Guerra de los 10 Años

Guerra de los 10 Años

Der Zehnjährige Krieg (Spanisch: Guerra de los Diez Años) , (1868 - 1878), auch bekannt als Langer Krieg (Spanisch: Guerra Larga) begann am 10. Oktober 1868, als der Zuckerproduzent Carlos Manuel de Céspedes und seine Anhänger die Unabhängigkeit von der Kolonialmacht Spanien proklamierten. Er war der erste von insgesamt drei Freiheitskriegen, die Kuba gegen die Spanier führte. Die anderen beiden waren der Guerra Chiquita (Kleiner Krieg), 1879 - 1880, und der Kubanische Unabhängigkeitskrieg, 1895 - 1898. Die letzten drei Monate des letzten Konflikts eskalierten zum Spanisch-Amerikanischen Krieg.

Inhaltsverzeichnis

Hintergrund

Das Scheitern der letzten Reformbemühungen, die Absetzung des „Informationskomitees“, sowie eine ökonomische Krise in den Jahren 1866/67 bereiteten den Weg zu einem neuen Szenario. Trotz der Krise erzielte die koloniale Regierung große Gewinne im Land, die jedoch nicht im Land investiert wurden, sondern statt dessen in militärische Aufwendungen (44 %), in die koloniale Regierung (41 %) gesteckt oder nach Spanien gesandt (12 %) wurden. Die Spanier, die acht Prozent der Bevölkerung ausmachten, besaßen über 90 % des Vermögens auf der Insel. Außerdem hatte ein Großteil der kubanischen Bevölkerung keinerlei politische Rechte. Dies alles gab der Untergrundbewegung, vor allem im Osten des Landes Aufwind.[1]

Im Juli 1867 wurde das „Revolutionäre Komitee von Bayamo“ unter Führung eines der wohlhabendsten kubanischen Plantagenbesitzers, Francisco Vicente Aguilera, gegründet. Die Konspiration weitete sich schnell auch auf östliche Städte aus, speziell auf Manzanillo, wo Carlos Manuel de Céspedes Protagonist des Aufstandes wurde. Eigentlich aus Bayamo stammend, gehörte Céspedes Grundbesitz und eine Zuckerfabrik namens La Demajagua. Die Spanier versuchten ihn zu unterwerfen, indem sie seinen Sohn Oscar gefangen nahmen. Vater Céspedes verweigerte jegliche Verhandlungen und Oscar wurde hingerichtet.[2]

Taktiken

Das Datum des Aufstandes wurde vorverlegt, da die Spanier Anfang Oktober Wind von den Plänen bekamen. Am frühen Morgen des 10. Oktober veröffentlichte Céspedes in der Zuckermühle La Demajagua das „Manifest des 10. Oktober“ und begann damit den Krieg gegen die spanische Herrschaft in Kuba. Als ersten Schritt befreite Céspedes seine Sklaven und rief sie auf, sich dem Aufstand anzuschließen. Viele stellten jedoch die Sklavenfreilassung in Frage, insbesondere die Menge der freizulassenden Sklaven, andere waren nicht mit seinem Aufruf einverstanden, Kuba an die USA anzuschließen.

Während der ersten paar Tage, wäre der Aufstand beinahe gescheitert. Céspedes versuchte am 11. Oktober, die nahegelegene Stadt Yara einzunehmen, von der die Revolution ihren Namen bekam, litt jedoch an zahlreichen Vorkommnissen und wurde schließlich auf dem Weg von spanischen Truppen aufgerieben. Céspedes entkam mit nur zwölf Mann. Der 10. Oktober ist heute in Kuba ein nationaler Feiertag, benannt als Grito de Yara. Trotz der Niederlage wurde der Aufstand von Yara in verschiedenen Regionen des Orientes unterstützt. Am 13. Oktober nahmen die Rebellen acht Städte in der Provinz ein, wobei sie zahlreiche Waffen erbeuten konnten, was der weiteren Entwicklung deutlich förderlich war. Ende Oktober zählten die Aufständischen schon rund 12.000 Anhänger.

Im gleichen Monat lehrte Máximo Gómez, ein ehemaliger Kavallerieoffizier der spanischen Armee in der Dominikanischen Republik mit außergewöhnlichen militärischen Fähigkeiten, die kubanischen Kräfte das, was sich als deren tödlichste Taktik erweisen sollte: den Angriff mit der Machete.[3] Die Machetenangriffe erfolgten jedoch auch mit Unterstützung von Feuerwaffen: Wurden die Spanier während des Marsches angetroffen, so wurde versucht mit Macheten Breschen in ihre Reihen zu schlagen. Wenn dann die spanischen Truppen, ihrer Standardtaktik folgend, ein Quadrat bildeten, wurden ihnen durch versteckte Infanterieeinheiten mit Gewehrfeuer sowie Pistolen- und Karabinerfeuer von angreifender Kavallerie große Verluste zugefügt. Die größten Verluste erlitten die spanischen Streitkräfte jedoch durch das Gelbfieber, gegen das sie, im Gegensatz zu den einheimischen Kubanern, in der Kindheit keinen Immunschutz aufbauen konnten.

Verlauf des Krieges

Die Rebellen nahmen die strategisch wichtige Stadt Bayamo nach einem dreitägigen Kampf ein. Es war der Enthusiasmus dieses Sieges, was den Poeten und Musiker Pedro Figueredo dazu inspirierte, La Bayamesa, die spätere kubanische Nationalhymne zu schreiben. Die erste Regierung der sogenannten Republik in Waffen, von Céspedes angeführt, wurde in Bayamo etabliert. Drei Monate später, am 12. Januar, eroberten die Spanier die Stadt zurück, jedoch wurde sie bis auf die Grundmauern niedergebrannt.[4]

Dennoch breitete sich der Krieg im Osten Kubas aus. Am 4. November 1868 stand Camagüey auf und Anfang Februar 1869 folgte Las Villas. In den westlichen Provinzen Pinar del Río, Havanna and Matanzas fand der Aufstand jedoch wenig Unterstützung und blieb bis auf wenige Ausnahmen im Untergrund. Ein überzeugter Unterstützer der Rebellion war jedoch José Martí, der im Alter von 16 Jahren verhaftet und zu sechzehn Jahren harter Arbeit verurteilt und später nach Spanien deportiert wurde. Er wurde letztendlich ein führender lateinamerikanischer Intellektueller und zu Kubas erstem nationalen Helden als Hauptarchitekt des kubanischen Unabhängigkeitskrieges von 1896-98.

Nach einigen anfänglichen Siegen und darauffolgenden Niederlagen ersetzte Céspedes Máximo Gómez mit dem General Thomas Jordan, der eine gut ausgerüstete Streitmacht mitbrachte, als Führer der kubanischen Armee. Allerdings hinterließ seine Standardtaktik, wenn auch anfangs effektiv, die Familien der Aufständischen viel zu anfällig für ethnische Säuberungen, eine Taktik des rücksichtslosen Blas Villate, Graf von Valmaceda. Valeriano Weyler, der im späteren Krieg von 1895 als Schlächter Weyler berühmt wurde, kämpfte an dessen Seite. General Jordan trat daraufhin ab und Gómez kehrte in das Kommando zurück. Auch wuchs eine neue Generation von kampferfahrenen kubanischen Kommandanten heran, unter ihnen Antonio Maceo, José Maceo, Calixto García Iñiguez und Vicente García González.[5] Weitere bemerkenswerte Anführer, die für die kubanischen Mambises kämpften sind: Donato Mármol, Luis Marcano-Alvarez, Carlos Roloff, Enrique Loret de Mola, Sanguily, Domingo Goicuría, Guillermon Moncada, Quintin Bandera, Benjamín Ramirez, and Julio Grave de Peralta.

Am 10. April 1869 fand eine verfassungsgebende Versammlung in der Stadt Guáimaro (heute Provinz Camagüey) statt. Sie hatte zum Ziel, dass die Revolution stärker organisiert und unter eine juristische Einheit gestellt werde und bestand aus Repräsentanten aus allen aufständischen Gebieten. Eines der Hauptthemen der Diskussionen war die Frage, ob es eine gemeinsame militärische und zivile Regierung geben solle, oder ob die beiden Ämter getrennt geführt sein sollten. Schließlich wurde letzteres ersterem untergeordnet. Die übergroße Mehrheit stimmte für eine Option der Separation der Funktionen. Céspedes war gewählter Präsident dieses Parlaments sowie General Ignacio Agramonte Loynaz und Antonio Zambrana, federführende Autoren der vorgeschlagenen Verfassung, die, ebenfalls nach dem Versammlungsort Constitución de Guáimaro benannt wurde, wurden zu seinen Sekretären gewählt.[6] Nach Beendigung seiner Arbeit rekonstituierte sich die Versammlung als Repräsentantenhaus und als oberste Macht des Staates. Salvador Cisneros Betancourt wurde zu seinem ersten Präsidenten gewählt, Miguel Gerónimo Gutiérrez als Vizepräsident sowie Agramonte und Zambrana als Sekretäre. Céspedes wurde am 12. April 1869 zum Präsidenten der Republik in Waffen gewählt und General Manuel de Quesada, der in Mexiko unter Benito Juárez während der französischen Invasion in dem Land kämpfte, zum Chef der Streitkräfte.

Nachdem es zu keiner Vereinbarung mit den aufständischen Streitkräften kam, begannen die Spanier Anfang 1869 mit einem entfesselten Vernichtungskrieg. Die koloniale Regierung verabschiedete verschiedene Gesetze: Alle in Gefangenschaft befindlichen Kommandanten und Kollaborateure waren auf der Stelle hinzurichten, Schiffe, die Waffen geladen hatten, sollten beschlagnahmt und die Besatzung sofort getötet werden, männliche Personen von 15 Jahren oder älter, die außerhalb ihrer Felder bzw. Wohnorte ohne entsprechende Berechtigung angetroffen wurden, sollte kurzer Prozess gemacht werden, alle Städte mussten die weiße Flagge hissen, andernfalls würden sie niedergebrannt und alle Frauen, die außerhalb ihrer Farm bzw. Wohnort angetroffen wurden, waren in den Städten zu konzentrieren. Abseits der eigenen Armee konnte die Regierung auch auf Freiwilligencorps zurückgreifen, die wenige Jahre vorher entstanden, um der angekündigten Invasion von Narcisco López entgegenzutreten und die für ihre barbarischen und blutigen Aktionen bekannt wurden. Eine solche Schandtat war die Hinrichtung von acht Studenten der Universität Havanna am 27. November 1871.[7] Ein weiterer war die Kaperung des Dampfschiffes Virginius am 31. Oktober 1871 in internationalen Gewässern, wobei insgesamt 53 Personen umgebracht wurden, inklusive des Kapitäns, dem Großteil der Crew und einigen an Bord befindlichen Rebellen. Auch wurden bei dem so genannten Creciente de Valmaseda Bauern und deren Familien, die zu den Mambises gezählt wurden, massenhaft getötet oder in Internierungslager gesteckt.

Die Mambises kämpften einen Guerillakrieg und ihre Anstrengungen waren im östlichen Teil der Insel von weit größerem Erfolg gekrönt, als im Westen, was zum Teil an fehlendem Nachschub lag. Ignacio Agramonte fiel am 11. Mai 1873 in einem Kugelhagel. Sein Kommando der zentralen Truppen übernahm Máximo Gómez. Auf Grund von politischen und persönlichen Differenzen und dem Tod Agramontes wurde Céspedes vom Parlament als Präsident abgesetzt und durch Cisneros ersetzt. Agramonte kam noch zu Lebzeiten zu der Erkenntnis, dass sein Traum von einer Regierung und Verfassung für die Republik in Waffen schlecht geeignet war, weshalb er auch seinen Posten als Sekretär und das ihm zugewiesene Kommando der Region Camagüey aufgab. Vom Kongress beschnitten, begriff er aber die Notlage Céspedes' und wurde zu dessen Unterstützer. Céspedes wurde später am 27. Februar 1874 von einer spanischen Patrouille getötet. Die neue kubanische Regierung überließ ihm nur einen einzigen Leibwächter und lehnte seinen Wunsch ab, Kuba in Richtung USA zu verlassen, um von dort militärische Unterstützung vorzubereiten und nach Kuba zu senden.

Die Aktivitäten des zehnjährigen Krieges erreichten um 1872 und '73 ihren Höhepunkt, waren jedoch nach dem Tod Argramontes und der mangelnden Handlungsfähigkeit Céspedes' auf die Regionen Camagüey und Oriente beschränkt. Gómez begann 1875 eine Invasion in das westliche Kuba, jedoch schloss sich die große Mehrheit der Sklaven und wohlhabenden Zuckerproduzenten der Revolte nicht an. Nachdem sein ihm am nächsten stehender General, der Amerikaner Henry Reeve, 1876 getötet wurde, war die Invasion zu Ende.

Spaniens Kampfkraft war durch einen 1872 im Mutterland ausgebrochenen Bürgerkrieg, den dritten Charlistenkrieg, geschwächt. Als dieser Krieg jedoch 1876 endete, sandte Spanien weitere Truppen nach Kuba, bis sie letztendlich 250.000 Mann zählten. Die Auswirkungen auf die Befreiungstruppen waren heftig. Keiner der Kriegsgegner war in der Lage, eine einzelne Schlacht für sich zu entscheiden, jedoch gewannen die Spanier auf lange Sicht gesehen die Oberhand.[8]

Nachwirkungen

Von Anbeginn des Krieges gab es gab es eine tiefe Zersplitterung der Unabhängigkeitskämpfer und ihrer Organisationen, welche nach der Versammlung von Guáimaro mit der Absetzung von Céspedes und Quesada im Jahre 1873 offen zu Tage trat. Die Spanier verstanden es, die regionalen Sentiments und Ängste auszunutzen, beispielsweise, dass Sklaven aus Matanzas die labile Balance zwischen Schwarzen und Weißen zerstören könnten. Die Spanier änderten ihre Politik gegenüber den Mambises, boten ihnen Amnestien und Reformen an. Die Mambises konnten sich aus verschiedenen Gründen nicht durchsetzten. Es mangelte an Organisation und Ressourcen. Die weiße Bevölkerung beteiligte sich tendenziell weniger, es gab interne rassistische Sabotage (gegen Maceo und den Zielen der Befreiungsarmee), der Kampf konnte nicht auf die westlichen Provinzen (zum Beispiel Havanna) ausgedehnt werden und zu guter Letzt opponierte auch die US-Regierung gegen eine kubanische Unabhängigkeit. Die USA verkauften zuletzt Waffen an die spanischen Truppen, jedoch nicht an die kubanischen Rebellen.[9]

Tomás Estrada Palma folgte auf Cisneros im Präsidentenamt, wurde jedoch am 19. Oktober 1877 von spanischen Einheiten gefangen genommen. Als Folge dieser missglückten Nachfolge wurden am 8. Februar 1878 die verfassungsgebenden Organe der kubanischen Regierung aufgelöst und in Zanjón, Puerto Principe, begannen Friedensverhandlungen.

General Arsenio Martínez Campos kam nach Kuba, um die neue Politik zu installieren, jedoch dauerte es fast zwei Jahre, bis er den Großteil der Rebellen davon überzeugt hatte, dem Frieden von Zanjón zuzustimmen, welcher dann am 10. Februar 1878 von einem Verhandlungskomitee unterzeichnet wurde. Das Dokument enthielt die meisten Versprechen, welche die Spanier gemacht hatten.

Der zehnjährige Krieg kam zu einem Ende. Nur eine kleine Gruppe von Rebellen, angeführt von den Generälen García und Antonio Maceo widersetzte sich und protestierten am 15. Mai in Mangos de Baraguá, heute zum Municipio Mella damals zu Palma Soriano gehörend, gegen diesen Friedensvertrag, was als Protest von Baraguá bekannt wurde. Sogar eine provisorische Regierung und eine Verfassung wurde installiert, jedoch der revolutionäre Elan war verflogen. Die provisorische Regierung überzeugte Maceo aufzugeben und so endete der Krieg offiziell am 28. Mai 1878.[10]

Viele der führenden Teilnehmer an diesem Krieg wurden auch zentrale Figuren in Kubas Unabhängigkeitskrieg, der 1895 begann. Darunter waren die Maceo-Brüder, Maximo Gómez, Calixto Garcia und andere.[11]

Der Pakt von Zanjón versprach verschiedene Reformen auf der Insel, was die finanzielle Situation Kubas verbessern sollte. Der wahrscheinlich größte Fortschritt war die Freilassung aller Sklaven, die Spanien bekämpft hatten. Ein großer Konflikt über den Krieg hinaus war die Abschaffung der Sklaverei. Sowohl die Rebellen als auch zu den Spaniern loyale Personen waren für deren Abschaffung. Im Jahre 1880 wurde von der spanischen Regierung ein Gesetz erlassen, demzufolge alle Sklaven freizulassen wären. Jedoch waren die Sklaven gesetzlich verpflichtet, eine gewisse Anzahl von Jahren gegen Bezahlung für ihre Herren zu arbeiten. Die Arbeitslöhne für die Sklaven waren allerdings so niedrig, dass es kaum möglich war davon zu leben. Da weder die Grundbesitzer noch die befreiten Sklaven mit diesem Gesetz zufrieden waren, annullierte die spanische Regierung es kurze Zeit später wieder.

Nachdem der Krieg endete, begannen 17 Jahre Spannungen zwischen dem kubanischen Volk und der spanischen Regierung, inklusive dem Kleinen Krieg (→ Guerra Chiquita) zwischen 1879 und 1880. Die Separatisten folgten José Martí und die leidenschaftlichsten Rebellen wählten das Exil anstatt sich der spanischen Macht unterzuordnen. Es lag auch eine tiefe Depression über dem Land. Insgesamt ließen rund 200.000 Menschen bei diesem Konflikt ihr Leben. Auch vernichtete der Krieg die Kaffeeindustrie des Landes und amerikanische Zölle fügten der kubanischen Exportwirtschaft schweren Schaden zu.

Siehe auch

Literatur

  • Antonio Pirala, Anales de la Guerra en Cuba, 1895, 1896, Felipe González Rojas (Hrsg.), Madrid.
  • Perez Jr., Louis A: Cuba: Between Reform and Revolution. New York: Oxford University Press 1988
  • Navarro, José Cantón: History of Cuba. The Challenge of the Yoke and the Star. Editorial SI-MAR S. A., Havana, Cuba, 1998, ISBN 959-7054-19-1

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Navarro, José Cantón: History of Cuba, Havana, Cuba, 1998, p. 43
  2. Navarro, José Cantón: History of Cuba, Havana, Cuba, 1998, p. 43-44
  3. Máximo Gómez Báez - Guerra de los diez años (1868-1878) (Spanisch)
  4. Navarro, José Cantón: History of Cuba, Havana, Cuba, 1998, p. 45
  5. http://www.periodico26.cu/puerto_padre/cronologia/cronologia_abril.htm
  6. Navarro, José Cantón: History of Cuba, Havana, Cuba, 1998, p. 47
  7. Navarro, José Cantón: History of Cuba, Havana, Cuba, 1998, p. 48
  8. Navarro, José Cantón: History of Cuba, Havana, Cuba, 1998, p. 50
  9. History of Cuba - The Ten Year War
  10. Navarro, José Cantón: History of Cuba, Havana, Cuba, 1998, p. 52
  11. History of Cuba - The Ten Year War

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Guerra de los Treinta Años — Mapa de Europa en 1648 tras la Paz de Westfalia. La zona gris representa a los pequeños estados alemanes incluidos en el Sacro Imperio Romano Germánico …   Wikipedia Español

  • Guerra de los Siete Años — La Batalla de Kunersdorf según el pintor Alexander Kotzebue (1848) Fecha 1756 1763 …   Wikipedia Español

  • Guerra de los Trece Años — puede referirse a: Las guerras que se denominan así por su duración (trece años) Guerra de los Trece Años (1454 1466) Guerra de los Trece Años (habsburgo otomana), también denominada Guerra larga, una fase de las guerras habsburgo otomanas (que… …   Wikipedia Español

  • Guerra de los Cien Años — Este artículo o sección necesita referencias que aparezcan en una publicación acreditada, como revistas especializadas, monografías, pre …   Wikipedia Español

  • Guerra de los Ochenta Años — Véase también: Anexo:Cronología de la guerra de Flandes Guerra de los Ochenta Años Fecha …   Wikipedia Español

  • Guerra de los Diez Años — Este artículo o sección necesita referencias que aparezcan en una publicación acreditada, como revistas especializadas, monografías, prensa diaria o páginas de Internet fidedignas. Puedes añadirlas así o avisar …   Wikipedia Español

  • Guerra de los Nueve Años — Para otros usos de este término, véase Guerra de los Nueve Años (Irlanda). Guerra de los Nueve Años Sitio de Namur, junio de 1692, por Martin Jean Baptiste le Vieux …   Wikipedia Español

  • Guerra de los Diez Años — Der Zehnjährige Krieg (Spanisch: Guerra de los Diez Años) , (1868 1878), auch bekannt als Langer Krieg (Spanisch: Guerra Larga) begann am 10. Oktober 1868, als der Zuckerproduzent Carlos Manuel de Céspedes und seine Anhänger die Unabhängigkeit… …   Deutsch Wikipedia

  • Guerra de los Diez Años — Se conoce como La guerra de los diez años a la primer guerra de independencia de los patriotas cubanos contra las fuerzas reales españolas. La guerra comenzó con el Grito de Yara, en la noche del 9 al 10 de octubre de 1868 en la finca ¨La… …   Enciclopedia Universal

  • Guerra de los Treinta Años — La Guerra de los Treinta Años fue una guerra europea librada principalmente en la Europa central entre los años 1618 y 1648. Aunque inicialmente se trató de un conflicto religioso entre católicos y protestantes, el motivo central de la misma fue… …   Enciclopedia Universal

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”