- Günter Lüders
-
Günther Karl Georg Lüders (* 5. März 1905 in Lübeck; † 1. März 1975 in Düsseldorf) war ein deutscher Schauspieler, der im Film vornehmlich das komische Fach bediente.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Der Sohn des Reeders Karl Lüders und seiner Ehefrau Anna Dorothea geb. Brüggen begann nach dem Besuch des Realgymnasiums bis zur Primarreife von 1921 bis 1923 eine kaufmännische Lehre.
Nach Schauspielunterricht bei Karl Heidmann wurde er 1923 Mitglied der Wanderbühne des Städtebund-Theaters. In den zwanziger Jahren spielte er in Lübeck, Dessau und Frankfurt am Main. Seit 1934 war er an Berliner Bühnen engagiert.
Lüders erhielt auch häufig kleine Filmrollen, in denen er sich oft von seiner komischen Seite zeigte. Die beiden bekanntesten Filme mit Günther Lüders dürften Drei Männer im Schnee nach dem Buch von Erich Kästner, in dem Lüders den Diener Johann Kesselhuth spielt, und Das sündige Dorf 1954 (Rolle: Christian Süßbier) sein. Gelegentlich war er auch Regisseur.
Unvergesslich ist Lüders vielen auch als Interpret der Gedichte von Joachim Ringelnatz, Christian Morgenstern oder Wilhelm Busch, die er auf erfolgreichen Rezitationsabenden sehr differenziert vorzutragen pflegte. Auswahlen aus diesen brachte er auf Sprechplatten heraus. Aber auch ernstere Literatur, wie z.B. Thomas Manns Buddenbrooks, Tonio Kröger oder Goethes Reineke Fuchs suchte Günter Lüders auf Vortragsabenden und Schallplatten sprechend zu vermitteln.
Darüber hinaus war Lüders in erster Linie einer der gefragtesten Theatermimen seiner Zeit. Das Theater bot ihm denn auch mehr als der Film die Möglichkeit die ernsten Facetten seiner Schauspielpersönlichkeit zu zeigen, so als Polonius, als Elwood P. Dowd, als Hauptmann von Köpenick oder seiner letzten Rolle als Professor Unrat in Peter Zadeks Bühnenfassung des Romans.
1960 bis 1962 war er Schauspieldirektor des Württembergischen Staatstheaters Stuttgart, wo er ab 1962 als Regisseur und Schauspieler engagiert war. Darüber hinaus gastierte er häufig bei anderen Bühnen.
Ferner war Lüders auch für den Hörfunk tätig, z.B. sprach er in den 60er Jahren Texte für Hans Rosenthals satirisches Monatsmagazin Die Rückblende, das im RIAS ausgestrahlt wurde.
Wegen seiner kritischen Haltung gegenüber den Nazis wurde er 1935 für drei Wochen im KZ Esterwegen gefangengehalten.
Seine Grabstätte befindet sich auf dem Burgtorfriedhof in Lübeck.
Filmografie
- 1934: Die Insel
- 1934: Fürst Woronzeff
- 1934: Herz ist Trumpf
- 1935: Lärm um Weidemann
- 1936: Spiel an Bord
- 1937: Die Kreutzersonate
- 1937: Meine Frau, die Perle
- 1937: Alarm in Peking
- 1937: Autobus S.
- 1938: Das Ehesanatorium
- 1938: Musketier Meier III.
- 1938: Schwarzfahrt ins Glück
- 1938: Nanu, Sie kennen Korff noch nicht!
- 1939: Männer müssen so sein
- 1939: Schneider Wibbel
- 1939: In letzter Minute
- 1939: Hochzeitsreise zu dritt
- 1939: Mein Mann darf es nicht wissen
- 1940: Casanova heiratet
- 1940: Alles Schwindel
- 1940: Wunschkonzert
- 1941: Am Abend auf der Heide
- 1941: Ehe man Ehemann wird
- 1942: Weiße Wäsche
- 1943: Floh im Ohr
- 1943: Leichtes Blut
- 1943: Ein schöner Tag
- 1943: Neigungsehe
- 1944: Große Freiheit Nr. 7
- 1951: Kommen Sie am Ersten
- 1952: Vater braucht eine Frau
- 1953: Ein Herz spielt falsch
- 1953: Musik bei Nacht
- 1953: Keine Angst vor großen Tieren
- 1954: Das sündige Dorf
- 1955: Drei Männer im Schnee
- 1955: Vatertag
- 1955: Krach um Jolanthe / Das fröhliche Dorf
- 1955: Rosen im Herbst
- 1955: Der Frontgockel
- 1956: Lumpazivagabundus
- 1956: Das Sonntagskind
- 1956: Manöverball
- 1956: Wenn wir alle Engel wären (Regie)
- 1956: Rot ist die Liebe
- 1957: Robinson soll nicht sterben
- 1957: Vater, unser bestes Stück (Regie)
- 1957: Alle Wege führen heim
- 1957: Kein Auskommen mit dem Einkommen
- 1958: Das Wirtshaus im Spessart
- 1958: Lilli, ein Mädchen aus der Großstadt
- 1958: Hoppla, jetzt kommt Eddie
- 1958: Ihr 106. Geburtstag (Regie)
- 1958: Ohne Mutter geht es nicht
- 1958: Auferstehung
- 1959: Liebe auf krummen Beinen
- 1959: Bobby Dodd greift ein
- 1959: Buddenbrooks
- 1960: Kriminaltango
- 1964: Tonio Kröger
- 1969: Ich bin ein Elefant, Madame
- 1969: Herzblatt oder Wie sag ich's meiner Tochter?
Auszeichnungen
- 1962: Ernennung zum Württembergischen Staatsschauspieler
- 1970: Ehrenplakette des Senats der Hansestadt Lübeck
- 1970: Kunstpreis des Landes Schleswig-Holstein
- 1974: Deutscher Kleinkunstpreis in der Kategorie Rezitation
Literatur
Jörg Schöning: Günther Lüders in CineGraph Lg. 8 (1987), edition text+kritik
Weblinks
- Literatur von und über Günther Lüders im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Günther Lüders in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Günther Lüders bei www.filmportal.de
Personendaten NAME Lüders, Günther KURZBESCHREIBUNG deutscher Schauspieler GEBURTSDATUM 5. März 1905 GEBURTSORT Lübeck STERBEDATUM 1. März 1975 STERBEORT Düsseldorf
Wikimedia Foundation.