- HC Erlangen
-
HC Erlangen Voller Name Handballclub Erlangen e.V. Spitzname(n) HCE Gegründet 2001 Vereinsfarben blau / rot / weiß Halle Karl-Heinz-Hiersemann-Halle Plätze 1800 Plätze Geschäftsführer Kurt Rodig Trainer Frank Bergemann Liga 2. Bundesliga 2009/2010 Rang 7. Platz DHB-Pokal Achtelfinale Homepage [1] Der Handballclub Erlangen ist ein deutscher Handballverein. Er entstand 2001 aus der Fusion der Handballabteilungen des damaligen Zweitligisten CSG Erlangen und des Bayernligisten HG Erlangen.
In der Saison 2000/2001 spielten beide Vereine noch gemeinsam in der zweiten Bundesliga. Die HG Erlangen zog sich als Tabellenachter aus der zweiten Bundesliga zurück, während der Tabellensiebzehnte CSG Erlangen in der Liga verblieb. Die HG Erlangen entstand bereits 1983 aus dem Zusammenschluss der Handballabteilungen des TV 1848 Erlangen und des TB 1888 Erlangen.[1]
Der HC Erlangen spielte erstmals in der Saison 2002/2003 unter dem neuen gemeinsamen Namen. 2004 stieg die Mannschaft in die Regionalliga Süd ab. 2008 gelang der erneute Aufstieg in die zweite Bundesliga unter Trainer Frank Bergemann.
Die Heimspiele trägt die Bundesligamannschaft in der Karl-Heinz-Hiersemann-Halle in Erlangen aus, welche bei den Anhängern oftmals als „Karl-Heinz-Hiersemann-Hölle“ (KHHH) bezeichnet wird. Hauptsponsor ist das Erlanger Systemhaus für Automatisierung und Informationstechnologie HEITEC. Hervorzuheben sind die beiden Sponsorenpoole „A Winning Team“ und „Hand in Hand“, in welchen jeweils der Einzelhandel und die Handwerksbranche im Erlanger Großraum mit dem Verein zusammenarbeiten.
In der Spielzeit 2010/11 qualifizierte sich die Mannschaft für die neu gegründete eingleisige 2. Handball Bundesliga ab der Saison 2011/12.
Inhaltsverzeichnis
Meilensteine der HC Erlangen Gründungsvereine
- 1970 Feldhandball-Endspiel Süddeutsche Meisterschaft TB Erlangen
- 1983 Gründung der HG Erlangen (aus TB 88 und TV 48)
- 1983 Deutsche Meisterschaft B-Jugend der CSG Erlangen
- 1984 CSG Deutsche Meisterschaft A-Jugend der CSG Erlangen
- 1989 Aufstieg der CSG Erlangen in die 2. Bundesliga
- 1996 Aufstieg der HG Erlangen in die 2. Bundesliga
- 2001 Rückzug der HG Erlangen aus der 2. Bundesliga
- 2001 HC-Gründung (HG + CSG)
- 2004 Abstieg des HC Erlangen aus der 2. Bundesliga
- 2008 Wiederaufstieg des HC Erlangen in die 2. Bundesliga
- 2011 Qualifikation zur eingleisigen 2. Bundesliga
Bekannte ehemalige Spieler
- Csaba Szűcs 2002 bis 2008
- Steffen Weinhold (bis 2007)
- Sebastian Preiß 1997 bis 2001
- Christian Rose
- Oleg Gagin
- Igor Sazankov
- Wjatscheslaw Gorpischin 1995 bis 2000
Kader für die Saison 2011/2012
2. Handball-Bundesliga Staffel Süd [2]
Tor # Name Pos. Geb. Größe 1 Andreas Bayerschmidt TW 02.01.1977 1,98 12 Max Deussen TW 06.07.1988 1,96 16 Rene Selke TW 24.07.1984 1,94 Rückraum # Name Pos. Geb. Größe 2 Marcus Hock RL 26.03.1982 1,98 3 Felix Müller RL 17.10.1990 1,95 4 Benedikt Schwander RA 13.11.1986 1,80 6 Hannes Münch RL/RM 12.06.1988 1,91 9 Hannes Münch RM 12.06.1988 1,88 10 Bastian Krämer KM 04.02.1985 1,87 15 Christoph Nienhaus R6 04.06.1986 1,99 Außen # Name Pos. Geb. Größe 17 Oliver Hess RR 11.03.1988 1,98 20 Daniel Pankofer RM/RR 18.12.1980 1,90 19 Claudio Schneck RL/RM 18.05.1990 1,95 21 Mario Schmidtke RA/RR 04.02.1985 1,85 Kreis # Name Pos. Geb. Größe 22 Daniel Stumpf LA 05.06.1985 1,88 23 Jonas Urbasik LA/RL 01.01.1990 1,98 Trainerstab Name Geb. Frank Bergemann (Trainer) 20.04.1969 Stefan Mittag (Co-Trainer) 30.01.1973 - Die Transfers
Zugänge: Rene Selke (HSC Coburg), Marcus Hock (HSG Ahlen-Hamm), Oliver Hess (SG H2Ku)
Abgänge: Tobias Wannernmacher (2. Mannschaft HCE)Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b hc-erlangen.de: Imagebroschüre HC Erlangen, abgerufen am 24. April 2010
- ↑ Mannschaftskader Abgerufen am 12. November 2011
DHC Rheinland | ASV Hamm-Westfalen | TSG Friesenheim | GWD Minden | HSG Düsseldorf | TV Emsdetten | TV Bittenfeld | VfL Bad Schwartau | SG Bietigheim-Metterzimmern | 1. VfL Potsdam | TV Korschenbroich | HSG Nordhorn-Lingen | ThSV Eisenach | TUSEM Essen | TV 1893 Neuhausen | SV Post Schwerin | HC Erlangen | HC Empor Rostock | HG Saarlouis | SC DHfK Leipzig
Wikimedia Foundation.