- Görres-Gymnasium (Koblenz)
-
Görres-Gymnasium Schulform Gymnasium Gründung 1582 Land Rheinland-Pfalz Staat Deutschland Koordinaten 50° 21′ 34,1″ N, 7° 35′ 57,5″ O50.3594694444447.5993Koordinaten: 50° 21′ 34,1″ N, 7° 35′ 57,5″ O Träger Stadt Koblenz Schüler etwa 600 Lehrer 50 Website www.goerresonline.de Das Görres-Gymnasium wurde 1582 als Jesuitenschule unter dem Namen Gymnasium Confluentium gegründet und ist heute ein altsprachliches Gymnasium in Koblenz. Zurzeit besuchen diese Schule rund 600 Schüler, die von 50 Lehrern unterrichtet werden. Die Schule wird seit dem 1. August 2008 von Frau Gudrun Paul geleitet.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Das älteste Gymnasium von Koblenz, das Görres-Gymnasium, wurde 1582 als Jesuitenschule unter dem Namen Gymnasium Confluentium gegründet. Weitere Namen der Schule waren École Secondaire während der napoleonischen Zeit, Königlich Preußisches Gymnasium in der preußischen Zeit und ab 1894 Kaiserin-Augusta-Gymnasium, bevor sie 1948 ihren heutigen Namen nach dem in Koblenz geborenen Joseph Görres erhielt.
Seit 1992 wird der Schulhof alljährlich im August für Veranstaltungen des Gaukler- und Kleinkunstfestivals genutzt.
Profil
Als altsprachliches Gymnasium bietet das Görres-Gymnasium Latein als Pflichtfremdsprache ab der fünften Klasse. Im Rahmen des Projektes Latein plus wird gleichzeitig schon Englisch als dreistündiges Nebenfach unterrichtet. Im sechsten Schuljahr wird Englisch dann voll unterrichtet, als dritte ebenfalls obligatorische Fremdsprache ab der achten Klasse kann zwischen Französisch und Altgriechisch gewählt werden. Aufgrund der Sprachenfolge und dem begleitenden Unterricht nehmen viele Schüler des Görres-Gymnasiums an Wettbewerben wie dem Certamen Rheno-Palatinum und Jugend debattiert teil. Des Weiteren ist die Schule Mitglied im Verein MINT-EC und unterstützt die Teilnahme bei Jugend forscht sowie weiteren naturwissenschaftlichen Wettbewerben. Seit einigen Jahren erlernen bestimmte Schüler ab dem fünften Schuljahr im Rahmen einer Bläserklasse ein Instrument, daneben existiert eine Big Band und eine Concert Band.
Gebäude
Das alte Schulgebäude von 1894, ein Bau des Koblenzer Geheimen Bau- und Regierungsrates Hermann Cuno, wurde im 20. Jahrhundert durch zwei Um- und Neubauten erweitert. An der Nordseite der Schule wurde Raum für die Fachbereiche Informatik und Erdkunde sowie die Schulbibliothek geschaffen. Die Sporthallen und Naturwissenschaftsräume sowie der Bereich Bildende Kunst findet man nun in einem Neubau im Südwesten der Schule. Neben den genannten Bereichen verfügt die Schule über eine große Aula, AV-Räume und Musikräume.
Bekannte Schüler
- Johann Adolf von Lasinsky (1808–1871) Maler von Rheinansichten
- Jakob Beckenkamp (1855–1931), Professor am Lehrstuhl für Mineralogie und Kristallographie der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
- Adolf Buehl (1860–1948), Staatsrat der Freien und Hansestadt Hamburg
- Friedrich Erxleben (1883–1955), katholischer Priester und Teil des Widerstands gegen die nationalsozialistische Herrschaft
- Albert Maria Fuchs (1876-1944), Weihbischof in Trier
- Heinrich Metzroth (1893–1951), katholischer Weihbischof
- Carl Clemens Bücker (1895–1976), Pilot, Flugzeugkonstrukteur und Industrieller
- Joseph Breitbach (1903–1980), Schriftsteller, Journalist und Mäzen
- Hans Peter Kohns (1931–2003), Althistoriker
- Eberhard Schulte-Wissermann (* 1942), Oberbürgermeister von Koblenz 1994–2010
- Henning von Boehmer (* 1943), Wirtschaftsjurist, Autor und Journalist
- Franz Dick (* 1943), Psychologe und Buchautor
- Jürgen Paul Schwindt (* 1961), Altphilologe
- Johann Baptist Keune (1858-1937), Altertumsforscher
Literatur
- Presse- und Informationsamt der Stadt Koblenz in Zusammenarbeit mit dem Görres-Gymnasium Koblenz (Hrsg.): 400 Jahre Gymnasium Confluentinum, 1582–1982, Görres-Gymnasium. Görres Druckerei GmbH, Koblenz 1982.
- Johann Peter Binsfeld (Hrsg.): Festschrift zu dem dreihundertjährigen Jubiläum des Königlichen Gymnasiums zu Coblenz. Koblenz 1882. Digitalisat
Weblinks
Kategorien:- Gymnasium in Rheinland-Pfalz
- Bildung und Forschung in Koblenz
- Kulturdenkmal in Koblenz
Wikimedia Foundation.