Gunther Pohl

Gunther Pohl

Gunther Pohl (* 12. September 1941 in Oppeln, Oberschlesien) ist ein deutscher Flötist und Professor für Flöte.

Biographie

Gunther Pohl wuchs in Bonn auf und studierte bei Hans-Peter Schmitz an der Nordwestdeutschen Musikakademie Detmold sowie als Stipendiat des DAAD bei Gaston Crunelle am Conservatoire National Supérieur de Musique Paris. Er ist Preisträger verschiedener Wettbewerbe, unter anderem des Wettbewerbs der Staatlichen Musikhochschulen der BRD (erster Preis, 1967), des "Podiums Junger Solisten: Bundesauswahl Konzerte Junger Künstler" des Deutschen Musikrats (1968 und 1969), des Internationalen Friedrich-Kuhlau-Wettbewerbs (zweiter Preis, 1970) und des XIX. Internationalen Musikwettbewerbs der ARD (dritter Preis, 1970).

Im Anschluss an verschiedene Positionen als Soloflötist, unter anderem beim NDR Sinfonieorchester, war er von 1973 bis 2006 Soloflötist der Bamberger Symphoniker. Zwischen 1976 und 1985 wirkte er zudem als Soloflötist beim Bach-Collegium Stuttgart.

Von 1971 bis 1991 war Gunther Pohl Honorarprofessor für Flöte und Kammermusik an der Musikhochschule Lübeck, ab 1997 war er als Dozent an der Hochschule für Musik Nürnberg-Augsburg tätig. Dieselbe Hochschule berief ihn 2001 auf eine Professur für Flöte. Seit 1974 gibt er Meisterkurse, unter anderem in Deutschland, Japan, Korea und Südamerika. Seit dem Wintersemester 2006/2007 unterrichtet er an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden. Seine Schüler spielen in deutschen und internationalen Orchestern und unterrichten an Musikschulen und Musikhochschulen.

Gunther Pohl machte Rundfunk-, Schallplatten- und CD-Aufnahmen. Mit verschiedenen Kammermusikensembles reiste er durch Europa, Asien und Südamerika. Als Solist spielte er unter der Leitung von Herbert Blomstedt, Eugen Jochum, Rafael Kubelík, Helmuth Rilling, Horst Stein und anderen.

Diskographie

1973: Franz Schubert, Introduktion und Variationen für Flöte und Klavier über „Trockne Blumen“ aus „Die schöne Müllerin“ D 802 – op. post. 160; Ferdinand Ries, Sonate Es-Dur für Flöte und Klavier op. 169; mit Wilfried Kassebaum, Klavier

1975: Johann Sebastian Bach, Sechs Sonaten für Flöte und obligates Cembalo nach BWV 525 - 530 (Triosonaten für Orgel); mit Waldemar Döling, Cembalo

1976: Flötenmusik des 18. Jahrhunderts (Marin Marais, Antonio Vivaldi, Johann Sebastian Bach, Jean Philippe Rameau); mit Konrad Haesler, Violoncello, und Waldemar Döling, Cembalo (TRIO QUANTZ)

1977: Carl Maria von Weber, Trio g-Moll op. 63 für Flöte, Violoncello und Klavier; Friedrich Kuhlau, Introduktion und Variationen op. 63. für Flöte und Klavier; Friedrich Kuhlau, Fantasie D-Dur für Flöte solo; mit Konrad Haesler, Violoncello, und Wilfried Kassebaum, Klavier

1979: Französische Flötenmusik des 20. Jahrhunderts (Albert Roussel, Henri Dutilleux, Jacques Ibert, André Jolivet); mit Wilfried Kassebaum, Klavier

1982: André Jolivet, Alla rustica; Jean-Michel Damase, Sonate; Friedrich Kuhlau, Divertissement cis-Moll op. 68 Nr. 6; Louis Spohr, Sonate c-moll; mit Clifford Lantaff, Harfe

1986: Johannes Brahms, Serenade Nr. 2 A-Dur op. 16; Richard Wagner, Siegfried-Idyll; mit dem Linos-Ensemble

1990: Antonio Salieri, Konzert C-Dur für Flöte, Oboe und Orchester u. a.; mit dem Lukas-Consort/Viktor Lukas

1995: Johann Sebastian Bach, Konzert a-Moll für Cembalo, Flöte und Violine, BWV 1044 und andere Konzerte; mit dem Lukas-Consort/Viktor Lukas

2003: Carl Maria von Weber, Trio g-Moll op. 63 für Flöte, Violoncello und Klavier; Friedrich Kuhlau, Introduktion und Variationen op. 63. für Flöte und Klavier; Friedrich Kuhlau, Fantasie D-Dur für Flöte solo; Ferdinand Ries, Sonate Es-Dur für Flöte und Klavier op. 169; mit Konrad Haesler, Violoncello, und Wilfried Kassebaum, Klavier

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Günther Pohl — Günter Pohl (* 23. Juni 1938 in Löwenberg) ist deutscher Politiker (SPD) und ehemaliger thüringischer Landtagsabgeordneter. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Beruf 2 Politik 3 Politische und gesellschaftliche Funktionen …   Deutsch Wikipedia

  • Pohl (Familienname) — Die Herkunft des Familiennamens Pohl kann aus mehreren Quellen hergeleitet werden: Aus niederdeutschen Namen von Wohnstätten Puhl oder englisch pool bzw. hochdeutsch Pfuhl. Diejenigen also, die in solchen Wohnstätten (mit Wasser gefüllten… …   Deutsch Wikipedia

  • Günther Schulz — (* 27. November 1950 in Morsbach) ist ein deutscher Sozial und Wirtschaftshistoriker. Leben Günther Schulz wurde 1977 an der Universität Bonn mit einer sozialgeschichtlichen Untersuchung über die Arbeiter und Angestellten des Kölner Draht und… …   Deutsch Wikipedia

  • Günther Glaser — (um 1965) Günther Glaser (* 25. April 1912 in Stuttgart; † 20. Juli 2003 ebenda) war ein deutscher Physiker, Ingenieurwissenschaftler und Universitätsprofessor.[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Günther Maleuda — (links) 1989 mit Manfred Gerlach Günther Maleuda (* 20. Januar 1931 in Alt Beelitz, heute Stare Bielice, Woiwodschaft Lebus) ist ein deutscher Politiker der Linkspartei. Zuvor …   Deutsch Wikipedia

  • Gunther von Minnigerode — (* 1929 in Osterode am Harz; † 31. Oktober 1998 in Göttingen) war ein deutscher Physiker. Gunther von Minnigerode entstammte dem niedersächsischen Uradelsgeschlecht Minnigerode. Er studierte nach einer landwirtschaftlichen Ausbildung Physik in… …   Deutsch Wikipedia

  • Günther Krause — Krause (1990) Günther Krause (* 13. September 1953 in Halle (Saale)) ist ein Ingenieur und ehemaliger deutscher Politiker (CDU). Er war 1990 Parlamentarischer Staatssekretär beim …   Deutsch Wikipedia

  • Sabine Bergmann-Pohl — Pour les articles homonymes, voir Bergman et Pohl. Sabine Bergmann Pohl …   Wikipédia en Français

  • Johann Baptist Emanuel Pohl — Johann Pohl (1782–1834) Johann Baptist Emanuel Pohl (* 23. Februar 1782 in Böhmisch Kamnitz; † 22. Mai 1834 in Wien) war ein österreichischer Botaniker. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Pohl“ …   Deutsch Wikipedia

  • Sabine bergmann-pohl —  Pour l’article homonyme, voir Pohl .  Sabine Bergmann Pohl …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”