- Drei Männer im Schnee (1955)
-
Filmdaten Originaltitel Drei Männer im Schnee Produktionsland Österreich Originalsprache Deutsch Erscheinungsjahr 1955 Länge 90 Minuten Altersfreigabe FSK 12 Stab Regie Kurt Hoffmann Drehbuch Erich Kästner Produktion Ring-Film,
Karl F. SommerMusik Alexander von Szlatinay Kamera Richard Angst,
Alfred WestphalSchnitt Paula Dworak Besetzung - Paul Dahlke: Geheimrat Schlüter (im Roman: Tobler)
- Günther Lüders: Diener Johann Kesselhut
- Claus Biederstaedt: Dr. Fritz Hagedorn
- Margarete Haagen: Hausdame Kunkel
- Nicole Heesters: Hilde (des Geheimrats Tochter)
- Fritz Imhoff: Portier Polter
- Hans Olden: Direktor Kühne
- Alma Seidler: Mutter Hagedorn
- Franz Muxeneder: Schilehrer Graswander Toni
- Eva Maria Meineke: Thea Casparius
- Elfie Pertramer: Frau von Mallebre
- Richard Eybner: Tanzlehrer Heltai
- Ulrich Bettac: Generaldirektor Tidemann
Drei Männer im Schnee ist ein österreichischer Schwarzweißfilm des Regisseurs Kurt Hoffmann aus dem Jahr 1955. Die Filmkomödie entstand nach dem gleichnamigen Roman von Erich Kästner. Das von Kästner selbst verfasste Drehbuch hält sich genau an die Buchvorlage. Mehrere Sätze oder Satzfolgen sind wortwörtlich aus dem Buch übernommen.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Der exzentrische und gutmütige Geheimrat und Millionär Schlüter will die Menschen studieren. Er beteiligt sich unter dem Namen Schulze an einem Preisausschreiben seiner eigenen Firma, der weltbekannten Schlüter-Werke. Schulze gewinnt den zweiten Preis: einen zehntägigen Aufenthalt im Grandhotel zu Bruckbeuren in den Alpen. Dorthin fährt Schlüter verkleidet als armer Mann, um zu erleben, wie die Menschen in solch einer Umgebung auf einen armen Schlucker reagieren. Als Begleiter nimmt er seinen langjährigen Diener Johann mit, der während des Hotelaufenthalts einen reichen Reeder spielen und ihn nicht kennen soll.
Schlüters besorgte junge Tochter Hildegard bereitet das Hotel noch vor seiner Abfahrt heimlich auf den Besuch des verkleideten Millionärs vor, kommt jedoch nicht mehr dazu, den Namen zu nennen. Fälschlicherweise wird Dr. Fritz Hagedorn, ein arbeitsloser Werbefachmann, der in dem Preisausschreiben den ersten Preis gewonnen hat, für den reichen Mann gehalten und entsprechend verwöhnt. Schlüter hingegen wird in eine kleine Dachkammer ohne Heizung gesteckt, vom Personal schikaniert und zu Gelegenheitsarbeiten herangezogen. Schon am ersten Tag schließt er Freundschaft mit Hagedorn, obwohl das entsetzte Personal jegliches Gespräch zwischen den beiden zu verhindern sucht. Hildegard ist von Johann über die Verwechslung und ihre Folgen informiert. Sie hält es zuhause nicht mehr aus und erscheint in Begleitung von Schlüters Hausdame, Frau Kunkel, im Hotel, um nach ihren Vater zu sehen. Fritz verliebt sich in Hildegard „Schulze“ und die beiden schmieden heimlich Hochzeitspläne.
Nach einigen Tagen wird Schlüter auf Druck der übrigen Gäste aus dem Hotel geekelt und kehrt mit seiner Tochter, Johann und Frau Kunkel nach Berlin zurück. Die Abreise erfolgt so überstürzt, dass Hagedorn nicht mehr informiert werden kann. Zuvor klärt Hildegard aber noch rasch den Hoteldirektor über die Verwechslung auf, der daraufhin beinahe einen Nervenzusammenbruch erleidet.
Der verzweifelte und nichts ahnende Hagedorn kehrt auch nach Berlin zurück und sucht verzweifelt und vergeblich nach seiner Hildegard, von der er ja annehmen muss, dass sie Schulze heißt. Da werden er und seine Mutter von Schlüter zu sich eingeladen; dieser gesteht seine wahre Identität, was jedoch die Freundschaft nicht beendet. Auch Hildegard gibt sich als Schlüters Tochter zu erkennen. Im Laufe des folgenden Festessens wird Schlüter telefonisch mitgeteilt, dass ihm das Grandhotel – er beabsichtigte es zu kaufen, um anschließend Portier und Direktor hinauszuwerfen – bereits gehört.
Hintergrund
Eine erste Verfilmung des Buches von Erich Kästner kam 1938 unter dem Titel Drei Männer im Paradies (Paradise for Three) mit Frank Morgan als Edward Schultz, Robert Young als Fritz Hagedorn und Reginald Owen als Johann Kesselhut in die amerikanischen Kinos.
Die Außenaufnahmen des Films entstanden in Kitzbühel, unter anderem erkennbar am Bahnhof und an der Außenansicht des Grandhotels.
Kritiken
„Konventionell geglättete, aber unterhaltsame Komödie nach Erich Kästner.“
„Heiteres Lustspiel nach Kästners Erzählung vom reichen Mann, der sich sein menschliches Herz bewahrt hat. Ob seiner natürlichen Frische als nette Unterhaltung ab 14 gerne zu empfehlen.“
– Evangelischer Film-Beobachter, Kritik Nr. 705/1955
Literatur
- Erich Kästner: Drei Männer im Schnee. Eine Erzählung. Ungekürzte Ausgabe, 10. Auflage. Deutscher Taschenbuch-Verlag (dtv), München 1995, 233 S., ISBN 3-423-12108-4
Weblinks
- Drei Männer im Schnee in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Drei Männer im Schnee bei filmportal.de
Spielfilme von Kurt HoffmannParadies der Junggesellen | Hurra! Ich bin Papa! | Quax, der Bruchpilot | Ich vertraue dir meine Frau an | Kohlhiesels Töchter | Ich werde dich auf Händen tragen | Das verlorene Gesicht | Heimliches Rendezvous | Fünf unter Verdacht | Der Fall Rabanser | Taxi-Kitty | Fanfaren der Liebe | Königin einer Nacht | Klettermaxe | Wochenend im Paradies | Musik bei Nacht | Hokuspokus | Moselfahrt aus Liebeskummer | Raub der Sabinerinnen | Das fliegende Klassenzimmer | Feuerwerk | Drei Männer im Schnee | Ich denke oft an Piroschka | Heute heiratet mein Mann | Salzburger Geschichten | Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull | Das Wirtshaus im Spessart | Wir Wunderkinder | Der Engel, der seine Harfe versetzte | Das schöne Abenteuer | Lampenfieber | Das Spukschloß im Spessart | Die Ehe des Herrn Mississippi | Schneewittchen und die sieben Gaukler | Liebe will gelernt sein | Schloß Gripsholm | Das Haus in der Karpfengasse | Dr. med. Hiob Prätorius | Hokuspokus oder: Wie lasse ich meinen Mann verschwinden…? | Liselotte von der Pfalz | Herrliche Zeiten im Spessart | Rheinsberg | Morgens um sieben ist die Welt noch in Ordnung | Ein Tag ist schöner als der andere | Der Kapitän
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Drei Männer im Schnee — Drei Männer im Schnee. Eine Erzählung ist ein Roman von Erich Kästner aus dem Jahre 1934. Es handelt sich um eine Verwechslungskomödie mit vielen Missverständnissen. Inhaltsverzeichnis 1 Handlung des Romans 2 „Das lebenslängliche Kind“ von Robert … Deutsch Wikipedia
Geschichte des österreichischen Films seit 1955 — Die Geschichte des österreichischen Films der Nachkriegsära beginnt mit der Besetzung Österreichs durch die vier Alliierten Siegermächte des Zweiten Weltkriegs, USA, Sowjetunion, Großbritannien und Frankreich. Die späten 1950er Jahre brachten mit … Deutsch Wikipedia
Berthold Bürger — Emil Erich Kästner (* 23. Februar 1899 in Dresden; † 29. Juli 1974 in München) war ein deutscher Schriftsteller, Drehbuchautor und Kabarettist, der breiten Kreisen der deutschen Bevölkerung vor allem wegen seiner humorvollen, scharfsinnigen… … Deutsch Wikipedia
Robert Neuner — Emil Erich Kästner (* 23. Februar 1899 in Dresden; † 29. Juli 1974 in München) war ein deutscher Schriftsteller, Drehbuchautor und Kabarettist, der breiten Kreisen der deutschen Bevölkerung vor allem wegen seiner humorvollen, scharfsinnigen… … Deutsch Wikipedia
Muxeneder — Franz Muxeneder (* 19. Oktober 1920 in Salzburg; † 3. Januar 1988 in München) war ein bayerischer Volksschauspieler österreichischer Herkunft. Muxeneder war seit Ende der 1940er Jahre neben zahlreichen bekannten Stars in unzähligen Heimatfilmen… … Deutsch Wikipedia
Günter Lüders — Günther Karl Georg Lüders (* 5. März 1905 in Lübeck; † 1. März 1975 in Düsseldorf) war ein deutscher Schauspieler, der im Film vornehmlich das komische Fach bediente. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie 3 Auszeichnungen … Deutsch Wikipedia
Franz Muxeneder — (* 19. Oktober 1920 in Salzburg; † 3. Januar 1988 in München) war ein bayerischer Volksschauspieler österreichischer Herkunft. Muxeneder war seit Ende der 1940er Jahre neben zahlreichen bekannten Stars in unzähligen Heimatfilmen und Komödien zu… … Deutsch Wikipedia
Paul Dahlke (Schauspieler) — Paul Victor Ernst Dahlke (* 12. April 1904 in Groß Streitz bei Köslin (Hinterpommern), heute Strzeżenice (Polen); † 24. November 1984 in Salzburg) war ein deutscher Schauspieler und Hörspielsprecher. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen … Deutsch Wikipedia
Günther Lüders — im Kostüm seiner Rolle im Film Der Etappenhase (1937) Günther Karl Georg Lüders (* 5. März 1905 in Lübeck; † 1. März 1975 in Düsseldorf) war ein deutscher Schauspieler, der im Film vornehmlich das komische Fach bediente … Deutsch Wikipedia
Herbert Janeczka — (* 18. Juni 1904 in Wien; † 23. Dezember 1988 ebenda) war ein österreichischer Tontechniker, dreißig Jahre lang der führende Vertreter seines Berufsstandes im heimischen Unterhaltungsfilm. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie (Auswahl) … Deutsch Wikipedia