Günther Krause

Günther Krause
Krause (1990)

Günther Krause (* 13. September 1953 in Halle (Saale)) ist ein Ingenieur und ehemaliger deutscher Politiker (CDU). Er war 1990 Parlamentarischer Staatssekretär beim Ministerpräsidenten der DDR, von 1990 bis 1991 Bundesminister für besondere Aufgaben und von 1991 bis zu seinem Rücktritt 1993 Bundesminister für Verkehr.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Beruf

Nach dem Abitur 1972 leistete Krause seinen Wehrdienst bei der NVA ab und absolvierte dann von 1974 bis 1978 ein Studium an der Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar, Sektion Rechentechnik und Datenverarbeitung, welches er als Diplom-Ingenieur beendete. Von 1978 bis 1982 arbeitete er beim Wohnungsbaukombinat in Rostock. Von 1982 bis 1990 war er dann an der Ingenieurhochschule Wismar tätig. 1984 erfolgte seine Promotion zum Dr.-Ing. an der Hochschule für Architektur und Bauwesen in Weimar mit der Arbeit Ein Beitrag zur automatengestützten Projektierung in der Wandbauweise und 1987 seine Habilitation zum Dr. sc. techn. in Wismar mit der Arbeit Eine einheitliche CAM/CAP-Entwicklungstechnologie – die Voraussetzung zur dezentralen Nutzung der Mikrorechentechnik in der Seeverkehrswirtschaft.

Krause war Reisekader.[1]

1990 wurde Krause zum Honorarprofessor an der Technischen Hochschule Wismar berufen. Seit 1993 betreibt er als selbständiger Unternehmer eine Firma für Heizkostenabrechnung in Osteuropa. 1994 war er kurzzeitig im Aufsichtsrat der I.G. Farbenindustrie AG i.A.

Günther Krause lebt in Admannshagen und hat drei Kinder und vier Enkel. Er ist seit April 2004 in zweiter Ehe mit Heike Krause-Augustin verheiratet.

Partei

Krause trat 1975 der DDR-Blockpartei CDU bei. Von 1987 bis 1989 war er CDU-Kreisvorsitzender im Kreis Bad Doberan. Im März 1990 wurde er zum Vorsitzenden des neugegründeten Landesverbandes der CDU in Mecklenburg-Vorpommern gewählt.[2] Diese Funktion hatte er bis zu seinem Rücktritt 1993 inne.

Abgeordneter

Krause war von März bis Oktober 1990 Mitglied der ersten freigewählten Volkskammer der DDR. Hier war er auch Vorsitzender der CDU/DA-Fraktion. Am 3. Oktober 1990 wurde er Mitglied des Deutschen Bundestages. Bei der Bundestagswahl 1990 wurde er mit 45,2 % der Stimmen direkt gewählter Abgeordneter des Wahlkreises Wismar / Doberan. Bei der Bundestagswahl 1994 trat Krause nicht mehr an und schied aus dem Bundestag aus.

Öffentliche Ämter

Von März bis Oktober 1990 war er Parlamentarischer Staatssekretär beim Ministerpräsidenten der DDR. In dieser Funktion war er auch auf der ostdeutschen Seite Verhandlungsführer bei den Gesprächen über den am 2. Juli 1990 geschlossenen deutsch-deutschen Einigungsvertrag und hat ihn auch am 31. August 1990 zusammen mit Wolfgang Schäuble unterschrieben.

Nach der Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 wurde er als Bundesminister für besondere Aufgaben in die von Bundeskanzler Helmut Kohl geführte Bundesregierung berufen. Nach der Bundestagswahl 1990 wurde er am 18. Januar 1991 zum Bundesminister für Verkehr ernannt.

1996 kandidierte er erfolglos für das Amt des Oberbürgermeisters von Rostock.

Affären

Mehrere in der Öffentlichkeit als Affären behandelte Vorgänge, zum Beispiel um den Verkauf der ostdeutschen Autobahnraststätten 1990 sowie die sogenannte Putzfrauenaffäre 1993, bei der seine – inzwischen von ihm geschiedene – Ehefrau eine Putzhilfe mit staatlichen Geldern für Dauerarbeitslose alimentierte und sein Umzug vom DDR-Dienstsitz Berlin an den vormaligen Familienwohnsitz Börgerende, den er sich vom Staat mit rund 6.000 DM finanzieren ließ, waren schließlich ausschlaggebend für Krauses Rücktritt am 6. Mai 1993. Der Bundesrechnungshof hat die Erstattung der Umzugskosten nach Prüfung allerdings nicht beanstandet.

Krause musste im Jahre 2001 einen Offenbarungseid leisten. Er wurde am 23. Dezember 2002 vom Landgericht Rostock wegen Untreue, Betrug und Steuerhinterziehung zu einer Freiheitsstrafe von 3 Jahren und 9 Monaten verurteilt. Dieses Urteil wurde am 7. Juli 2004 vom Bundesgerichtshof aufgrund von Verjährung teilweise eingestellt sowie in den restlichen Anklagepunkten aufgehoben, und zur erneuten Verhandlung an das Landgericht zurückverwiesen. Dort wurde er am 30. Oktober 2007 zu einer Freiheitsstrafe von 14 Monaten auf Bewährung verurteilt. Krause hat sich nach Auffassung des Gerichts Bankrottdelikten in vier Fällen und der Insolvenzverschleppung schuldig gemacht und bei der Führung seiner Firma Aufbau Invest GmbH in die Insolvenz seine Mitarbeiter um ihren Lohn betrogen. Er hat dagegen Revision beim BGH eingelegt.

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Vor 20 Jahren: Die schnelle Wende des Günther Krause., Spiegel TV Magazin, 4. September 2011, online unter spiegel.de
  2. Geschichte der CDU Mecklenburg-Vorpommern auf der Website des Landesverbandes, abgerufen am 23. Juni 2011

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Günther Krause — Günther Krause, en 1990 Mandats …   Wikipédia en Français

  • Günther Krause (Conferencier) — Emil Ernst Günther Günthi Krause (* 9. Februar 1923 in Erfurt) ist ein deutscher Conferencier und Entertainer. Leben Nach dem Abitur wurde Krause zur Wehrmacht einberufen und geriet in Afrika in französische Kriegsgefangenschaft. Nach der… …   Deutsch Wikipedia

  • Günther — ist sowohl ein männlicher Vorname als auch ein Nachname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 1.1 Entstehung 1.2 Geschichte 1.3 Sagenwelt …   Deutsch Wikipedia

  • Krause — Der Familienname Krause ist ein Übername, der sich ursprünglich auf das krause Haar des Namensträgers bezog. Varianten und Zusammensetzungen Die alternativen Schreibweisen Krauße, Krauss und Krauß, Kraus, Kruse, Cruse und Crusius (latinisiert),… …   Deutsch Wikipedia

  • Krause — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Krause (kraus signifie frisé) est un nom de famille très répandu en Allemagne dont il existe de nombreuses variantes, telles que Krauss ou Kraus.… …   Wikipédia en Français

  • Günther Rexrodt — Günter Rexrodt (* 12. September 1941 in Berlin; † 19. August 2004 in Berlin) war ein deutscher Politiker (FDP). Er war von 1993 bis 1998 Bundesminister für Wirtschaft. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Beruf 2 Familie …   Deutsch Wikipedia

  • Günther Simon (Schauspieler) — Günther Simon Günther Simon (* 11. Mai 1925 in Berlin; † 25. Juni 1972 ebenda) war ein deutscher Schauspieler. Er erlangte Bekanntheit durch Rollen in mehreren DEFA Filmen …   Deutsch Wikipedia

  • Gunther Nickel — (* 27. August 1961) ist ein deutscher Literaturwissenschaftler. Nach einem Studium der Germanistik und Musik war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter an Carl von Ossietzky Forschungsstelle der Universität Oldenburg und hat an der Edition der 1994 im …   Deutsch Wikipedia

  • Günther Senftleben — (* 4. März 1925 in Büdingen; † 12. Oktober 1982 in Vaterstetten) war ein deutscher Kameramann. Senftleben erhielt eine fotografische Ausbildung und arbeitete zunächst als Kameraassistent und untergeordneter Kameramann beim Film. Seit 1957 war er… …   Deutsch Wikipedia

  • Krause — Halskrause * * * Krau|se [ krau̮zə], die; , n: 1. in dichte Falten gelegter Saum oder Kragen: sie trug eine Bluse mit Krause. Zus.: Halskrause. 2. <ohne Plural> lockiger, gewellter Zustand (des Haares): das Haar hat seine Krause verloren.… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”