HS Niederrhein

HS Niederrhein
Hochschule Niederrhein
Logo
Gründung 1971
Trägerschaft staatlich
Ort Krefeld (Sitz), Mönchengladbach
Bundesland Nordrhein-Westfalen
Staat Deutschland
Leitung Hermann Ostendorf (Rektor), Kurt Kühr (Kanzler)
Studenten ca. 10.300
Mitarbeiter 523
davon Professoren 235
Website http://www.hs-niederrhein.de/

Die Hochschule Niederrhein (bis 2001 Fachhochschule Niederrhein) wurde am 1. August 1971 durch den Zusammenschluss von acht "Höheren Fachschulen", drei Ingenieurschulen und einer Werkkunstschule im Raum Krefeld-Mönchengladbach gegründet. Dabei ging auch die Staatliche Ingenieurschule für Textilwesen in Krefeld, welche von den Vorgängern die längste Tradition besaß, in ihr auf.

Die Hochschule Niederrhein hat ihren Sitz in Krefeld und verteilt die Fachbereiche auf Standorte in Krefeld und Mönchengladbach. Mit ihren rund 10.300 Studierenden gehört sie zu den zehn größten Fachhochschulen Deutschlands und ist nach der FH Köln die zweitgrößte Fachhochschule in NRW.

Hochschulgebäude am Frankenring
Hochschulgebäude an der Reinarzstraße

Inhaltsverzeichnis

Fachbereiche

Der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften ist mit über 2.000 Studierenden, wovon fast die Hälfte externe Studierende sind, der größte Fachbereich der Hochschule. In Krefeld ist der Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen, der bis 2005 auf Standorte in beiden Städten verteilt war, mit etwa 1.100 Studierenden der größte Fachbereich.

Studierendenvertretung / AStA

Der AStA versteht sich trotz der räumlichen Trennung als ein AStA und hat einen gemeinsamen Vorstand. In Krefeld am Standort Frankenring gibt es ein von der Hochschule überlassenes Haus mit Büro und Sitzungsraum. Zusätzlich gibt es einen AStA-Keller als Ort für Veranstaltungen. In Mönchengladbach gibt es ein weiteres Büro. Die meisten Referate werden für beide Standorte getrennt besetzt.

Der AStA der HSNR ist Gründungsmitglied des freien zusammenschluss von studentInnenschaften (fzs). 1999 wurde vom Aktionsbündnis gegen Studiengebühren (ABS) in den Räumen des AStA der „Krefelder Aufruf“ verfasst.

Besondere Einrichtungen

Das Studienkolleg für ausländische Studienbewerber (ASK) soll ausländischen Studierenden den Einstieg in das Bildungssystem erleichtern. In Nordrhein-Westfalen gibt es neun solcher Einrichtungen. Die Anmeldung läuft über die Bezirksregierung Düsseldorf. Die Landesregierung plant ab 2009 alle ASKs ersatzlos abzuschaffen.

Der Alumni-Club Hochschule Niederrhein e.V. versteht sich als Netzwerk für diejenigen, "die sich an der Hochschule Niederrhein wohlfühlen und dieses Gefühl weiterreichen wollen". Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Betreuung von Ehemaligen.

Die run-Initiative (Initiative zur regionalen Unternehmensgründung der Hochschule Niederrhein) soll Studierenden nach ihrem Abschluss helfen ein eigenes Unternehmen zu gründen. Die run-Initiative ist Teil der Euregionalen Gründer-Initiative (EGI).

Die Öffentliche Prüfstelle für das Textilwesen in Mönchengladbach führt als neutrale, staatliche Einrichtung des Landes Nordrhein-Westfalen Materialprüfungen durch.

Die Hochschule unterhält elf weitere Institute, die eine Verbindung zwischen Lehre und Praxis darstellen, aber auch der Drittmittel-Akquise dienen.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Niederrhein — steht für: Niederrhein (Fluss), den nördlichsten deutschen Abschnitt des Flusses Rhein Niederrhein (Region), eine Region im Bundesland Nordrhein Westfalen Provinz Großherzogtum Niederrhein, eine frühere preußische Provinz Flughafen Niederrhein,… …   Deutsch Wikipedia

  • Niederrhein — could refer to: The northernmost German section of the river Rhine, see: Lower Rhine (River) The Lower Rhine region Airport Weeze, also known as Airport Niederrhein Niederrhein (song), a song by Austrian musician Herwig Mitteregger This… …   Wikipedia

  • Niederrhein — Niederrhein, 1) Niederrheinischer Kreis, so v.w. Kurrheinischer Kreis; 2) Provinz N., hieß 1815–1824 der südliche Theil der jetzigen preußischen Rheinprovinz, welcher folgende Landestheile umfaßte: auf dem linken Rheinufer fast das ganze vormals… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Niederrhein — (Bas Rhin), früheres franz. Departement, umfaßte den nördlichen Teil des Elsaß und einige Stücke von Lothringen, im ganzen 4550 qkm (82.7 QM.) mit (1866) 588,970 Einw., und hatte Straßburg zur Hauptstadt. Es fiel durch den Frankfurter Frieden vom …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Niederrhein — (Bas Rhin), bis 1871 franz. Departement mit Hauptstadt Straßburg, jetzt der Bez. Unterelsaß …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Niederrhein — Niederrhein, Depart., s. Rhein …   Herders Conversations-Lexikon

  • Niederrhein (Region) — Lage der Region Niederrhein (rot) in Nordrhein Westfalen (rosa) und der Bundesrepublik Deutschland Die Region Niederrhein, verkürzt auch der Niederrhein, ist eine an die Niederlande grenzende Region im Westen des Bundeslandes Nordrhein Westfalen …   Deutsch Wikipedia

  • Niederrhein (Fluss) — Vorlage:Infobox Fluss/DGWK fehltVorlage:Infobox Fluss/QUELLHÖHE fehltKoordinaten fehlen! Hilf mit.Vorlage:Infobox Fluss/MÜNDUNGSHÖHE fehltVorlage:Infobox Fluss/HÖHENUNTERSCHIED fehltVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Rhein …   Deutsch Wikipedia

  • Niederrhein-Gesetz — Das „Gesetz zur Neugliederung der Gemeinden und Kreise des Neugliederungsraumes Niederrhein (Niederrhein Gesetz)“ vom 9. Juni 1974 beinhaltet die Gebietsreform in der Region Niederrhein auf der kommunalen Ebene. Das Gesetz trat am 1. Januar 1975… …   Deutsch Wikipedia

  • Niederrhein-Route — Symbol der NiederRheinroute Die NiederRheinroute ist mit einer Gesamtlänge von mehr von als 2.000 km Deutschlands längstes Radwandernetz, das sich zwischen Isselburg im Norden und Übach Palenberg im Süden erstreckt. Die Route ist in die 1.215 km… …   Deutsch Wikipedia

  • Niederrhein — Nie|der|rhein, der: Unterlauf des Rheins. * * * Nieder|rhein,   1) der Unterlauf des Rheins, etwa von Bonn an.    2) umgangssprachlich für die Niederrheinische Bucht.   * * * Nie|der|rhein, der: Unterlauf des Rheins …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”