Laurensberg beträgt 2.997 Hektar mit einer Einwohnerzahl von 20.741[1] (Stand: jeweils 2003).
Der Stadtbezirks wird geprägt durch seine auf einem Hügel weit sichtbar gelegenen, kunsthistorisch interessanten Pfarrkirche St. Laurentius. Glanzstück des alten Ortskern ist das von einem herrlichen Park umgebene Schloss Rahe, ehemaliger Hof einer Aachener Patrizierfamilie, den der Kaufmann Gerhard Heusch im 18. Jahrhundert in ein stattliches vierflügeliges Prunkschloss umbauen ließ.
Laurensberg ist nicht zu verwechseln mit dem in den 1970er Jahren abgebaggerten Laurenzberg, das zu Eschweiler gehört.
Geschichte
Auf dem Laurensberger Kirchberg befand sich in römischer Zeit ein römisches Heiligtum, was durch den Fund eines Viergöttersteines bewiesen wurde. Auch lagen römische Herrensitze auf Laurensberger Gemarkung.
Auf dem Kirchberg wurde in karolingischer Zeit eine Kirche errichtet, die urkundlich erstmals am 17. Oktober 870 erwähnt wurde. Mit jener Urkunde schenkte Ludwig der Deutsche der Abtei Prüm die Kirche ad antiquum campum, d. h. die Kirche beim altem Kamp, dem jetzt noch so benannten Gutshof auf dem Kirchberg.
Im Jahre 896 übergab König Zwentibold von Lothringen die Hofgüter Seffent und Schurzelt seiner Verwandten, der Äbtissin Gisela von Nivelles, der Tochter König Lothars II. von Lothringen. Später fielen die Kirche und mit ihr wohl auch die Höfe an das Reich zurück und damit an den Erzbischof Engelbert I. von Köln.
Die erste urkundliche Nachricht über die Ortsbezeichnung St. Laurentii Bergh stammt aus dem Jahre 1218, als der Erzbischof die Kirche dem Aachener Marienstift schenkte, dessen Propst er vorher gewesen war. Laurensberg war schon zu diesem Zeitpunkt mit seiner Pfarrkirche Mittelpunkt eines ausgedehnten Kirchspiels, zu dem Orsbach, Seffent, Laurensberg, Vetschau und Soers sowie Richterich, Scheid, Horbach und Steinstraß gehörten.
Laurensberg war aber bis zum 18. Jahrhundert kein selbständiges Gemeinwesen, sondern bildete im Aachener Reich eine Hirtschaft oder ein Quartier und gehörte zur Grafschaft Pont.
Die Nähe der Aachener Pfalz dürfte die Ursache dafür sein, dass sich in diesem Gebiet der ehemals römischen Güter, die in fränkischen Fiskalbesitz übergegangen waren, bereits früh königliche Ministerialen ansiedelten und zahlreiche bedeutende Güter entstehen ließen, infolgedessen die Landwirtschaft, unterstützt von den Mühlen an den wasserreichen Bächen, dominierend blieb.
Die Kriege und Fehden, die im Laufe der Jahrhunderte in Aachens Umgebung ausgetragen wurden, hinterließen ihre Spuren auch in der Gemeinde Laurensberg. Oftmals von wütenden Soldatenhorden geplündert, mussten die Einwohner mit hohen Kontributionen die Verteidigungskriege des Magistrats der Freien Reichsstadt Aachen mitfinanzieren.
Erst die Zeit der Französischen Revolution brachte eine Umwälzung der Verhältnisse mit der Auflösung der alten Bindungen des Feudalsystems. Noch einmal musste die Gemeinde während der Revolutionskriege abwechselnd Einquartierungen und die damit verbundenen Ausschreitungen von Seiten der Kaiserlichen und auch der Franzosen ertragen. Erst als 1797 das ganze linksrheinische Gebiet an Frankreich kam, hörten die kriegerischen Auseinandersetzungen auf.
Laurensberg wurde mit den Grenzen der alten Pfarre durch die neue Verwaltungsordnung erst eine Munizipalität, dann eine Mairie (Bürgermeisterei). Nach dem Untergang Napoleons I. zählte Laurensberg zur Rheinprovinz und damit zu Preußen.
Später während der beiden Weltkriege gab es keine größeren Zerstörungen in Laurensberg. Jedoch sind zu der Zeit viele Laurensberger gefallen oder werden vermisst.
Am 1. Januar 1972 wurde Laurensberg nach Aachen eingemeindet.[2] In den letzten beiden Jahrzehnten vor dieser Eingemeindung hatte sich Laurensberg mithilfe großzügig aufgeschlossener neuer Wohngebiete in guter Lage zu einer Vorortgemeinde von Aachen entwickelt. Dieser Trend hat sich bis heute fortgesetzt, was sich durch die gewachsene Einwohnerzahl von 9.978 im Jahr 1970 auf 20.436 Ende 1995 leicht belegen lässt.
Seit Anfang der siebziger Jahre beheimatet Laurensberg auf seinem Gebiet die Medizinischen Einrichtungen der RWTH Aachen, d. h. das Universitätsklinikum Aachen mit den angeschlossenen Forschungseinrichtungen der RWTH Aachen insgesamt.
In der Laurensberger Ortschaft Soers findet jährlich das internationale Reitturnier CHIO des Aachen-Laurensberger Rennvereins statt.
Siehe auch: Liste der Baudenkmäler in Aachen-LaurensbergWeblinks
Commons: Laurensberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Historischer Überblick vom Bezirksamt Aachen-Laurensberg
- http://www.aachen.de/DE/stadt_buerger/politik_verwaltung/stadtbezirke/laurensberg/
Quellen
- ↑ Stadt Aachen: Statistisches Jahrbuch 2002/2003, fertiggestellt Oktober 2004
- ↑ Martin Bünermann, Heinz Köstering: Die Gemeinden und Kreise nach der kommunalen Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1975, ISBN 3-555-30092-X.
Stadtteile von AachenStadtbezirk Aachen-Mitte: Beverau | Bildchen | Burtscheid | Forst | Frankenberg | Grüne Eiche | Hörn | Lintert | Pontviertel | Preuswald | Ronheide | Rothe Erde | Stadtmitte | Steinebrück | West
Stadtbezirk Brand: Brand | Eich | Freund | Hitfeld | Niederforstbach
Stadtbezirk Eilendorf: Eilendorf | Nirm
Stadtbezirk Haaren: Haaren | Hüls | Verlautenheide
Stadtbezirk Kornelimünster/Walheim: Friesenrath | Hahn | Kornelimünster | Krauthausen | Lichtenbusch | Nütheim | Oberforstbach | Sief | Schleckheim | Schmithof | Walheim
Stadtbezirk Laurensberg: Gut Kullen | Kronenberg | Laurensberg | Lemiers | Orsbach | Seffent | Soers | Steppenberg | Vaalserquartier | Vetschau
Stadtbezirk Richterich: Horbach | Huf | Richterich
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Laurensberg — Laurensberg, Dorf im preuß. Regbez. und Landkreis Aachen, an der Kleinbahn Aachen Kohlscheid, hat 2 kath. Kirchen, 2 Klöster, ein Nebenzollamt I, Wollspinnerei, Färberei, Glashütte, Brennerei, Bierbrauerei und (1900) 2663 Einw … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Liste der Baudenkmäler in Aachen-Laurensberg — Die Liste der Baudenkmäler in Aachen Laurensberg enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet von Aachen Laurensberg, Stadtbezirk Laurensberg, in Nordrhein Westfalen (Stand: 1. März 2010). Diese Baudenkmäler sind in Teil A der… … Deutsch Wikipedia
Hotel Rosenpark Laurensberg — (Ахен,Германия) Категория отеля: 3 звездочный отель Адрес: Adele Weidtma … Каталог отелей
Steppenberg — Laurensberg Stadt Aachen Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Ahha — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Aix-la-Chapelle — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Aquisgranum — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Bad Aachen — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Streuselbrötchen — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Aachener Straßenbahn und Energieversorgungs-AG — Basisinformationen Unternehmenssitz Aachen Webpräsenz www.aseag.de … Deutsch Wikipedia