- Gunnar Uldall
-
Gunnar Uldall (* 17. November 1940 in Hamburg) ist deutscher Unternehmensberater, Politiker (CDU) und ehemaliger Senator für Wirtschaft und Arbeit der Freien und Hansestadt Hamburg.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Gunnar Uldall ist der Sohn des Komponisten Hans Uldall. Nach dem Abitur 1960 in Hamburg leistete Uldall zunächst seinen Wehrdienst ab und absolvierte anschließend ab 1962 ein Studium der Volkswirtschaftslehre an der Universität Hamburg, welches er 1966 als Diplom-Volkswirt beendete. Seitdem war er tätig als selbstständiger Unternehmensberater und Partner der Unternehmensgruppe Mummert + Partner (heute Steria Mummert Consulting AG). Er ist Mitglied des Fördervereins der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM).
Seit 1962 ist er Mitglied der CDU. Er gehörte von 1966 bis 1982 der Hamburgischen Bürgerschaft an. Seit 1992 ist er Stellvertretender Landesvorsitzender der CDU in Hamburg. Von 1983 bis zum 6. November 2001 war er dann Mitglied des Deutschen Bundestages. Hier war er von 1996 bis 2001 wirtschaftspolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. Uldall war stets über die Landesliste Hamburg in den Bundestag eingezogen. Von Oktober 2001 bis Mai 2008 war er Senator für Wirtschaft und Arbeit und Präses der Behörde für Wirtschaft und Arbeit im Senat der Freien und Hansestadt Hamburg unter Ole von Beust. Seit Sommer 2008 ist Gunnar Uldall Präsident des Bundesverbandes Internationaler Express- und Kurierdienste e.V. (BIEK) in Berlin. Des Weiteren sitzt er im Aufsichtsrat der Daimler Luft- und Raumfahrt Holding AG, VTG Aktiengesellschaft und HanseMerkur Holding AG. Er ist verheiratet und hat drei Kinder.
Literatur
- Rudolf Vierhaus und Ludolf Herbst (Hrsg.): Biographisches Handbuch der Mitglieder des Deutschen Bundestages 1949–2002. Band 2, N–Z, Saur, München 2002, ISBN 3-598-23782-0, S. 888
Siehe auch
Weblinks
Heinrich Eisenbarth | Gerhard Neuenkirch | Ewald Samsche | Ernst Weiß | Jan Ehlers | Ortwin Runde | Helgrit Fischer-Menzel | Karin Roth | Gunnar Uldall | Axel Gedaschko | Ian Karan | Detlef Scheele
Wikimedia Foundation.